Sony und Bandai Namco investieren gemeinsam zehn Milliarden Yen (mehr als 60 Millionen Euro) in das japanische Web3- und KI-Startup Gaudiy. Ziel sei es, ein neues, technologiegestütztes System zu etablieren. Laut offizieller Ankündigung wollen die drei Unternehmen „ein sicheres Ökosystem aufbauen, an dem Fans und Kreative mithilfe der Blockchain-Technologie teilnehmen und arbeiten können“.
Blockchain, NFTs und generative KI
Gaudiy Inc. ist ein japanisches Web3-Startup mit Sitz in Tokio, das 2018 von Yuya Ishikawa gegründet wurde. Das Unternehmen verfolgt die Vision sogenannter „Fan Nations“ – digitale Gemeinschaften, in denen Fans aktiv zur Wertschöpfung von Marken und Inhalten beitragen können. Hierzu setzt Gaudiy moderne Technologien wie Blockchain, NFTs und generative KI ein.
Das zentrale Produkt, „Gaudiy Fanlink“, ermöglicht es Fans, sich mit Marken zu vernetzen und für ihre Beiträge transparent belohnt zu werden. Ergänzend wurde 2024 das Tochterunternehmen „Gaudiy Financial Labs“ ins Leben gerufen, um neue Fan-basierte Finanzierungsmodelle im Web3-Bereich zu entwickeln. Auch die Plattform MyAnimeList gehört mittlerweile vollständig zum Inventar von Gaudiy.
Die in dieser Woche angekündigte Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen setzt auf folgende Schwerpunkte:
- Globale Expansion japanischer IPs
Förderung des weltweiten Wachstums japanischer Inhalte durch koordinierte Maßnahmen von Crunchyroll (Sony), MyAnimeList (Gaudiy) und Bandai Namco mit Fokus auf gemeinsame Produkte und Services zur Wertmaximierung. - Förderung neuer IPs und Kreativtalente
Unterstützung der IP-Entwicklung sowie aktive Identifikation und Förderung der nächsten Generation kreativer Köpfe zur nachhaltigen Stärkung des kreativen Ökosystems. - Datenintegration für personalisierte Erlebnisse
Zusammenschluss der Datenbestände zur Verbesserung von Analyse, Anwendung und Nutzererlebnis, mit dem Ziel, individuell zugeschnittene und emotional ansprechende Inhalte zu bieten. - Blockchain-basiertes Fan- und Kreativen-Ökosystem
Aufbau eines sicheren, transparenten Systems auf Basis von Soneium (Sony) und Gaudiys Tokenomics-Expertise, das faire Vergütung und aktive Fan-Beteiligung ermöglicht. - Generative KI in der Unterhaltung
Einsatz und Weiterentwicklung generativer KI zur Schaffung neuer Inhalte und Nutzererfahrungen, z. B. durch KI-generierte Bilder in der GUNPLA-Community (Gundam).
Trotz der Beteiligung von Sony und Bandai Namco spielt das Thema Gaming in den bisherigen Ankündigungen nur eine untergeordnete Rolle. Games werden zwar als Teil des breiten Unterhaltungsportfolios erwähnt, aber nicht näher ausgeführt.
Weitere Partnerschaften von Sony:
Zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist letztlich Gaudiys Plattform „Fanlink“, die Unternehmen wie Sony und Bandai Namco zur Fanbindung einsetzen wollen. Die Plattform soll Interaktionen zwischen Fans und Marken erleichtern, u. a. durch Token-basierte Community-Erlebnisse. Was haltet ihr von solchen Systemen?
Weitere Meldungen zu Bandai Namco, Gaudiy, Sony.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
ras
10. Mai 2025 um 10:51 UhrSieh an sieh an.
Appokalispe
10. Mai 2025 um 11:10 UhrKeine Ahnung, ob sich das auch dahinter verbergen kann, Stichwort Blockchain, aber:
der erste Hersteller, der mMn als Vorreiter ins Rennen gehen sollte, digital erworbene Spiele an Freunde verleihen oder generell wieder verkaufen zu können, könnte enorm an Reputation und Zulauf gewinnen.
Jede digitale Kopie könnte ja mit einem einzigartigen Schlüssel identifiziert sein (was sie wahrscheinlich eh schon ist). Und Verkaufsprozesse, die im Grunde völlig identisch zum physischen Markt sind, könnten via Blockchain gesichert abgewickelt werden.
Das wäre tatsächlich für mich persönlich der noch fehlende Baustein, um eventuell nach und nach auch auf digital umzusteigen. Insofern zusätzlich die Möglichkeit bestehen bliebe, ein Spiel auch auf einer externen Platte sichern zu können.
RegM1
10. Mai 2025 um 11:37 Uhr@Appokalispe
Das wird nie kommen, den Publishern ist Retail schon ein Dorn im Auge und legale digitale Erhaltung der Spiele sucht man außerhalb von GOG auch vergebens.
Aber gut, was hier beschrieben wurde braucht kein Mensch, außer vielleicht den „Banana“-Zockern (Spiel auf Steam).
Ich meine alleine der Teilsatz „mit Fokus auf gemeinsame Produkte und Services zur Wertmaximierung“ sollte doch allen verdeutlichen, womit wir es hier zu tun haben.
Khadgar1
10. Mai 2025 um 12:17 UhrNa das sind doch tolle Neuigkeiten /s
Appokalispe
10. Mai 2025 um 12:23 Uhr„den Publishern ist Retail schon ein Dorn im Auge und legale digitale Erhaltung der Spiele sucht man außerhalb von GOG auch vergebens.“
… weshalb ich absolut nicht begreifen kann, weshalb so viele Leute den Publishern dann auch noch in die Karten spielen.
Aber gut, geheult wird bekanntlich immer erst später.
HabEinenAccount
10. Mai 2025 um 12:30 UhrNa, das wird bestimmt ne Gaudiy!
RegM1
10. Mai 2025 um 12:47 Uhr@Appokalispe
Die mangelnde Voraussicht der meisten Kunden spielt den Publishern in die Karten.
Sieht man auch gut bei Apps/Plattformen, die sich Marktanteile über venture capital gesichert haben, als das Geld alle war stiegen die Preise massiv und die Alternativen waren zu einem großen Teil vom Markt verschwunden.
Und wie man sieht geht der Trend ja selbst bei physischen Spielen eindeutig in Richtung digital, ob nun Collector’s Editions mit Steelbook und Downloadcode (Code in a box) oder Discs, wo kaum noch Daten drauf sind (Indiana Jones oder auch Switch2-Titel z.B.).
Der Gebrauchtmarkt soll langfristig eliminiert werden, da er Einnahmen kostet und es klappt auch, weil digital halt „bequemer“ ist (kein Discwechsel z.B.).
Für mich ist GOG meine bevorzugte Plattform am PC, leider kommen nur wenige aktuelle Spiele (Baldur’s Gate 3, Cyberpunk 2077 und aktuell Silent Hill Remake z.B.).
Appokalispe
10. Mai 2025 um 13:03 Uhr„weil digital halt „bequemer“ ist (kein Discwechsel z.B.).“
Für mich völlig absurd, dass man sehenden Auges deswegen die eigenen Freiheiten als Verbraucher, die physisch noch unbestritten bietet, selbst beschneidet.
Es ist der Ast auf den man sitzt, und ihn selbstständig absägt.
Am Ende will’s keiner gewesen sein.
Serial Killer
10. Mai 2025 um 13:48 UhrBlockchain ki und nfts….würg
Sony driftet immer weiter ab nach der gescheiterten live service spezial Operation
Rennt man jetzt den nächsten gescheiterten trends nach
Naja irgendwie muss man anscheinend sinnlos geld verbrennen nur weiter so
So sad….