Auf Twitter wurden einmal mehr ein paar kleine Info-Häppchen zum kommenden Multiplayer-Rollenspiel „Fallout 76“ verraten. Unter anderem wurde auch der Name der Spielwelt enthüllt. „Fallout 76“ versetzt die Spieler demnach in eine Welt namens „Appalachia“, was uns verrät, dass die Spielwelt im Osten Nordamerikas angesiedelt ist.
Darüber hinaus hat Bethesdas Pete Hines auf Twitter ein Bild einer besonderen Waffe enthüllt. Es wird ein Gitarren-Schwert gezeigt. Dazu wird verraten, dass es sich tatsächlich nur um eine Waffe handelt, welche nicht als Musikinstrument genutzt werden kann.
Zum Thema: Fallout 76: Details zur XP-Verteilung in Teams und mehr
Auch zum Thema Schlaf, hat Pete Hines noch ein paar interessante Details verraten. Demnach ist der Schlaf nicht mit dem Ausloggen aus dem Spiel verknüpft, was bedeutet, dass der Spielcharakter aus der Welt von „Fallout 76“ verschwindet, wenn sich der Spieler ausloggt, auch wenn er den Charakter zu diesem Zeitpunkt zum Schlafen gelegt hat. Die Spieler müssen sich also keine Sorgen darüber machen, dass ihr Charakter schutzlos in der Welt ausharren muss, während sie sich nicht im Spiel befinden.
Weitere Details wurden zum Handel verraten. Sollten sich Spieler entscheiden, in der Welt von „Fallout 76“ mit Waren zu handeln, dann können sie den Preis für die Angebote komplett selbst festlegen. Sie können ihre Waren auch verschenken, wenn sie den Preis auf 0 Kronkorken festlegen.
„Fallout 76“ wird am 14. November 2018 für PS4, Xbox One und PC in den Handel kommen.
@24killa: werd ich mal schauen. Danke für die Info! 😀
@ Jayman
Ich geh mal davon aus, dass „Appalachian“ nach dem fast gleichnamigen Gebirge, den Appalachen benannt wurde, welches wiederum teilweise in West Virginia liegt bzw angrenzt.
Schau mal auf Google Maps, dann wirst du die Ähnlichkeit sehen.
lg
ich dachte es spielt in West Virginia?
Wenn man in Kauf nimmt dass man beim Stimmen ab und zu ein paar Finger verliert ist es vom Platz her schon praktisch wenn man nicht ein Schwert und eine Gitarre gleichzeitig schleppen muss