Suche Login

Switch 2: Kritik an den Game-Key-Cards hält an - Nintendos Reaktion und mögliche Schritte

Mit den neuen Game-Key-Cards der Switch 2 zog Nintendo in den vergangenen Wochen einiges an Kritik auf sich. Aktuellen Berichten zufolge begann das Unternehmen in Japan bereits damit, erste Schritte zur Reaktion auf die Kritik der Spieler einzuleiten.

Switch 2: Kritik an den Game-Key-Cards hält an – Nintendos Reaktion und mögliche Schritte

Im Rahmen der offiziellen Enthüllung der Switch 2 kündigte Nintendo mit den Game-Key-Cards – oder zu Deutsch Softwareschlüssel-Karten – eine weitere Möglichkeit für Entwickler und Publisher an, große Spiele auf der neuen Nintendo-Konsole zu veröffentlichen.

Im Gegensatz zu den klassischen Cartridges enthalten die Softwareschlüssel-Karten jedoch nicht das vollständige Spiel. Stattdessen fungieren sie als Aktivierungsschlüssel, mit dem sich das komplette Spiel auf ein Switch-2-System herunterladen lässt. Bei den Spielern kam das Konzept der Softwareschlüssel-Karten allerdings alles andere als gut an und sorgte in den vergangenen Wochen für anhaltende Kritik.

Eine Entwicklung, die offenbar auch Nintendo zur Kenntnis genommen hat. Wie NintendoSoup berichtet, hat das Unternehmen damit begonnen, gezielt Kundenfeedback zu den Softwareschlüssel-Karten einzuholen.

Spieler kritisieren fehlenden Mehrwert

Dem Bericht zufolge wurden die Umfragen bislang lediglich an Switch-2-Besitzer in Japan versendet. Es sei allerdings nicht auszuschließen, dass Nintendo die Umfragen auf weitere Regionen wie Nordamerika und Europa ausweitet.

Zumal die Kritik der Spieler an den Softwareschlüssel-Karten unabhängig von der Region ähnlich ausfällt. Zum einen kritisieren die Spieler, dass die Karten im Vergleich zu den klassischen Cartridges weder beim Sammeln noch beim Weiterverkauf einen Mehrwert bieten.

Zudem befürchten sie, dass die Softwareschlüssel-Karten irgendwann wertlos werden könnten, wenn Nintendo die entsprechenden Server abschaltet und es dadurch nicht mehr möglich ist, einmal erworbene Spiele erneut herunterzuladen.



Hinzu kommt die Befürchtung, dass sowohl Nintendo als auch Dritthersteller zukünftig verstärkt auf Softwareschlüssel-Karten setzen könnten, da es vor allem bei großen Spielen günstiger sei, diese in Form eines Downloads anzubieten, anstatt sie als Cartridges zu veröffentlichen.

Bereits im Mai versuchte Doug Bowser, Präsident von Nintendo of America, die Wogen zu glätten, indem er darauf hinwies, dass der klassische Retail-Vertrieb weiterhin ein wichtiger Aspekt des Geschäfts bleibe. In den Softwareschlüssel-Karten sehe er lediglich eine weitere Methode, Spiele auf die Switch 2 zu bringen.

Auch Spieleschützer schlagen Alarm

Laut NintendoSoup verdeutlicht die aktuelle Umfrage, dass Nintendo die Kritik an den Softwareschlüssel-Karten ernst nimmt und versucht, die Akzeptanz sowie die Erwartungen der Spieler besser zu verstehen. Inwieweit das aus der Umfrage gewonnene Feedback zu Änderungen an dem Konzept führt, bleibe jedoch abzuwarten.

So oder so dürften die Aktivierungskarten weiterhin für Gesprächsstoff sorgen. Bereits Anfang Mai stellten sich Spieleschützer auf und bezeichneten die Softwareschlüssel-Karten als einen „entmutigenden Schritt“ in Bezug auf den langfristigen Erhalt von Videospielen.



In den ersten Wochen nach dem Launch der Switch 2 zeichnete sich bereits ab, dass ein großer Teil der Dritthersteller auf die kostengünstigen Aktivierungskarten setzt, anstatt die Spiele klassisch auf Cartridges zu veröffentlichen. Diese Entwicklung wurde auch im Rahmen der alljährlichen Aktionärsversammlung angesprochen.

Hier bezeichnete ein Investor die Softwareschlüssel-Karten als eine „unausgereifte und wenig attraktive Lösung“, die seiner Meinung nach negative Auswirkungen auf die Verkaufszahlen von Dritthersteller-Software auf der Switch 2 haben könnte.

Eine Befürchtung, die Nintendo laut eigenen Angaben nicht teilt.

Weitere Meldungen zu .

Diese News im PlayStation Forum diskutieren

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Kommentare

KingOfkings3112

KingOfkings3112

14. Juli 2025 um 12:43 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

14. Juli 2025 um 12:49 Uhr
CirasdeNarm

CirasdeNarm

14. Juli 2025 um 13:09 Uhr
Zentnerschwerer Embryo

Zentnerschwerer Embryo

14. Juli 2025 um 13:41 Uhr
alphakevin

alphakevin

14. Juli 2025 um 14:12 Uhr