EA Sports UFC 4 im Test: Schlagkräftige Fortsetzung der MMA-Simulation!

Wird Mixed-Martial-Arts jetzt endlich Mainstream? Zweieinhalb Jahre nach dem dritten Teil soll „EA Sports UFC 4“ mit verbessertem Gameplay und entschlackter Steuerung auf die breite Masse erreichen. Wir verraten, ob dieses Vorhaben gelingt!

Packend und gut umgesetzt, aber leider auch mitunter verkopft und unhandlich – So lautete vielerorts das Fazit zu „EA Sports UFC 3“. Die vor zweieinhalb Jahren erschienene Kampfsportsimulation konnte letztlich nur die ausgefuchste MMA-Fangemeinde begeistern. Die breite Masse blieb außen vor.

Mit dem ab dem 14. August 2020 erscheinenden Nachfolger „EA Sports UFC 4“ soll das anders laufen. EA Sports erleichtert gerade Einsteigern das Leben, bietet aber gewohnte Komplexität für Profis. Ob dieser Spagat funktioniert?

Was wir gut finden

Geballte Lizenz-Power

Wie schon die Vorgänger setzt auch „EA Sports UFC 4“ die Lizenz der Kampfsport-Promotion Ultimate Fighting Championship gewinnbringend ein. Mit über 100 Kämpferinnen und Kämpfern aus verschiedenen Gewichtsklassen fährt das Spiel eine breite Vielzahl an unterschiedlichen Stilen, Aktionen und Eigenheiten seiner Stars auf.

Die Präsentation bleibt erstklassig und reicht vom Einzug in die Arena, über die Ansagen von Bruce Buffer bis hin zum englischen Kommentar. Die deutschen Sprechen könnt ihr gleicherweise deaktivieren: Nicht nur, dass sie viele Aktionen falsch benennen, oft sprechen sie auch die Namen der Kämpfer falsch aus.

Doch von diesem Makel abgesehen, ist „UFC 4“ ein gelungenes Lizenzspiel, das sofort Erinnerungen an die letzte TV-Übertragung aufkommen lässt. Technisch kann sich das Spiel ebenso sehen lassen: EA Sports passt noch einmal die Charaktermodelle an, feilt an Details und Animationen. Das Ergebnis ist eine grafisch und akustisch ausgewogene Kampfsportsimulation – inklusive ordentlich Blut und Schweiß.

Authentische Kämpfe – komplex, aber handlich

Das Wichtigste ist allerdings das Kampfsystem, an dem EA Sports im Vergleich zum Vorgänger viele Verbesserungen vornimmt. Für Einsteiger gibt es verschiedene Tutorial-Funktionen wie Onscreen-Hilfen, einem Training innerhalb der Karriere und einem Online-Handbuch. Komplex ist die Steuerung weiterhin – gerade wenn ihr die fortgeschrittenen Aktionen einsetzen möchtet. Eine gewisse Fingerfertigkeit und Lernbereitschaft sind daher Pflicht.

Im Gegenzug aber erleichtert man sowohl das Clinchen als auch das Aufgabesystem. Für letzteres greift ihr jetzt auf die so genannte Submission-Hilfe zurück, bei dir ihr zwischen „Aufstehen“, „Ground-and-Pound“ und „Submission“ wählt, um so Positionswechsel durchzuführen. Die eigentlichen Aufgabegriffe sind dann Mini-Spielchen, bei denen ihr Balken übereinander legen müsst, während euer Opfer dies zu verhindern versucht. Clinchen und Positionswechsel laufen nun über einfache Tastenkombinationen und Stick-Bewegungen.

Das Standup-Game wiederum fußt vor allem auf den Aktionstasten und Modifikatoren. Hier sind gerade beim Abblocken von Takedowns gute Reaktionen an den Schultertasten gefragt. Treffer hinterlassen nicht nur kleine Schweißwölkchen, sondern auch gut sichtbare Blessuren. Wer ordentlich Rippen oder Beine bearbeitet, bringt seinen Gegner damit ebenfalls zu Boden oder betäubt ihn kurzfristig. Im Test war das ein probates Mittel zum Sieg, Submission-Moves erfordern dagegen mehr Übung.

Die Karriere eures UFC-Ahtleten

Der Karrieremodus ist das zentrale Spielelement in „EA Sports UFC 4“. Hier begrüßt euch zunächst Coach Davis, ehe er euch in den Charaktereditor entlässt. Dort bastelt ihr euch einen eigenen Kämpfer (oder Kämpferin) mitsamt Gewichtsklasse und Stilrichtung – also etwa Boxen oder Ringen – zusammen. Ihr startet natürlich nicht in der UFC, sondern verdient euch eure Sporen zunächst im Amateurbereich. Dieser Abschnitt dient zugleich als Tutorial, in dem ihr alle wichtigen Bereiche des Spiels noch einmal wiederholt.

Nach einigen Siegen erhaltet ihr erste Angebote kleinerer Ligen, ehe es euch in den Dunstkreis der UFC verschlägt. Hier beginnt das Spiel so richtig. Vor jedem Kampf habt ihr eine bestimmte Anzahl an Wochen zum Trainieren und Hypen des Matches Zeit. Später heuert ihr Sponsoren an und müsst Pflichttermine erfüllen. Zu viel oder zu wenig Zeit im Gym wirkt sich negativ auf eure Kampfform aus. Zugleich können Trainingsverletzungen auch für Pausen oder gar handfeste Nachteile sorgen.

Ziel der Karriere ist neben dem Gewinn des Championtitels auch das Erobern des Titels Greatest of All Time. Den Charakterfortschritt koppelt „UFC 4“ geschickt an Training und euren Kampfstil. Benutzt ihr bestimmte Aktionen häufiger, steigen diese im Rang auf, das wiederum erhöht die Effektivität und beschert euch neue Entwicklungspunkte, die ihr in Talente oder Erweiterungen investiert. Zudem ladet ihr mit den verdienten Gagen andere UFC-Stars ein, die euch dann neue Aktionen beibringen. Das lädt zu Experimenten mit dem eigenen Moveset ein und wer möchte, verwandelt seinen Fighter so in ein echtes Highlight-Reel.

Zum Thema

Sehr schön: Für jede Aktion sammelt ihr im übergeordneten Spielerprofil Erfahrungspunkte. Damit schaltet ihr neue Kleidungsstücke sowie zusätzliche Coins frei, mit denen ihr neue Emojis und andere Individualisierungsobjekte frei. „UFC 4“ besitzt auch Mikrotransaktionen, die sich aber nur auf die teils sehr albernen Cosmetics beschränken.

Abseits der Karriere bietet „UFC 4“ die Möglichkeit zum Kreieren eigener Events und Turniere. Im Einzelkampfmodus könnt ihr auch Modifikatoren wie „Stand & Bang“ (kein Bodenkampf vornehmen. Online geht es in Blitz-Kämpfen, also kurzen Turnierserien mit wechselnden Voraussetzungen, zur Sache.

Was wir schlecht finden

Längen in der Karriere

So spannend die Karriere vor allem aufgrund des motivierenden Kampf-Gameplays und dem Aufbau des eigenen UFC-Talents sein mag, so mangelt es ihr doch an Abwechslung. Speziell die Sparringssession nutzen sich mit der Zeit massiv ab: Noch eine Runde am Sandsack, noch eine Matchup in Muay-Thai oder beim Ringen.

Die Karriere ist – trotz im Vergleich zum Vorgänger – zu unspektakulär. Zu schade, dass lediglich Coach Davis eine prominente Rolle spielt und nicht etwa Dana White oder gar einige der Top-Talente von Ultimate Fighting Championship Gastauftritte übernehmen. Stattdessen klicken wir uns sehr lang durch künstliche Twitter-Fehden und PR-Termine. Etwas mehr Nähe zum Produkt wäre an dieser Stelle schön gewesen und hätte der Karriere sehr gut getan.

Schwächen in der Kampf-Balance

Wie bereits erwähnt, gefielen uns die Kämpfe an sich ausgezeichnet. Trotzdem hatten wir den Eindruck, als hätte „UFC 4“ mit einigen Balancing-Problemen zu tun. Beispielsweise erwiesen sich Legkicks als extrem effektiv, gleiches gilt für Tritte auf den Körper. Im Vergleich zur Realität endeten überproportional viele Matches durch Abbruch nach Legkicks, während Submissions eher selten zum Erfolg führten.

Gelegentliche Bugs und Glitches

Wie bei vielen Spielen dieser Art, kämpft auch „UFC 4“ mit kleineren Bugs und Glitches. Gerade bei Kollisionen kommt es immer wieder zu merkwürdigen Verrenkungen. Auch haben Schläge in turbulenten Situationen manchmal nicht nachvollziehbare Wirkung. Diese Probleme treten vor allem dann auf, wenn beide Spieler ähnliche Aktionen – also beispielsweise einen Kick zum Kopf – ins Ziel bringen wollen.

8.5

Wertung und Fazit

PRO
  • starke Präsentation
  • erleichterter Einstieg bei weiterhin gewahrter Kampfkomplexität
  • guter Spielumfang dank Karriere und Online-Spielarten
CONTRA
  • Trainingsfunktionen in der Karriere auf Dauer monoton
  • noch kleinere Bugs und Balancing-Probleme
  • kein Umbruch gegenüber dem Vorgänger

EA Sports UFC 4 im Test: Schlagkräftige Fortsetzung der MMA-Simulation!

Knockout! EA Sports räumt mit den größten Schwächen des Vorgängers auf und baut Stärken wie beispielsweise das Kickboxen weiter aus. „UFC 4“ besitzt zwar noch einige Problemchen, in seinem Kern jedoch motiviert das Spiel vor allem durch seine packend inszenierten und toll präsentierten Kämpfe.

Dank neuer Hilfe- und Trainingsfunktionen finden sich auch Anfänger schneller zurecht, ein wirklich einsteigerfreundliches Prügelspiel aber ist die MMA-Simulation trotzdem nicht. Doch eure Mühe belohnt das Spiel auch mit spektakulären Niederschlägen und spannenden Kämpfen. Deshalb können wir „EA Sports UFC 4“ allen Fans und Interessierten nur ans Herz legen.
Startseite Im Forum diskutieren 3 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

Assassin’s Creed 4 Black Flag: Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten – Ubisoft drohte angeblich mit Klage
Assassin’s Creed 4 Black Flag Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten - Ubisoft drohte angeblich mit Klage

Während die Ankündigung der Neuauflage von „Assassin’s Creed 4: Black Flag“ weiterhin auf sich warten lässt, enthüllte Edward-Kenway-Sprecher Matt Ryan, dass Ubisoft ihm mit einer Klage drohte, nachdem er Andeutungen zum Remake gemacht hatte.

Starfield: Zeitraum für PS5-Release geleakt – Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt – Gerücht
Starfield Zeitraum für PS5-Release geleakt - Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt - Gerücht

„Starfield“ gilt schon länger als heißer Kandidat für eine Veröffentlichung auf der PS5. Eine Ankündigung lässt bislang aber auf sich warten und neuesten Gerüchten zufolge scheint auch weiterhin Geduld gefragt zu sein. Demnach sollen schlechte Verkaufszahlen Bethesda zum Umdenken gezwungen haben.

Mafia The Old Country: Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit
Mafia The Old Country Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit

Kurz vor dem Release sprach Hangar 13 über die technische Umsetzung von "Mafia: The Old Country" auf den Konsolen. Dabei verriet das Studio auch, wie es um einen möglichen 60-FPS-Modus auf PS5 und Xbox Series X steht.

Mortal Kombat: Legacy Collection erscheint physisch, samt Deluxe- und Kollektors Edition
Mortal Kombat Legacy Collection erscheint physisch, samt Deluxe- und Kollektors Edition

Die “Mortal Kombat: Legacy Collection” erscheint auch in einer physischen Version. Atari und Digital Eclipse veröffentlichen das Retro-Spielpaket in drei Editionen - inklusive der “Mortal Kombat Trilogy”.

wird bestimmt schnell verscherbelt

8.5 – Der Klassiker

Kommt es nur mir so vor oder ist es schwerer als die Vorgänger?