Microsoft und AMD haben eine mehrjährige, strategische Partnerschaft vereinbart, die eine technologische Neuausrichtung der Xbox-Plattform zum Ziel hat. Die Kooperation geht deutlich über eine klassische Konsolenhardware hinaus. AMD-CEO Dr. Lisa Su hat sich inzwischen zur Rolle ihres Unternehmens geäußert.
Gemeinsame Roadmap für eine breite Produktpalette
Im Fokus der neuen Kooperation steht die Entwicklung spezialisierter Chips, die nicht nur für Konsolen, sondern auch für Handhelds, PCs und Cloud-Systeme ausgelegt sind. „AMD wird künftig nicht nur maßgeschneiderte Chips für Xbox-Konsolen entwickeln, sondern auch eine umfassende Roadmap für spieloptimierte Chips, die die Leistung von Ryzen und Radeon vereinen“, betonte Su.
Die geplanten Chips sollen laut AMD vollständig abwärtskompatibel sein. Ziel ist ein offenes, plattformübergreifendes Ökosystem, in dem Spiele unabhängig vom Endgerät funktionieren. Microsoft und AMD verfolgen damit einen integrativen Ansatz, der Spielern den durchgehenden Zugriff auf ihre Spiele ermöglichen soll, unabhängig vom Endgerät.
Su betonte in diesem Sinne, dass AMD und Microsoft „eine mutige, gemeinsame Vision für die Zukunft des Gamings“ teilen. Diese sehe „nahtloses Gameplay auf jedem Bildschirm“ vor und stelle den Spieler „überall in den Mittelpunkt des Erlebnisses“.
KI als technologische Grundlage der neuen Xbox
Ein technischer Schwerpunkt der Partnerschaft ist der Einsatz künstlicher Intelligenz. Laut AMD sollen neue KI-basierte Modelle künftig zur Optimierung von Grafik und Rendering eingesetzt werden.
Microsoft gab bereits bekannt, dass die nächste Xbox-Generation mit KI-basierten Chips ausgestattet sein wird, die im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam mit AMD entwickelt werden. Details zur Architektur oder zur Kompatibilität mit bestehenden Plattformen wurden bislang nicht genannt. Eine stärkere Annäherung an PC-Standards ist jedoch naheliegend.
Die Kooperation zwischen AMD und Microsoft besteht seit über zwei Jahrzehnten. Schon die Xbox 360 setzte auf AMD-Komponenten, ebenso wie die Xbox One und die aktuellen Modelle Xbox Series X und S. Auch im kürzlich vorgestellten Handheld ROG Xbox Ally kommen AMD-Technologien zum Einsatz.
„Wir freuen uns sehr, unsere Beziehung zu Microsoft zu vertiefen und auf über zwei Jahrzehnte partnerschaftlicher Innovation und Vertrauen aufzubauen“, kommentierte Su die langjährige Zusammenarbeit.
Die bisherigen Aussagen von Microsoft und AMD lassen vieles offen, deuten aber auf eine deutliche Öffnung der Xbox-Plattform hin. Ein klassisch geschlossenes Konsolensystem scheint nicht im Fokus zu stehen. Auch Microsofts Ankündigungen weisen in diese Richtung:
AMD arbeitet nicht nur mit Microsoft zusammen. Auch mit Sony kooperiert der Technologiekonzern. Einerseits wird AMD-Technologie die kommende PS6 zum Leben erwecken. Ebenso wirkt Sony bei der Entwicklung der FSR-4-Technologie mit. Inwieweit die Projekte von Microsoft und Sony voneinander profitieren, ist offen.
Ach, bei Microsoft heisst das nur, dass sie den Ryzen AI haben wollen und ein paar KI Chips die OpenAI unterstützen. Und am Ende werden Sie jede Menge Potential verschwenden, weil Microsoft immer noch nicht weiß, wie einzelne Hardwareteile miteinander zusammenarbeiten. Aber vielleicht kann es diesmal die KI richten. Am Ende profitiert nur AMD an der Kooperation!
@ Bonbon
So ist es. Gerade Internet macht es nicht einfach, aber vieles wird ja auch tatsächlich kaum noch recherchiert.
@ Blitzwerfer
Bisschen paranoid, aber kannst dich entspannen. Hier geht’s nicht darum Leute für sich zu gewinnen, sondern um Diskussion und Gespräche!
https://www.play3.de/2025/03/07/ps6-und-fsr-4-erst-der-anfang-amd-zelebriert-zusammenarbeit-mit-sony/
Missioniere ruhig weiter, bin mir sicher du findest hier ein paar Sympathisanten.
@Mission X
Alles kein Problem, man kann nicht immer alles wissen und man lernt immer etwas dazu.
@Blitzwerfer
Mission X ist immer ungewiss 😉 Ich habe mich ganz ehrlich nur an die Daten und Faktenlage gehalten, also was öffentlich einsehbar ist und bisher gab es einfach keine Belege – also spekuliere ich da nicht! Aber jetzt hat mich der Blitz getroffen und mir wird klar: könnte alles sein!
Er ist nun mal auf einer Mission, glaube kaum das da Argumente helfen.
@Mission X
FSR 4 ist eine von AMD und Sony gemeinsam entwickelte Upscaling- und Frame-Generation-Technologie, die sowohl auf PC-Grafikkarten als auch auf der PlayStation 5 zum Einsatz kommt. Sie baut auf den Grundlagen von FSR 3 (dem internen „PSSR“-Framework bei Sony) auf und enthält darüber hinaus von Sony beigesteuerte KI-Denoising- und Motion-Vector-Algorithmen. Wie groß der jeweilige Anteil der Partner an den einzelnen Komponenten ist, wurde bislang nicht im Detail kommuniziert. Fakt ist jedoch, dass Sony die Kernmodule von FSR 4 in sein eigenes PSSR-Update für die PlayStation 5 übernehmen wird. Ob dieses Update schon verfügbar ist oder noch erscheint, ist öffentlich nicht abschließend geklärt. Entscheidend ist, dass beide Seiten gleichermaßen von der Technologie-Partnerschaft profitieren.
@Evermore
Kurz mal ChatGPT gefrage:
– AMD könnte hypothetisch beim Design von FSR von gemeinsamen Erkenntnissen mit Sony profitieren, aber es gibt keinen Beleg, dass FSR3/4 direkt aus PSSR hervorgegangen ist oder davon beeinflusst wurde.
– Es gibt keine offizielle Aussage oder Code-Überschneidung, dass AMD in FSR3/4 konkret Technologien oder Konzepte aus PSSR übernommen hat.
– AMD entwickelt FSR unabhängig für den PC- und Konsolenmarkt und verfolgt dabei eigene Ansätze (z. B. Frame Generation über Optical Flow, kein dediziertes ML-Modell wie DLSS).
FSR4 wurde zusammen mit Sony entwickelt. Vorteil für Sony = Wird in PSSR einfließen und Vorteil für AMD = FSR 4 ist eine AMD Technologie. Heißt AMD kann FSR4 nutzen wo Sie möchten.
FSR4 ist endlich ein Upscaler der sich neben DLSS und XeSS sehen lassen kann, das war ohne die KI einfach nicht gut genug aber definitiv brauchbar wenn man mehr FPS rausholen wollte.
Das gute ist, das die kommenden Handheld Chips Ryzen AI Z2 Extreme auch fähig wären FSR 4 zu nutzen, wenn diese natürlich implementiert werden, technisch auf jeden Fall möglich. Ich schreibe das nur das dieses AI in den Namen nicht nur simples Marketing ist
@ Yolo_Molo
@ Samson86
AMD ist mit FSR in eine Sackgasse gelaufen weil auf Ki Unterstützung verzichtet wurde. Deshalb ist FSR bis Version 3.1 hinter DLSS hinterhergelaufen. AMD hat auf ihrer letzten Keynote nochmals bestätigt das die Fortschritte mit FSR ab Version 4.0 dank der Zusammenarbeit mit Sony zustande gekommen sind. Gleichzeitig wurde auf die Weiterentwicklung für Ende des Jahres mit FSR Redstone angekündigt.
PSSR ist übrigens auch nur eine für die PlayStation angepasste FSR4 Version. Mark Cerny bestätigte schon das bis nächstes Jahr PSSR auf möglichst gleichen Level wie FSR4 laufen soll.
Das kannst du alles nachsehen und nachschlagen. Sowohl die Keynote ist auf dem AMD YouTube Kanal verfügbar als auch diverse Artikel seriöser Magazine die davon berichteten inklusive der Aussagen von Mark Cerny.
@Yolo_Molo
19. Juni 2025 um 18:18 Uhr
Ist aber so.
@Samson86
19. Juni 2025 um 18:18 Uhr
Falsch. Durch Sonys mitwirken ist AMD mit FSR 4 erst da angekommen wo sie gerade sind. PSSR ist der Grundstein für FSR4.
@Evermore Was? Hier musste AMD Sony stark unterstützen, nicht anders herum. 😀
Klar, bestimmt Sonys verdienst das AMD jetzt ein KI upscaler hat. Lol
Die zwei Konsolen wenn man sie noch so nennen kann , werden Leistung Technisch bestimmt wieder nicht viel Unterscheid haben
Joa. Und dank der Partnerschaft mit Sony kann AMD mit FSR4 endlich mal einen Upscaler auf ähnlichen Level wie Nvidias DLSS anbieten. Davon profitiert Microsoft ja jetzt auch.^^