Wer sich heute mit der Zukunft von Konsolenhardware beschäftigt, stößt schnell auf die Verzahnung zwischen Herstellern von Spielekonsolen und Chip-Entwicklern. Ein Beispiel dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD, die nicht nur der PS6 zugutekommt, sondern auch der PS5 Pro. Schon bald sollen die Ergebnisse dieser Partnerschaft noch deutlicher sichtbar werden.
Neues Upscaling für die PS5 Pro in Planung
Sony entwickelt für die PS5 Pro einen neuen Grafik-Upscaling-Algorithmus, der 2026 erscheinen soll, wie Toms Guide berichtet. Laut Mark Cerny, leitender Architekt der PlayStation-Hardware, handelt es sich dabei um einen „Drop-in-Ersatz für das aktuelle PSSR“. Der neue Algorithmus soll sich nahtlos in bestehende Spiele integrieren lassen. Ziel sind eine verbesserte Bildqualität und stabilere Bildraten.
Der besagte Algorithmus basiert auf den Arbeiten an FSR. Laut Cerny handelt es sich dabei nicht um eine abgespeckte Version des Algorithmus, sondern um die vollständige Fassung, die auch bei AMDs FSR 4 zum Einsatz kommt. „Es ist die Vollversion der gemeinsam entwickelten Superauflösung, die wir auf der PS5 Pro veröffentlichen werden“, heißt es im Wortlaut. Man arbeite noch immer mit Entwicklern zusammen, um den besten Weg zu finden, für PS5-Pro-Besitzer ein Update herauszubringen.
Die neue Upscaling-Technologie ist Teil der Kooperation zwischen Sony und AMD, die unter dem Namen Project Amethyst läuft. Das Projekt wurde 2023 gestartet und verfolgt das Ziel, leistungsfähigere Verfahren für maschinelles Lernen und Convolutional Neural Networks (CNNs) zu entwickeln, die in der Spielgrafik eingesetzt werden.
Interessant ist der Ansatz, den Sony dabei verfolgt. Ziel sei es nicht nur, eine Technologie für die eigenen Konsolen zu entwickeln. „Es geht hier nicht um proprietäre Technologie. Wir wollen die Branche wirklich voranbringen. Natürlich wollen wir diese Technologien auf unseren Konsolen nutzen, aber sie stehen allen AMD-Kunden kostenlos zur Verfügung“, erklärte Cerny.
Ein wichtiger Beitrag Sonys bestand darin, AMD Einblicke in komplexe Szenarien der Spieleentwicklung zu geben. Dadurch konnten die AMD-Forscher ihre Modelle auf grafisch besonders anspruchsvolle Inhalte trainieren. Umgekehrt regte AMD Sony dazu an, ein eigenes Qualitätssicherungsteam für Upscaling-Technologien einzurichten.
„Das war uns neu“, betonte Cerny. „Bei SIE gab es so etwas nicht; uns war das überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Und es stellte sich als entscheidend heraus.“
Einfluss auf zukünftige AMD-GPUs
Die Partnerschaft zwischen Sony und AMD könnte auch die nächste Generation von PC-Grafikkarten prägen. Große Teile von AMDs kommender RDNA-5-Architektur (oder wie AMD sie letztlich nennen wird) sollen laut Cerny auf Erkenntnissen aus Project Amethyst basieren. Schon 2026 könnte die nächste GPU-Generation auf den Markt kommen.
Auf die PS6 müssen Spieler voraussichtlich deutlich länger warten. Doch auch hier wird die enge Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD eine wichtige Rolle spielen:
Noch steht nicht fest, wie genau die finale Version des PSSR-Nachfolgers für die PS5 Pro aussehen wird. Sony arbeitet weiterhin mit Entwicklerstudios daran, die Technologie optimal in kommende Spiele zu integrieren. Fest steht jedoch, dass sowohl Konsolen- als auch PC-Spieler von der engen Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD profitieren könnten, sei es durch bessere Bildqualität oder effizientere Hardware.
Weitere Meldungen zu PS5 Pro.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Chris_K
02. Juli 2025 um 12:44 Uhr@kalibri-96
Was für beschnittene Hardware-Features meinst du? Ich hoffe du meinst nicht das Ominöse RDNA 1.5 welches in der PS5 nicht existiert.
Ja MS setzt wieder auf Branchen Standard wie bei den Series Konsolen und verliert damit erneut gegenüber PS. Die Custom Features der PS5 sind bekanntlich effizienter.
Shorerock91
02. Juli 2025 um 13:08 UhrWird nochmal nen dicken Schub geben, hab mir ne 9070XT geholt für den „Sim Rig Rechner“ und FSR4 ist absolut super geworden, absolut auf Augenhöhe mit dem DLSS4 Transformers Modell.
walt the spooky kasak 29
02. Juli 2025 um 13:10 UhrSony und MS können einfach FSR 4 bzw. dann 5 und 6 in Zukunft nehmen. Bei der Hardware sind wichtige Teile auch von AMD. Im Endeffekt ist die aktuelle Gen ja schon eine Art AMD PC im kleinen Gehäuse, ich vermute mal, in der nächsten Gen wird sich das noch weiter annähern.
PSSR war schon eher eine Art Beta zum Daten sammeln und trainieren (was ja grundlegend bei allen Upscalern gemacht wird), die nächste Stufe wird dann vielleicht auch schon mehr genutzt bei den Devs. Damit steigt der Support für die neue Variante vielleicht auch weiter, es gab ja noch einige Titel, die nicht auf PSSR gesetzt haben.
Sunwolf
02. Juli 2025 um 13:15 UhrWo ist den der Ocean Sunny? Müssten wird bald eine Vermissten Anzeige auf allen Milchverpackungen hinterlegen!
Paradigm
02. Juli 2025 um 13:50 Uhr@No-Face
PSSR war schon outdated als es veröffentlicht wurde. AMD war da schon längst an FSR4 dran. Zu unserem Glück haben die Roten das jetzt für Sony wieder übernommen.
Paradigm
02. Juli 2025 um 13:51 Uhr@Sunwolf
Ich würde sagen, dass ich ihn schon detected habe … Er ist mit Tarnkappe unterwegs. 😀
Icebreaker38
02. Juli 2025 um 14:17 UhrDas klingt ja erstmal erfreulich für alle Pro Besitzer.
Das dürfte ja dann mit dem Update in 2026 einen gehörigen Boost bedeuten.
Heißt aber auch, dass eine ps6 noch weit weg ist. Und bei soviel neuer Software könnte sich das auch preislich bemerkbar machen. Wir werden sehen.
RegM1
02. Juli 2025 um 14:22 Uhr@Accolade
Eine kleine Ergänzung:
Nativ ist die Berechnung mit Upscaling-Technologien nicht, sieht aber trotzdem oft besser aus als nativ ^^
UND
es wird in erster Linie die GPU entlastet, bei der PS5 und der Pro limitiert die CPU in sehr vielen Szenarien, wodurch FSR4 (oder PSSR2) bei GTA 6 zwar einen Einfluss auf die visuelle Qualität haben könnte, die native Framerate wird aber nicht geboosted.
FG/MFG verschlechtert das Spielgefühl und bei den zu erwartenden fps könnte das echt eine schlechte Idee sein.
RegM1
02. Juli 2025 um 14:23 Uhrvermutlich* nicht geboosted.
Anmerkung:
Da man im CPU-Limit hängt.
Blitzwerfer
02. Juli 2025 um 14:34 Uhr@Sunwolf, sind die MegaBlums01 und No-Face nicht Troll genug?
3DG
02. Juli 2025 um 16:39 UhrOh man , das bedeutet ja das die ps6 später kommt. Was mir ja egal ist da die ja total outdated sein wird. Aber darüber kommt die ps7 noch später was einfach nicht nut ist.
tobias98
02. Juli 2025 um 20:34 UhrPSSR > FSR
StoneyWoney
03. Juli 2025 um 00:05 Uhr@tobias98 Ja stimmt, PSSR ist besser als FSR1.