PS5 & Xbox Scarlett: Entwickler wünscht sich Support für Neuronale Netzwerke in Spielen

Während die Plattformhalter noch keine Details zu den Next-Gen-Konsolen PS5 und Xbox Scarlett verraten, spekulieren unter anderem auch Entwickler über die Fähigkeiten. Eine wünschenswerte Funktion wäre der Support für Neuronale Netzwerke beziehungsweise ausreichend Leistung, um diese nebenbei laufen zu lassen, damit Spiele abwechslungsreicher werden können.

PS5 & Xbox Scarlett: Entwickler wünscht sich Support für Neuronale Netzwerke in Spielen

Dass in absehbarer Zeit neue Konsolen von Sony und Microsoft vorgestellt werden, ist bereits sicher, doch was diese zu bieten haben werden, ist noch nicht so klar.

Zwar kann man sehr sicher sein, dass die PS5 und die Xbox Scarlett genug Leistung haben, um Spiele in noch besserer Grafik bei noch höheren Auflösungen flüssig darzustellen, doch was darüber hinaus zu erwarten ist, darüber kann man nur spekulieren.

Haben die Next-Gen-Konsolen auch genug Leistung, um daneben auch Neuronale Netzwerke zu unterstützen, um die Spiele abwechslungsreicher zu gestalten? Der Technical Director Marc-Andre Jutras von Cradle Games hofft das zumindest. Seiner Ansicht nach wird das Feature früher oder später in Spielen Einzug halten, vielleicht schon in der nächsten Generation.

Neuronale Netzwerke für mehr Abwechslung

„Was ich in Zukunft gerne sehen würde, und das wird ein bisschen schwierig sein, sind neuronale Netzwerke. Aber, ich denke, das ist etwas, was in Videospiele Einzug halten wird.

Zum Beispiel in Assassin’s Creed – die Spiele lernen, dass man bestimmte Quests oder Dinge macht und passen sich dann an diese Spielweise an. Ich denke, das ist etwas, was wir sehen werden. Weil es in großen Open World-Spielen wirklich einfach ist, sich zu langweilen. Man kommt leicht an den Punkt zu sagen, ‚Oh, ich habe immer wieder dasselbe gesehen‘.

Der Spaßfaktor der Spiele wird immer geringer. Wenn das Spiel also erkennen kann, wenn man sich langweilt, und in diesem Moment etwas für einen machen kann, denke ich, dass das großartig sein könnte.“

Damit die Spiele die Spielweise der Spieler nebenbei auch analysieren können, benötigen die Konsolen entsprechende freie Rechenleistung, die mit PS5 und Xbox Scarlett hoffentlich zur Verfügung stehen sollte.

Zu wenig Leistung in den Konsolen

„Ja, im Moment hat die aktuelle Generation nicht die CPU-Leistung, um neuronale Netzwerke ordnungsgemäß auszuführen. Doch die nächste Generation sollte genügend Leistung haben, um einige neuronale Netzwerke nebenbei laufen lassen zu können. Ich denke, das ist etwas, was wir langsam in Spielen sehen werden.“

Startseite Im Forum diskutieren 2 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

Reanimal: Release-Zeitraum, Trailer und Collector’s Edition enthüllt
Reanimal Release-Zeitraum, Trailer und Collector's Edition enthüllt

Das kooperative Horrorspiel “Reanimal” der “Little Nightmares”-Macher hat einen Release-Zeitraum. Ein neuer Trailer gewährt Einblicke. Ebenfalls kann die üppig bestückte Collector's Edtion bestaunt und vorbestellt werden.

BioShock: Remake des Ego-Shooter-Meisterwerks soll sich in Entwicklung befunden haben – Bericht
BioShock Remake des Ego-Shooter-Meisterwerks soll sich in Entwicklung befunden haben - Bericht

Einem neuen Berichte zufolge befand sich ein geplantes Remake des ersten „BioShock“ in der Entwicklung. Doch Publisher 2K Games soll sich Anfang des Jahres dazu entschlossen haben, dem Projekt den Stecker zu ziehen.

Lost Soul Aside: So wird gekämpft – Schwert, Sense & mehr im neuen Weapons-Trailer vorgestellt
Lost Soul Aside So wird gekämpft - Schwert, Sense & mehr im neuen Weapons-Trailer vorgestellt

„Lost Soul Aside“ zeigt sich im brandneuen Weapons-Trailer. Wie der Name schon vermuten lässt steht dieses Mal das Kampfsystem im Fokus und so werden unter anderem die vier Hauptwaffentypen, zwischen denen Protagonist Kaser fließend wechseln kann, etwas näher vorgestellt.

Mit anderen Worten soll immer mehr die KI (anstatt kreative Menschen) die Arbeit (Entwicklung) übernehmen und die Datenkracken + KI nutzen das Verhalten und die von den Nutzern produzierte Informationen. Natürlich wird das alles in Verbindung mit der Internetanbindung verwendet (siehe: Amazon Alexa Skandal und Video-Überwachungs-Skandale oder Google Skandale usw.) und als Feature angepriesen.

Erst war es das Industriezeitalter wo gesagt wurde, alle Menschen auf der Welt würden davon gleichermaßen positiv von profitieren und alle müssten weniger dadurch arbeiten und hätten mehr Freizeit bei gleichem Verdienst (siehe Zeitungsarchiv). Nun ist es die orwellische Industriealisierung 4.0 (Amazon, Google usw., KI, 5G, Spyware, Überwachung in Echtzeit usw.) und das Märchen beginnt wieder von vorne …

Für die angesprochene „Lernfunktion“ braucht es aber kein neuronales Netzwerk, das können die Spieleentwickler auch noch selbst bewerkstelligen.