Habe einen TV bei Amazon bestellt der aber ein paar kaputte Pixel hat.
Mir war klar, dass ich den Karton für eine eventuelle Rücksendung aufhaben muss. Beim Auspacken ist er dann aber doch nicht ganz heil geblieben. Habe den Fernseher dann ein wenig ausprobiert und war zufrieden, worauf ich die Verpackung weggeschmissen habe.
Nachdem mir die Pixelfehler bei weißem Bild aufgefallen sind habe ich den Händler kontaktiert. Er war eher unfreundlich und zeigte sich nicht kooperativ. Er meinte, ohne die Originalverpackung habe der TV für ihn einen geringeren Wert und deshalb müsste ich mit Abzügen von bis zu 40% (!) bei einer Werterstattung rechnen (wären in meinem Fall über 400€). Er meinte selbst wenn ich die Verpackung noch hätte müsste ich mit Abzügen von rund 10% rechnen, da der Klavierlack am Rahmen schon leicht zerkratzt sein könnte.
Bei Amazon sagte man mir aber, der Kunde müsse nur Sorge tragen für einen einwandfreien Erhalt der Ware beim Händler. Die Verpackung und fehlende Folien seien egal.
Darauf schrieb ich eine nette Email an den Händler, in der ich ihn auf meine Rechte aufmerksam machte. Erst nach einer Woche hat er mir heute geantwortet und ist auf meinen Vorschlag, mir eine leere Originalverpackung zu senden, eingegangen.
In der Zwischenzeit hatte ich mich aber auch an den Support des Herstellers gewendet, der mir ebenfalls heute bestätigt hat, dass er den Fehler an meinem neuen Gerät beheben lässt.
Ich weiß jetzt nicht welche der beiden Optionen ich wahrnehmen soll da ich mit sowas keine Erfahrung habe.
Ein Grund, die Reparatur anzunehmen ist natürlich, einem eventuellen Streit mit dem unfreundlichen Händler aus dem Weg zu gehen, der mir letztendlich doch noch blöd kommen kann. Wenn er sich querstellt kann Amazon unter Umständen auch nicht viel machen bzw. wenn er behauptet, der TV habe ihn nicht in makellosem Zustand erreicht.
Andererseits wäre es die schönere Lösung den TV zurückzugeben und das Geld zurückzubekommen. Ich bin von dem Gerät zwar so begeistert, dass ich es noch einmal kaufen würde aber ich habe versehentlich ein EU-Gerät statt eines deutschen gekauft und ich weiß nicht ganz genau, ob es gegenüber dem deutschen Modell irgendwelche Nachteile hat, auch wenn ich gehört habe, dass die Modelle technisch identisch seien (muss aber nicht stimmen und passiert vielen Leuten die sich dann über nicht einheitlich verbaute Panels bzw. minderwertige Ware beschweren).
Ist zwar alles sehr unglücklich gelaufen aber wer möchte schon ein neues Gerät reparieren lassen wenn man es auch umtauschen kann? Weiß nicht, ob ich das Risiko in Kauf nehmen soll.