Mit „Mafia: The Old Country“ veröffentlichen 2K Games und die Entwickler von Hangar 13 im kommenden Monat den neuesten Ableger der beliebten Gangster-Action-Reihe.
Wie wir bereits wissen, bietet uns „Mafia: The Old Country“ neben einer Prequel-Geschichte eine kompaktere Spielerfahrung als „Mafia 3“, da sich das Team dieses Mal bewusst gegen eine große Open-World entschied. Doch warum wurde diese Entscheidung getroffen? Dies verriet Nick Baynes, Präsident vom Hangar 13, in einem Hands-on mit den Kollegen von IGN (via Insider Gaming).
Demnach ging es den Entwicklern in erster Linie darum, zu den Wurzeln der „Mafia“-Franchise zurückzukehren, die vom Team wie den Fans gleichermaßen respektiert und geliebt werden.
Darum gibt es im Prequel keine Open-World
„Der Präsident von Hangar 13, Nick Baynes, betonte wiederholt, wie sehr sein Team sich wünscht, dass die Spieler die Geschichte dieses Prequels zu Ende spielen“, erklärte IGN. „Mit diesem Ziel vor Augen dreht das neueste Mafia-Spiel sowohl chronologisch als auch im Spieldesign die Uhr zurück.“
„Mafia 3 war zwar sehr gut, ging aber voll in Richtung Open-World. Und die Entwickler scheinen im Nachhinein ähnlich darüber zu denken wie die Spieler: Es passte einfach nicht gut zu Mafia.“, so IGN weiter.
Auch das positive Feedback, das Hangar 13 zur im Sommer 2020 veröffentlichten „Mafia: Definitive Edition“ erreichte, war laut Baynes ein Faktor, der zur Entscheidung, in „Mafia: The Old Country“ auf eine offene Welt zu verzichten, beitrug.
Die Geschichte des Prequels führt uns in die brutale Unterwelt Siziliens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir schlüpfen in die Rolle des Protagonisten Enzo Favara. Nach einer harten Kindheit voller Zwangsarbeit ist er bereit, alles zu riskieren, um in der kriminellen Familie Torrisi ein Ehrenmann zu werden.
„Sein Eid auf die Mafia, mit all ihrer Macht, ihren Versuchungen und Entbehrungen, ist eine schmerzliche Erinnerung an eine simple Wahrheit“, führen die Entwickler aus.
„Mafia: The Old Country“ erscheint am 8. August 2025 unter anderem für die PS5. Die Standard-Fassung bietet 2K Games im PlayStation Store für 49,99 Euro an. Hinzukommt die Deluxe Edition, für die 59,99 Euro fällig werden.
Diese enthält diverse digitale Extras wie den Soundtrack oder ein Artbook.
Weitere Meldungen zu Mafia: The Old Country.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Carlito
15. Juli 2025 um 08:33 UhrDass Open World zur Mafia nicht passt, finde ich Quatsch aber ich bin trotzdem froh darüber, dass diesmal drauf verzichtet wird. Nicht jedes Spiel braucht eine Open World. Hauptsache dass leveldesign ist gut
Playzy
15. Juli 2025 um 08:44 UhrIch bin so froh das es ein linears abenteuer mit baked lightning und perfekt abgestimmten Settings ist. Das ist für mich immernoch die beste Formel für Videospiele.
Sunwolf
15. Juli 2025 um 08:51 UhrDie Open World war auch in keinem Mafia Teil gut umgesetzt wenn es keine Nebenbeschäftigung für gibt braucht man sie auch nicht. Ich habe bei keinem Mafia Teil die Welt erkundig. Direkt nach dem Durchspiel der Hauptstory auch gleichzeitig das Spiel beendet.
Horst
15. Juli 2025 um 09:14 UhrGood news.
Flex_deine_Ex
15. Juli 2025 um 09:20 UhrSchlechte Entscheidung Open world ist immer gut und man erkundet auch sehr gerne mal.
StoneyWoney
15. Juli 2025 um 09:25 Uhr@Sunwolf Ich fand die Open Worlds in Mafia 1 und 2 dahingehend gut, dass sie eigentlich nur Kulisse waren. Man kann sich zwar die schöne Gegend angucken, verpasst aber auch nichts, wenn man es nicht tut. In Mafia 3 waren dann öde Nebenaufgaben reingeklatscht, was bei mir zur Übermüdung führte. Und die eigentlich ganz coole Hauptstory wurde dadurch extrem verwässert.
StoneyWoney
15. Juli 2025 um 09:26 Uhr@Flex_deine_Ex Der Inhalt deines Kommentar ist verkehrt. Open World ist nicht immer gut.
DUALSHOCK93
15. Juli 2025 um 09:45 UhrGut so.
Murs1k
15. Juli 2025 um 10:11 UhrZwischen riesigen Open Worlds und linearen Leveln gibt es auch etwas dazwischen. Diese Option hätte man hier wählen sollen. Ich finde das Spiel sieht sehr altbacken aus sowohl im Leveldesign als auch im Missions- und Gameplaydesign.
OzeanSunny
15. Juli 2025 um 10:39 UhrHätte es auch sehr gerne wie Teil eins und zwei gehabt.
Trotzdem freue ich mich schon sehr auf das Game.
Bin absolut gespannt
ADay2Silence
15. Juli 2025 um 10:45 UhrMuss nicht alles Open World sein hat mich damals bei Mafia 3 gestört
CAP
15. Juli 2025 um 10:51 UhrWusste ich bisher noch gar nicht. Macht das Spiel für mich gleich interessanter.
KlausImHausAusDieMaus
15. Juli 2025 um 11:32 UhrIch finde die Entscheidung gut. M1 und 2 waren top, aber M3 zäh wie Kaugummi.
_YoungAvenger_
15. Juli 2025 um 14:16 UhrDie Kommunikation zu dem Spiel ist all over the place, würde mich nicht wundern, wenn es floppt.
MartinDrake
15. Juli 2025 um 14:21 UhrMal Hand aufs Herz, wie viele Open World Games setzten in ihren Missionsdesigns auch auf die offene Welt? Wo Ich den Bösewicht theoretisch schleichend in der Basis oder aus 500m Entfernung mit einem Präzisionsgewehr erledigen kann, oder den per Zufall bei seiner täglichen Rundfahrt im Konvoi erwische?
Mir fallen da irgendwie keine ein.
Klar gibts tolle Open World Spiele, aber da liegts entweder am „Spiel“ oder an der „Welt“ ansich, oder an Inszenierung, Charakteren, Story… aber wirklich am Spieldesign in einer offenen Welt?
Die Open World Grossmeister von R* sind da teilweise am restriktivsten, stehst Du nicht in dem Gelben Punkt, passiert nichts, oder die Mission scheitert…