Bereits im Rahmen der offiziellen Ankündigung der Konsole im Februar enthüllte Sony das sogenannte Remote-Play-Feature der PlayStation 4. Mit diesem ermöglicht man es den Spielern, nahezu alle PS4-Titel auf PlayStation Vita zu streamen und anschließend auf dem Handheld zu spielen.
Und nachdem Shuhei Yoshida, das Oberhaupt der Sony Worldwide Studios, im Laufe der Woche bekannt gab, dass man intern die Vision verfolgt, PlayStation-Titel irgendwann auf allen denkbaren Systemen anzubieten, dürfte sich natürlich die Frage gestellt haben, ob da Remote-Play-Feature auf kurz oder lang nicht auf auf den Tablets oder Smartphones zur Verfügung stehen könnte.
Wie Yoshida auf Anfrage bestätigte, wird dies definitiv nicht der Fall sein. Stattdessen heißt es hier kurz und knapp, dass dahingehend keine Pläne verfolgt werden.
In Europa wird die PlayStation 4 ab dem 29. November für 399 Euro erhältlich sein.
@Fusselcombo
Bei Umsetzungen funktioniert es bisher ganz gut, da auf dem Touchpad bestimmte Bereiche angetippt werden müssen und man deshalb nichts versehentlich auslösen kann.
@crie:
Hmm .. Hört sich nicht nach ner ,,komfortablen“ Lösung an 😀 Mal angenommen ich werfe Granaten mit R2 bei Battlefield 4 .. Dann passiert mir das doch sicher häufig ausversehen? xD
Naja ich werde es erleben. Jedenfalls ein Feature auf das ich mich sehr freue!
Völlig verständlich, warum seinem eigenen Produkt (Vita) ein Bein stellen.
@Fusselcombo
Rückseitentouchpad!
Ich frage mich immer noch wie man komfortabel die L2 und R2 Tasten ersetzen will? Hat jemand ne Ahnung? Ansonsten finde ich das Feature echt cool
Würden sich ja dann ne menge Konkurrenz für die vita erschaffen
Passt, würde bei dem Versuch, God of War aufm Handy mit touchscreen zu zocken, vermutlich verzweifeln…