Update: Wenige Stunden nachdem die Meldungen zum mutmaßlichen Switch-Nachfolger aufkamen, bestätigte eine Nintendo nahestehende Quelle gegenüber Nikkei, dass die Entwicklung einer noch nicht angekündigten Hardware gut voranschreitet. Sie werde frühestens im nächsten Frühjahr auf den Markt kommen.
Nintendo hat zwar offenbar nicht die Absicht, die neue Hardware vor Ende des laufenden Geschäftsjahres zu veröffentlichen. Doch das bedeutet nicht, dass diese Spielehardware nicht in den nächsten Monaten angekündigt werden kann.
Gerüchte über die neue Konsole und ihre Fähigkeiten geistern schon länger durch das Internet. Unter anderem war von einer 4K-Auflösung und NVIDIA DLSS-Unterstützung die Rede.
Ursprüngliche Meldung: Nintendo hat heute den neusten Geschäftsbericht herausgegeben und auch eine neue Verkaufszahl zur Switch veröffentlicht. Deutlich wurde, dass der Absatz zwar weiterhin ordentlich ist, die Konsole allerdings mit rückläufigen Zahlen zu kämpfen hat.
Auch für die Zukunft prognostiziert Nintendo einen Rückgang und glaubt, dass man im laufenden Geschäftsjahr, das am 31. März 2024 endet, 15 Millionen Konsolen verkaufen wird, was einem weiteren Rückgang von 16,5 Prozent entspricht. Die Switch verzeichnet somit im siebten Jahr auf dem Markt eine deutliche Verlangsamung.
Kommt eine neue Hardware?
Basierend auf den rückläufigen Zahlen stellt sich durchaus die Frage, wann Nintendo mit einer neuen Hardware auf den Markt kommen möchte. An dieser Stelle gab es auf der jüngsten Investorenkonferenz allerdings einen ernüchternden Hinweis.
So deutete der Präsident Shuntaro Furukawa Berichten zufolge zunächst an, dass Nintendo angesichts des jüngsten Verkaufsrückgangs nicht einmal gänzlich zuversichtlich ist, das nächste 15-Millionen-Ziel erreichen zu können. Furukawa fügte laut Bloomberg außerdem hinzu, dass in Nintendos Jahresprognose keine neue oder aktualisierte Hardware berücksichtigt wird.
Related Posts
„Die Verkaufsdynamik der Switch aufrechtzuerhalten, wird im siebten Jahr schwierig sein“, so Shuntaro Furukawa. „Unser Ziel, in diesem Geschäftsjahr 15 Millionen Einheiten zu verkaufen, ist ein wenig hoch gegriffen. Aber wir werden unser Bestes tun, um die Nachfrage in der Weihnachtssaison zu steigern, damit wir dieses Ziel erreichen können.“
Hardware wird in der Regel durch Software verkauft. Zwar konnten Blockbuster-Veröffentlichungen wie „Splatoon 3“ und „Pokémon Scharlachrot und Violett“ zuletzt starke Verkaufszahlen erreichen. Doch auch angesichts der Veröffentlichung von „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ in dieser Woche gehen Analysten nicht davon aus, dass sich das Blatt beim Hardware-Verkauf noch einmal wenden wird.
„Wir gehen davon aus, dass Nintendo in den nächsten 12 Monaten keine Hardware der nächsten Generation herausbringen wird“, so UBS Securities in einer Notiz im Vorfeld des Gewinnberichts ergänzend. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass Nintendos Bewertung bis zur Einführung der neuen Hardware schrumpfen wird.“
Weitere Meldungen rund um Nintendo:
- Nintendo Switch: Nintendo warnt vor Batterieproblemen bei längerer Nichtnutzung
- Nintendo: Unternehmen schwingt den Bannhammer und striked zahlreiche Zelda-Videos
In den Ergebnissen für das abgeschlossene Geschäftsjahr gab das japanische Unternehmen auch die üblichen Geschäftszahlen heraus. So sanken der Nettoumsatz um 5,5 Prozent auf 1.695 Milliarden Yen (12,56 Milliarden US-Dollar) und der Nettogewinn um 9,4 Prozent auf 432,7 Milliarden Yen (3,2 Milliarden US-Dollar).
Weitere Meldungen zu Nintendo Switch.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Raine
10. Mai 2023 um 12:11 UhrWenn ich die ganzen qualitativen der PS2 oder PS1 hier aufliste, wirst du mit der Switch nicht lange mithalten können, Argoner.
Kylar
10. Mai 2023 um 13:15 Uhr@Raine
Sowohl die PS1 als auch die PS2 waren so beliebt, weil der Kopierschutz eben so leicht umgangen werden konnte. Die Konsolen konnten allerdings auch durch die extrem hohe Nutzerbasis(wegen DVD Player bei der PS2 und dem ersten Punkt) auch viele Spiele von third party Entwicklern anhäufen, da wurde eben auch der Piraterie Fakt billigend in Kauf genommen werden. Denn selbst wenn man den abzieht, konnte auf beiden Konsolen mehr verkauft werden als bei Nintendo, Sega und Microsoft.
Und mal ehrlich, der GameCube hat auch etliche Sau gute spiele, wenn auch weniger als die PS2, dafür hatte die PS2 auch mehr Crap Spiele. Das selbe war bei der Wii und jetzt auf der Switch auch, alle wollen sie was vom Kuchen haben. Das Problem hat z.B. Die aktuelle Xbox nicht 😀
MightyWings4kRemake
10. Mai 2023 um 14:30 UhrAlleine dafür, dass Waffen nach ein paar Einsätzen platzen wie Seifenblasen, gehören Botw und TotK mit mindestens 20 Punkten abgewertet.
Nen Schwert wird stumpf bzw schartig…wird halt dann per Crafting ausgebessert…beim Bogen reisst die Sehne…wird halt auch nachgecraftet.
Da auch wieder die Liebe zum Detail in OoT…Dekuschild aus Holz verbrennt wenn er feuer fängt…Hyruleschild nicht.
Und in TotK ist der Verschleiss noch schlimmer.
Lieber Retrozeldas zocken
Ganz klar
Kylar
10. Mai 2023 um 15:32 Uhr„Alleine dafür, dass Waffen nach ein paar Einsätzen platzen wie Seifenblasen, gehören Botw und TotK mit mindestens 20 Punkten abgewertet.“
Das ist dann halt nur deine bescheidene Meinung, zum glück bist du ja nicht der Nabel der Welt 😉
Ich habe 180 Stunden im Spiel verbracht und fand es super und ist bei mir gleich hinter Zelda Wind Waker und a link to the past. Ich glaube du musst dich damit abfinden, dass es so klassische Zelda’s wie ocarina of time, nicht mehr geben wird.
G_4_M_3_0_R
10. Mai 2023 um 16:48 Uhr@Kylar
Aber mal ganz ehrlich. Was soll an BotW und TotK so gut sein?
Ich mein es steht Zelda drauf also muss mans mit den Alten vergleichen. Nur leider hats mit den alten Titeln nichts gemeinsam. Allein dieser „Überaschungseffekt“ den man hatte, wenn man in einem Tempel die „große“ Truhe fand und man sich gefragt hat was hier jetzt wohl für eine neue Waffe/neues Item drin ist. Und ich red von Items wie dem Enterhaken, Hammer, Kraftring etc. nicht von einem Stock der eh wieder nur zerbricht.
Bei BotW und TotK bekommt man alle Items bzw. Fähigkeiten in den ersten paar Schreinen und danach läuft man nur noch von A nach B. Und wenn man einen Schrein gesehn hat, hat man alle gesehn.
Bei den Titanen das gleiche, null Abwechslung. Sieh dir die Tempel in OoT an und dann die Titanen von BotW…
Die zwei Spiele mögen zwar mächtig vollgepackt sein aber qualitativ nicht gut. Klar gibts verschiedene Rätsel allein wie man in manche Schreine reinkommt aber wie gesagt hast du einen Schrein gesehn braucht man in die anderen 119 Stück gar nicht rein gehn. Und somit fehlt für mich und viele andere, alte Zelde Fans, einfach die Langzeitmotivation.
BotW hab ich noch gespielt weil ich nicht wusste worauf ich mich einlass. Bei TotK fällt mir das weiterspielen momentan schon relativ schwer. Auch wenn ichs gerne spielen würde.
Es ist also unterm Strich nicht nur die bescheidene Meinung von MightyWings4kRemake 😉
Ab OoT hab ich alle gespielt. Es ist also nicht so als hätte ich überhaupt keine Ahnung wovon ich rede.
Natürlich stehts jedem frei die neuen Teile zu mögen. Nachvollziehen kann ichs nur nicht. Vorallem wenn man dann hört, dass derjenige die älteren Titel auch kennt.
Kylar
10. Mai 2023 um 17:22 Uhr@G_4_M_3_0_R
Also es ist ja gerade bestätigt worden, dass es wieder Dungeons geben soll 😉
Ja in BotW haben mir auch die klassischen Dungeons gefehlt, allerdings hatte ich schon ein paar ermüdungserscheinungen was die alte Formel angeht, weshalb frischer Wind nötig war. Ich war sehr dankbar darüber, auch wenn mich das mit den Waffen auch eher angekotzt hat, aber sooooo schlimm war das auch nicht.
G_4_M_3_0_R
10. Mai 2023 um 18:41 UhrWenns dir gefallen hat freuds mich aber du schreibst ja selber dir haben die klassischen Dungeons gefehlt. Was bleibt dann von BotW noch übrig? Und so klassisch wie früher mit dem Überaschungseffekt wirds nicht mehr sein da man ja die Fähigkeiten so schon bekommt. Denn genau bei der fehlenden Formel setzt das Problem ja an und worum es den Kritikern geht. Ich finde es gibt jetzt keine Formel mehr sondern Nintendo präsentiert einfach sofort das Ergebnis.
„Hier nehmt die 5 Fähigkeiten und jetzt macht was ihr wollt. Dass man Zelda retten muss wisst ihr ja.“
Jetzt wo ichs selber so schreib kommts mir eher vor wie Lego Worlds oder Minecraft (wobei ich beides nie gespielt habe und nur vom hören sagen kenne) . Einfach nur ein Sandbox Spiel im Zelda Universum. Oder man schreibt einfach Assassins Creed Hyrule drauf 😀