Deutschland: Zahl der Entwickler und Publisher nach Boom-Jahren gesunken, doch es gibt Hoffnung

Die Zahl der deutschen Games-Unternehmen ist 2024 erstmals seit Jahren gesunken. Auch die Beschäftigtenzahl verzeichnet ein Minus. Der Branchenverband Game nennt als Gründe unter anderem Förderunterbrechungen und die angespannte internationale Marktlage.

Deutschland: Zahl der Entwickler und Publisher nach Boom-Jahren gesunken, doch es gibt Hoffnung

Nach mehreren Jahren kontinuierlichen Wachstums verzeichnet die deutsche Games-Branche 2024 einen Rückgang, sowohl bei der Zahl der Unternehmen als auch bei den Beschäftigten. Der Branchenverband Game präsentierte in dieser Woche neue Daten, die auf eine Abkühlung des Marktes hindeuten.

Weniger Unternehmen in der Branche

Laut den Zahlen von gamesmap.de, erhoben in Kooperation mit Goldmedia, sank die Zahl der Games-Unternehmen in Deutschland im Jahr 2024 um 4 Prozent auf insgesamt 910. Darunter befinden sich 454 reine Entwicklerstudios, 52 arbeiten ausschließlich als Publisher und 404 decken sowohl Entwicklung als auch Publishing ab.

Auch die Zahl der Beschäftigten in der Branche ging im gleichen Zeitraum um 2 Prozent zurück. Nachdem 2024 noch 12.408 Personen in deutschen Spielefirmen gezählt wurden, waren es zuletzt nur noch 12.134. Damit endet der seit 2020 anhaltende Wachstumstrend erstmals.

Der Verband spricht von einem „vollständig abgeebbten“ Boom, der nach Einführung des Bundesförderprogramms im Jahr 2020 zu zahlreichen Neugründungen geführt hatte. Trotz des aktuellen Rückgangs sei die Zahl der Unternehmen seitdem jedoch um 46 Prozent gestiegen, die Zahl der Beschäftigten um rund 23 Prozent (Stand: Ende 2024).

Förderpolitik und globale Entwicklungen belasten die Branche

Als Hauptgründe für die aktuelle Entwicklung nennt der Verband die „Konsolidierung des globalen Games-Marktes“ sowie die „bislang nicht zuverlässige Verfügbarkeit der Games-Förderung“ in Deutschland. Seit der Einführung der staatlichen Förderung sei es laut Game bereits zu „drei mehrmonatigen Förderantragsstopps“ gekommen. 

Zudem böten die derzeitigen Förderbedingungen nur eingeschränkte Planungsspielräume. Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands, spricht in Bezug auf 2024 von einem sehr schwierigen Jahr für die deutsche Games-Branche. Die fehlende Verlässlichkeit bei der Förderung habe die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zusätzlich beeinträchtigt.

Neue Impulse sollen folgen. „Zum Glück hat die neue Bundesregierung bereits notwendige Maßnahmen eingeleitet, um Unternehmen hierzulande ein Level-Playing-Field zu bieten: So soll das zukünftige Förderbudget erhöht und damit an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden und ab August können Anträge eingereicht werden“, so Falk weiter. 



Die Aussicht auf stabile Förderstrukturen soll laut Game dazu beitragen, die Gründungsdynamik wiederzubeleben und neue Arbeitsplätze zu schaffen. „Die verbesserten Rahmenbedingungen werden den Games-Unternehmen endlich wieder Rückenwind geben“, erklärte Falk in der Hoffnung, dass daraus mehr Unternehmensgründungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen resultieren. 

Was meint ihr zu diesem Thema? Hat Deutschland überhaupt noch eine Chance, auf dem Gaming-Markt zu konkurrieren?

Startseite Im Forum diskutieren 3 Kommentare

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

MindsEye: Vom Thron gestoßen – Ein neues Spiel ist der schlimmste Flop des Jahres 2025
MindsEye Vom Thron gestoßen - Ein neues Spiel ist der schlimmste Flop des Jahres 2025

„MindsEye“ hat seinen unrühmlichen Titel als schlechtestes Spiel des Jahres auf Metacritic verloren - zumindest was die Benutzerbewertungen betrifft. Das Erstlingswerk von Build A Rocket Boy wurde nun von einem anderen Spiel unterboten, das von den Spielern noch negativer bewertet wurde.

PlayStation-Spiele auf der Xbox: Insider äußert sich zu Sonys geplantem Multiplattform-Push 
PlayStation-Spiele auf der Xbox Insider äußert sich zu Sonys geplantem Multiplattform-Push 

Offenbar plant Sony, die eigenen Titel der PlayStation Studios zukünftig auch gezielt auf anderen Plattformen - darunter die Xbox - zu veröffentlichen. Darauf deutet eine neue Stellenanzeige des Unternehmens hin. Doch einem Insider zufolge können PlayStation-Fans aufatmen: Eine zeitliche Exklusivität soll bestehen bleiben.

Code Violet: Dino Crisis lässt grüßen – PS5-Exklusivtitel erhält Release-Termin und neuen Trailer
Code Violet Dino Crisis lässt grüßen - PS5-Exklusivtitel erhält Release-Termin und neuen Trailer

Wenn Capcom schon kein neues „Dino Crisis“ veröffentlicht, müssen diese Aufgaben eben andere Entwickler übernehmen. Zum Beispiel TeamKill Media, die mit „Code Violet“ zu Beginn dieses Jahres ein „modernes Survival-Horror-Dinosaurier-Erlebnis“ exklusiv für die PS5 angekündigt haben. Ein neuer Trailer verrät nun den Release-Termin.

Clair Obscur Expedition 33: Death-Stranding-2-Director zeigte seine Wertschätzung mit einer besonderen Aktion
Clair Obscur Expedition 33 Death-Stranding-2-Director zeigte seine Wertschätzung mit einer besonderen Aktion

Der „Death Stranding 2“-Director Hideo Kojima ist offenbar ein großer Fan von „Clair Obscur: Expedition 33“, was mit einer besonderen Einladung zelebriert wurde. 

Deutschland: Zahl der Entwickler und Publisher nach Boom-Jahren gesunken, doch es gibt Hoffnung
Deutschland Zahl der Entwickler und Publisher nach Boom-Jahren gesunken, doch es gibt Hoffnung

Die Zahl der deutschen Games-Unternehmen ist 2024 erstmals seit Jahren gesunken. Auch die Beschäftigtenzahl verzeichnet ein Minus. Der Branchenverband Game nennt als Gründe unter anderem Förderunterbrechungen und die angespannte internationale Marktlage.

Phantom Blade Zero: 22 Minuten brandneues und ungeschnittenes Gameplay aus der neuesten Demo
Phantom Blade Zero 22 Minuten brandneues und ungeschnittenes Gameplay aus der neuesten Demo

Im vergangenen Monat kündigte das chinesische Entwicklerstudio S-Game ein Demo-Event zu „Phantom Blade Zero“ an, sodass interessierte Spieler selbst Hand an das vielversprechende Action-Rollenspiel anlegen können. Und für alle, die nicht in Peking vor Ort sind, steht jetzt brandaktuelles und 22 Minuten langes Gameplay-Material bereit.

Welcher Boom? BlueByte und Software 2000 sind schon lange weg. Daneben gab’s noch die Frankfurter, glaub Deck16 (Elex und Co) gab’s noch. Ja und allen voran ist noch Crytek zu nennen…zumindest kam glaub Far Cry 1 noch aus Deutschland oder?

War hier schon immer bitter, bleibt bitter.

Warum sollte man deutsche Entwickler auch fördern, die meisten greifen einfach nur geld ab. Und das was dabei rauskommt, kann jeder Hobby Entwickler selbst kreieren.
Einigermaßen Relevante Studios kann man an einer Hand abzählen, und selbst die schwächeln seit jahren.

Aber der Farming Simulator?!