Diablo 4: Mehr als 100 Dörfer und eine bodenständige Geschichte versprochen

Im Vergleich mit der Geschichte von "Diablo 3" soll die Handlung von "Diablo 4" wieder etwas bodenständiger ausfallen. Darüber hinaus versprachen die Entwickler von Blizzard Entertainment mehr als 100 Dörfer, die darauf warten, von euch erkundet zu werden.

Diablo 4: Mehr als 100 Dörfer und eine bodenständige Geschichte versprochen

Seit der offiziellen Ankündigung von „Diablo 4“ im Rahmen der BlizzCon 2019 am vergangenen Wochenende bedenken uns die Entwickler von Blizzard Entertainment in regelmäßigen Abständen mit neuen Details.

In einem aktuellen Interview sprach Creative Director Sebastian Stępień über die Handlung von „Diablo 4“ und wies darauf hin, dass diese deutlich bodenständiger ausfallen soll, als es noch beim direkten Vorgänger in Form von „Diablo 3“ der Fall war. So geht es in „Diablo 4“ beispielsweise nicht nur um die Bedrohung, der sich die Spielwelt ausgesetzt sieht. Auch die Geschichten der einfachen Menschen sollen erzählt werden.

Die Dörfer erzählen zahlreiche Geschichten

„Uns geht es darum, eine bodenständigere Geschichte als in Diablo 3 zu erzählen. Wir denken, dass der beste Weg, diese Geschichte zu vermitteln, darin besteht, dir die Möglichkeit zu geben, Geschichten von einfachen Leuten zu erforschen. […] Stellt euch also diese Art Dorf vor. Nur als Beispiel. Es geht nicht um dieses bestimmte Dorf, wir haben über 100 Dörfer oder Orte wie diesen“, so Stępień.

Zum Thema: Diablo 4: Crossplay-Unterstützung ist ein Thema – Spruchreif ist aber nichts

Und weiter: „Wir wollen uns auf diese einfachen Geschichten konzentrieren, auf den ewigen Konflikt, der auch hier stattfindet. Es geht also nicht um grosse Helden, es geht nicht um Politik, Könige oder andere High-Fantasy-Themen. Es geht um diese Menschen und als Referenz kann man an Wirt aus Diablo 1 oder Marius aus Diablo 2 denken.“

„Diablo 4“ befindet sich für den PC, die Xbox One und die PlayStation 4 in Entwicklung. Mit dem Release ist laut offiziellen Angaben allerdings nicht vor 2021 zu rechnen.

Quelle: Wccftech

Startseite Im Forum diskutieren 8 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Battlefield 6: Die perfekte Lösung? Entwickler äußern sich zu Matchmaking und Crossplay
Battlefield 6 Die perfekte Lösung? Entwickler äußern sich zu Matchmaking und Crossplay

Um Matchmaking-Probleme in „Battlefield 6“ zu vermeiden, haben die Entwickler entschieden, Spieler nicht ausschließlich nach ihrem Können zusammenzubringen. Und auch für die Crossplay-Funktion hat man sich eine Lösung überlegt.

Mafia The Old Country: Editionen in der Übersicht – Vorbestellerboni nur noch kurze Zeit
Mafia The Old Country Editionen in der Übersicht - Vorbestellerboni nur noch kurze Zeit

“Mafia: The Old Country” erscheint in der kommenden Woche in mehreren Editionen und lockt zuvor mit exklusiven Vorbesteller-Inhalten, die sich Spieler nur noch wenige Tage sichern können. 

Lords of the Fallen: CI Games senkt den Preis dauerhaft und liefert mit dem Update 2.0.55 Verbesserungen
Lords of the Fallen CI Games senkt den Preis dauerhaft und liefert mit dem Update 2.0.55 Verbesserungen

Ihr sucht nach einem Grund, das düstere Rollenspiel "Lords of the Fallen" endlich nachzuholen? Dann liefert euch CI Games mit einer dauerhaften Preissenkung einen weiteren Anreiz. Ergänzend dazu haben die Entwickler das Update 2.0.55 mit Bugfixes und Verbesserungen veröffentlicht.

Gothic Remake: THQ Nordic über neue Inhalte, Verbesserungen – und ein mögliches Gothic 2-Remake
Gothic Remake THQ Nordic über neue Inhalte, Verbesserungen – und ein mögliches Gothic 2-Remake

Im Interview mit Tech4Gamers ging THQ Nordic ausführlich auf das kürzlich auf 2026 verschobene Remake zu "Gothic" ein. Das Gespräch drehte sich um Themen wie neue Inhalte, die größere Spielwelt oder ein mögliches Remake zu "Gothic 2".

Sony zahlt am besten: Neue Gehaltsdaten aus Japans Spieleindustrie
Sony zahlt am besten Neue Gehaltsdaten aus Japans Spieleindustrie

Sony, Bandai Namco und Nintendo führen das Ranking der bestzahlenden Spieleunternehmen in Japan an. Ein Vergleich zeigt, wie hoch das durchschnittliche Gehalt bei den großen Firmen ausfällt.

Pragmata: Neue Gameplay-Präsentation zeigt Action, Hacking und das Zusammenspiel der Helden
Pragmata Neue Gameplay-Präsentation zeigt Action, Hacking und das Zusammenspiel der Helden

Die ChinaJoy 2025 nutzte Capcom, um eine neue Gameplay-Demo zu "Pragmata" zu präsentieren. Diese liefert frische Eindrücke aus dem Third-Person-Shooter und zeigt unter anderem die Zusammenarbeit der beiden Protagonisten Hugh und Diana.

Noch ein Nachtrag zum Nachdenken:

1.) Gibt es verschiedene Zielgruppen und worin unterscheiden sich diese?
2.) Wird Diablo 4 eher dem Geschäftsmodell(en) von Diablo 1+2 (+3) gleichen oder WoW?

Mit meinen Kommentaren zu Diablo 4 habe ich nichts über Erfolg und/oder nicht Erfolg zu Diablo 4 geschrieben, sondern über Unterschiede im Genre, Geschäftmodelle und zu Diablo 1+2+3. Ob diese Unterschiede einem gefallen oder nicht hängt von der subjektiven Perspektive und den individuellen Vorlieben ab (Zielgruppe). Deshalb wird es Spieler geben, welche höchstwahrscheinlich zufrieden sein werden und andere eben nicht bzw. abgeschreckt werden. Die Zielgruppe wird sich mit dem Geschäftmodell verlagern/verändern. Ob diese Verlagerung/Veränderung qualitativ hochwertig in seinem Bereich und Erfolg haben wird, wird sich erst noch zeigen.

„Blizzard hat alle seine Games als Game as a Service.“

Duffy1984,

1.) Was bedeutet Monetarisierung?
2.) Was ist der Unterschied zwischen Mikrotransaktionen und Erweiterungen (Add On)?
3.) Was ist der Unterschied zwischen LAN-MP und Online-MP?
4.) Was ist der Unterschied zwischen freiwillig und Zwang?
5.) Was bedeutet Onlinezwang?
6.) Was sind die Unterschiede zwischen einem SP und MP?
7.) Was ist der Unterschied zwischen einem Vollpreisspiel und einem F2P-Spiel?
8.) Was ist der Unterschied zwischen einem Produkt und einer Dienstleistung?

Wenn Du diese Fragen beantworten kannst, dann überprüfe noch einmal deine Aussage/n.

Hätte man einen Offline-SP-MP und einen Online-MP (MMO) entwickeln können?

D2 hatte eigentlich schon Mikrotransaktionen, nur in Form von einem Drittanbieter wie zB Ebay. Extrem rare Gegenstände oder Runen wurde online für gutes Geld verkauft und mit dem Echt-Geld AH wollte Blizzard bei D3 eben mit naschen, ohne das Dritte dazu verdienen, was auch verständlich ist und außerdem haben diese Verkäufe die In-Game Ökologie gestört. Der Versuch dem ein Ende zu machen ging aber in die Hose.

Mal sehen wie Sie es in D4 lösen werden.

Multiplayer war schon immer Teil von Diablo. D1 = LAN, D2 LoD, D3 = Battle.net;
Blizzard hat alle seine Games als Game as a Service. Ihre Spiele kann man nach 20 Jahren immer noch zocken.

Dann hätten wir die nächsten Beispiele Grim Dawn (Kaufversion) und Titan Quest (Kaufversion). Diese Spiele haben mehr Gemeinsamkeiten mit Diablo 1+2 (+3), als es Diablo 4 haben wird.

Woran wird es liegen?

Am gewählten (Ursache) Geschäftsmodell (inkl. aller Auswirkungen), um welches das Spiel herum und überwiegend für Investoren entwickelt wird und erst danach auf eine (!) gezielte/bestimmte Zielgruppe fixiert sein wird. So wie es bisher auch überwiegend bei anderen Spielen dieser Art der Fall gewesen ist.

Ein Geschäftsmodell nimmt erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte und die Zielgruppe(n). Dies sollte eigentlich mittlerweile bekannt sein.

Argonar,

Path of Exile ist ein F2P (!) und bestätigt/unterstreicht das was ich geschrieben habe, wenn du disktutieren möchtest, dann gehe genauer auf deine Aussagen ein und begründe es.

Diablo 4 wird höchstwahrscheinlich eben kein (!) F2P, sondern ein Vollpreisspiel mit permanenten Onlinezwang und Mikrotransaktionen. Es wäre damit auch nicht wie Diablo 1+2+3.

Path of Exile zeigt dass du unrecht hast.

Gerade für Spiele mit longterm support, für den Blizzard ja bekannt ist, eignen sich beide Modelle hervorragend.

Ein richtiges Diablo hätte keinen Onlinezwang (SP).
Ein richtiges Diablo hätte keine kostenpflichtigen Mikrotransaktionen.

Es ist wieder einmal der Versuch, aus einem SP/MP-(Offline)-MP-(Online)-Vollpreisspiel, ein Games as a service (F2P, MMO, Online MP) Vollpreis-Spiel zu wandeln.

Diese Versuche haben wir bereits schon oft bei/von den Triple-A Developern/Publishern gesehen und man konnte dabei überwiegend erkennen: Diese Art von Spielen ist vorrangig und überwiegend für Investoren (Gewinnmaximierung usw.) geschaffen.

Dafür, dass das noch im frühen Stadium ist, kommt ganz schön viel News und versprechen darüber.

Sehr mal lieber zu, dass auch ein richtiges Diablo dabei rauskommt und nicht wieder so eine Gurke wie Teil 3 zu Beginn.