Call of Duty: Einsatz von KI-Tools? Richtlinie auf Steam sorgt für Klarheit

In der Vergangenheit kamen in mehreren "Call of Duty"-Titeln Assets zum Einsatz, bei dem die Entwickler mehr als offensichtlich auf KI-Tools zurückgriffen. Ein Richtlinien-Update auf Steam sorgt diesbezüglich endgültig für Klarheit.

Call of Duty: Einsatz von KI-Tools? Richtlinie auf Steam sorgt für Klarheit

In den letzten Monaten mussten sich die Entwicklerteams hinter den diversen „Call of Duty“-Titeln mehrfach den Vorwurf gefallen lassen, bei der Erstellung von Assets auf generative KI-Tools zurückgegriffen zu haben.

Auch wenn es angesichts der mehr als offensichtlichen Hinweise im Prinzip keines Beweises mehr bedurfte, liegen diese ab sofort vor. Der Grund dafür ist eine überarbeitete Richtlinie auf Steam, die die Entwickler und Publisher beim Einsatz von KI dazu zwingt, entsprechende Hinweise in ihren Produktbeschreibungen zu platzieren.

Im Fall von „Call of Duty: Black Ops 6“ heißt es in der offiziellen Beschreibung auf Steam ab sofort: „Unser Team setzt generative KI-Tools ein, um ausgewählte Spielelemente zu entwickeln.“ Der gleiche Hinweis befindet sich mittlerweile in der Steam-Beschreibung von „Call of Duty: Warzone“.

Wurden Entwickler zum Einsatz von KI gezwungen?

In der Vergangenheit sorgten die Teams hinter den „Call of Duty“-Ablegern mit dem Einsatz von KI gleich mehrfach für Kritik. Im letzten Sommer berichteten die Kollegen von Wired beispielsweise, dass Activision in „Call of Duty: Modern Warfare 3“ Skins und andere kosmetische Extras verkauft habe, die mit generativen KI-Tools erstellt wurden.

Doch damit nicht genug. Des Weiteren ging aus dem Bericht von Wired hervor, dass die Entwickler im Prinzip keine Wahl hatten, da Activision sie zum Einsatz von generativer KI zwang. Aller Wahrscheinlichkeit nach, um Kosten einzusparen.



Auf welche Inhalte sich der Bericht von Wired bezog, ließ die Redaktion zwar offen. Allerdings wurde schnell das „Yokai’s Wrath“-Paket, das mit umgerechnet etwa 15 Euro zu Buche schlägt, mit dem Einsatz generativer KI in Verbindung gebracht. Enthalten waren unter anderem eine Blaupause für eine neue Waffe oder ein Operator-Skin.

„Viele 2D-Künstler wurden entlassen“, äußerte ein Entwickler gegenüber Wired. „Die verbleibenden Konzeptkünstler wurden dann gezwungen, KI zur Unterstützung ihrer Arbeit einzusetzen.“

Spieler kritisierten lieblosen Einsatz der KI

Ein weiterer Fall, in dem die Nutzung von generativer KI Kritik nach sich zog, ist das 2024 veröffentlichte „Call of Duty: Black Ops 6“. Hier veröffentlichte Activision nämlich gleich mehrfach Artworks, die eine KI erstellte. Ende 2024 kritisierten die Spieler vor allem den lieblosen Einsatz der KI-Tools.

So kam es mehrfach vor, dass auf den Artworks Hände mit sechs Fingern zu sehen waren. Ein Fehler, der KI-Tools bei der Darstellung von Händen gerne unterläuft.



„Es ist offensichtlich, dass das Spiel voller KI steckt. Das ist an diesem Punkt inakzeptabel“, äußerte ein Nutzer sein Unverständnis. „Das allein ist schon beschissen. Aber die Tatsache, dass sie die Zombies-Crew fast vollständig neu besetzten, weil sie KI verwenden wollen. Um die Stimmen der Schauspieler zu replizieren, damit sie aufhören können, sie zu bezahlen.“

Activision und die Entwicklerteams äußerten sich zur Kritik der Community bislang nicht.

Startseite Im Forum diskutieren 4 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Xbox-Spiele auf PS5: 60 Prozent der Top 10 – Microsofts Dominanz ist überwältigend
Xbox-Spiele auf PS5 60 Prozent der Top 10 - Microsofts Dominanz ist überwältigend

Aktuelle Charts zeigen: Xbox ist von der PlayStation kaum noch wegzudenken. 60 Prozent der US-Bestseller auf der PS5 im zweiten Quartal stammen von Microsoft. 

Clair Obscur Expedition 33: Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort
Clair Obscur Expedition 33 Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort

In dieser Woche kündigte Sandfall Interactive das Update 1.4.0 zum Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ an. Zu den gebotenen Neuerungen gehört eine Funktion, für die sich die Spieler bereits seit einer Weile einsetzen und die für eine flüssigere Spielerfahrung sorgt.

Where Winds Meet: „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ – Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos
Where Winds Meet „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ - Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos

Mit „Where Winds Meet“ hat das Entwicklerstudio Everstone eines der ambitioniertesten Videospiele überhaupt abgeliefert - bislang aber nur in China. „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“, hob Lead Designer Chris Lyu jetzt in einem aktuellen Interview hervor, in dem er nicht nur über die Einzigartigkeit des Titels, sondern auch über die Herausforderungen während der Entwicklung sprach.

Warhammer 40.000 Space Marine 2: Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte – nicht einmal der Publisher
Warhammer 40.000 Space Marine 2 Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte - nicht einmal der Publisher

„Warhammer 40.000: Space Marine 2“ hat sich als einer der größten Erfolge für Pullup Entertainment, der Muttergesellschaft von Publisher Focus Entertainment, erwiesen. Der Erfolg war sogar so groß, dass CEO Geoffroy Sardin nun zugab, dass man vor dem Start selbst nicht daran geglaubt habe.

The Last of Us Part 2: Jagd nach „Ultrarealismus verlangsamt alles“, so Ex-Naughty-Dog-Künstler
The Last of Us Part 2 Jagd nach "Ultrarealismus verlangsamt alles", so Ex-Naughty-Dog-Künstler

Während sich viele Spieler über eine möglichst realistische Grafik in ihren Games freuen, hadern andere wiederum genau damit. Nun hat sich auch ein ehemaliger Naughty-Dog-Künstler hierzu geäußert und eine klare Meinung zum Thema "Ultrarealismus" vertreten.

Battlefield 6: Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan
Battlefield 6 Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan

Im Vorfeld der Multiplayer-Enthüllung von "Battlefield 6" versuchen Betrüger Profit aus der Vorfreude der Spieler zu schlagen. Unter anderem geht es um vermeintliche Zugänge zu einem exklusiven Playtest.

Aber gekauft wird der KI generierte „Schrott“ dann aber trotzdem…

Ich habe viel Spaß mit CoD aber ich frage mich auch was diese Kosten Optimierung bei einen Spiel soll was jährlich das vielfache seiner Produktionskosten sowie Marketingkosten wieder reinspült?
Es sind ja nicht nur lieblose Ladebildschirme die mit Ki „kreiert“ wurden sondern auch Waffennamen die zu großen Teilen schon die letzten Jahre durch Fake Namen ersetzt wurden. Selbst in nem Billo Game heißt eine AK47 auch so. Bei CoD dann Kustov oder so ähnlich. Mir kann keiner erzählen das Microsoft nicht die paar Dollar übrig hat für die Lizenz für die echten Namen.

Zum Thema ki wäre ich für Gesicht Erkennung sehr dankbar gerade in spielen wo man Charakter erstellen kann und man an sich selbst gerne anpassen würde für das aussehen des selbst erstellten Charakters

Das ewige Thema Call of Duty . Ich bin erst wieder dabei wenn eins im WW2 Setting kommt . Leider ist die Delta Force Kampagne auch nix geworden , Grafik top ab alleine anscheinend nicht spielbar da zu schwer , schade .