In dieser Woche fand in Köln die Gamescom 2015 statt und einmal mehr gibt es einen Rekord. Etwa 345.000 Besucher aus 96 Ländern haben die Veranstaltung besucht, darunter 33.200 Fachbesucher. Auch die Zahl der vertretenen Unternehmen ist mit 806 höher als je zuvor. Sie stammen aus 45 Ländern. In der Pressemeldung der Veranstalter heißt es: „Auf einer erweiterten Fläche von 193.000 Quadratmetern (inklusive event level) präsentierten 806 Unternehmen (+14 Prozent) Fachbesuchern und Spielefans aus aller Welt hunderte Neuheiten. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei knapp 65 Prozent (2014: 62 Prozent).“
Weiter: „Die spektakulären Neuheitenpräsentationen waren dabei vielfältig wie nie zuvor: Außer spannenden Spiele-Premieren für alle Plattformen standen insbesondere die Neuentwicklungen im Bereich Virtual Reality sowie E-Sports-Events im Fokus des Interesses. Die business area belegte 2015 erstmals die Hallen 2, 3.2 und 4, die entertainment area die Hallen 5 bis 10. Partnerland der gamescom 2015 war das Vereinigte Königreich (UK). Trotz überarbeiteter Akkreditierungsrichtlinien kamen knapp 6.000 Medienvertreter aus 58 Ländern nach Köln und berichteten fünf Tage lang von der gamescom.“
Die Gamescom 2015 in Zahlen:
Besucherzahl:
2015: 345.000
2014: 335.000
davon Fachbesucher:
2015: 33.200
2014: 31.500
Internationalität Besucher:
2015: 96 Länder
2014: 88 Länder
Ausstellerzahl:
2015: 806
2014: 703
Internationalität Aussteller:
2015: Auslandsanteil 65 Prozent aus 45 Ländern
2014: Auslandsanteil 62 Prozent aus 47 Ländern
Ausstellungsfläche (inkl. event level):
2015: 193.000 m²
2014: 163.500 m²
Journalisten:
2015: 6.000
2014: 6.000
Besucher gamescom city festival:
2015: 150.000
2014: 130.000
„Die gamescom hat das nächste Level erreicht – sie ist in diesem Jahr nicht nur weiter gewachsen, etwa bei der Fläche und den Fach- und Privatbesucherzahlen. Mit vielen neuen Events und Aktionen ist sie in diesem Jahr nochmals vielfältiger geworden, sie ist ein Abbild der zunehmenden Bedeutung von Computer- und Videospielen in unserer Gesellschaft“, so Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. „Die gamescom hat ihre Ausnahmestellung als weltweit größtes Event für Computer- und Videospiele und Europas wichtigster Business-Plattform in diesem Jahr eindrucksvoll bestätigt.“