Sony Interactive Entertainment hat bei der CEDEC 2022 kürzlich Daten aus einer Nutzerumfrage geteilt. Diese verglich die Besitzer der Konsolen PlayStation 4 und PlayStation 5 in den Regionen Japan, Asien, USA und Europa miteinander. Während das rund 47 Minuten lange Video der Präsentation ausführlich auf die neuesten Gaming-Trends der PS4-, PS5- und PlayStation VR-Nutzer eingeht, hat der Twitter-Nutzer Genki einige der interessantesten Folien übersetzt.
US-Nutzer spielen in einem Jahr die meisten Titel
Bei der Umfrage stehen die US-Spieler an erster Stelle, wenn es um die Zahl der Titel steht, die sie pro Jahr spielen. 10,7 Titel sind es bei den Zockern in den USA, gefolgt von 9,6 Titeln in Europa. Interessanterweise spielen die Nutzer in Japan mit 5,9 Titeln die wenigsten Spiele pro Jahr, dafür ist ihre durchschnittliche Spielzeit pro Titel wesentlich höher als in den anderen Regionen.
Japanische Nutzer haben darüber hinaus den höchsten durchschnittlichen Trophäenanteil unter den Top-Titeln. Sie kommen durchschnittlich auf 17 Trophäen, während Spieler in den USA bei den Top-Titeln im Durchschnitt nur eine Trophäe aufweisen. Europäische Spieler stehen übrigens mit sieben Trophies an zweiter Stelle.
Mehr zum Thema Sony:
- Milliarden-Pfund-Klage in Großbritannien aufgrund angeblicher „Abzocke“
- Xbox Game Pass: Abo-Modelle könnten laut Sony der Qualität von Spielen schaden
- PS5: Verfügbarkeit, Strategien und mögliche Preiserhöhung – Sony meldet sich zu Wort
Bei den Platin-Trophäen hat die Region Asien die Nase vorn. Ganze 13 Platinum-Trophies können asiatische Nutzer durchschnittlich aufweisen. Knapp dahinter mit zwölf Trophäen kommen dann aber bereits die europäischen Spieler. Nutzer aus Japan und den USA setzen wohl nicht auf darauf, ihre Spiele auch noch zu platinieren. In Japan kommen die Spieler durchschnittlich nur auf vier Platin-Trophäen, während die USA mit nur einer Trophäe noch weiter abgeschlagen sind.
Quelle: PlayStationLifeStyle
Weitere Meldungen zu Playstation, Sony.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Ripperdom
29. August 2022 um 23:00 UhrPro27
Grob gesagt ja aber ganz so einfach kann man das dann auch nicht interpretieren.