FIFA: Das Ende der Lootboxen? Österreichisches Gericht stuft sie als illegales Glücksspiel ein

Nähert sich das Ende der kostenpflichtigen Lootboxen? In Österreich wurde Sony zur Rückerstattung von Zahlungen für "FIFA"-Packs verurteilt.

FIFA: Das Ende der Lootboxen? Österreichisches Gericht stuft sie als illegales Glücksspiel ein

Nachdem Lootboxen in den vergangenen Jahren hitzig diskutiert und auch von der Justiz überprüft wurden, gibt es ein weiteres Urteil. Das Bezirksgericht im österreichischen Hermagor hat Sony zur Rückerstattung von Zahlungen für „FIFA“-Packs verurteilt.

Die entsprechende Musterklage wurde vor zwei Jahren von der Salburg Rechtsanwalts GmbH in Kooperation mit dem Prozessfinanzierer Padronus eingereicht. Dabei ging es um die Rückerstattung von 338,26 Euro, die ein Kunde für den Erhalt von „FIFA“-Packs aufwendete.

Verträge sind laut erster Instanz nichtig

Das Bezirksgericht Hermagor kam Ende Februar zu dem Schluss, dass die Packs „als konzessionspflichtige Ausspielung von Glücksspiel zu qualifizieren“ sind, da das inhaltliche Ergebnis der angebotenen „FIFA“-Packs vom Zufall abhängig ist. Da Sony jedoch keine Glücksspiel-Konzession besitzt, sind die zwischen ihr und dem Kläger abgeschlossenen Verträge laut Urteil nichtig und er kann die geleisteten Zahlungen zurückfordern. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Der Padronus-Geschäftsführer Richard Eibl zum vorläufigen Erfolg: „Das Urteil ist ein Paukenschlag für die gesamte Videospiel-Branche. Weder in Österreich noch in Deutschland existierte bisher eine Rechtsprechung zur Frage der Legalität von Lootboxen und zur Rückforderbarkeit geleisteter Zahlungen. Das finale Ergebnis bleibt natürlich abzuwarten, da das Verfahren wohl die Instanzen hochgehen wird, doch sollten sich Sony und etliche anderen Gaming-Konzerne ab sofort warm anziehen.“

15 Milliarden Dollar für Lootboxen

Der heutigen Pressemeldung zufolge wurden allein 2020 weltweit 15 Milliarden Dollar mit Lootboxen umgesetzt. Sollte sich die Rechtsprechung zur Rückforderbarkeit der Zahlungen durchsetzen, wäre es für die Publisher ein enormer Schlag samt einer Einschränkung künftiger Einnahmen. Im Fall der „FIFA“-Packs ist es letztendlich Electronic Arts, auch wenn Sony als Verkäufer verklagt wurde.

Auch heißt es, dass sich Sony bei der Inszenierung des Kaufprozesses „stark an herkömmlichen Glücksspielen“ orientiere. So werde bei der Untermalung mit „audiovisuellen Lockelementen wie beispielsweise Feuerwerkeffekten gearbeitet, um den Dopaminaustoß bei vorwiegend männlichen Jugendlichen zu triggern“. An dieser Stelle sollte allerdings eher Electronic Arts in die Pflicht genommen werden.


Weitere Meldungen zum Thema Lootboxen: 


Letztendlich sollen die Anfragen von Lootbox-Käufern bei den Anwälten in den letzten Monaten im vierstelligen Bereich liegen und im Schnitt Ansprüche von etwa 800 Euro abdecken. Mit 85.000 Euro sei sogar ein Extremfall dabei.

Und man zeigt sich optimistisch: „Für die Subsumtion unter Glücksspiel reicht es nach dem Gesetz aus, wenn ein Kauf für etwas getätigt wird, dessen Ergebnis erstens vorwiegend vom Zufall abhängt und zweitens einen wirtschaftlichen Gegenwert hat. Das Gericht hat uns Recht gegeben und plausibel dargelegt, warum dies bei FIFA-Packs der Fall ist“, so Eibl weiter.

Startseite Im Forum diskutieren 32 Kommentare

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2: Nach Xbox-Ankündigung fordern Fans einen Spider-Man-Port
Helldivers 2 Nach Xbox-Ankündigung fordern Fans einen Spider-Man-Port

Nach der Ankündigung von „Helldivers 2" für Xbox Series X/S häufen sich in sozialen Netzwerken Bitten um eine Portierung von „Marvel’s Spider-Man" auf die Microsoft-Konsole. Wird Sony den Pfaden der Redmonder folgen, nur in die entgegensetzte Richtung? 

PS5, PS Portal und DualSense: 30th Anniversary Collection kehrt zurück, aber es fehlt etwas
PS5, PS Portal und DualSense 30th Anniversary Collection kehrt zurück, aber es fehlt etwas

Sony bringt die PlayStation 30th Anniversary Collection erneut in den Handel. Neben dem DualSense-Controller erscheinen auch der Handheld PlayStation Portal und das PS5-Digital-Bundle in limitierter Neuauflage. 

Cyberpunk 2077: CD Projekt RED kündigt Showcase für Update 2.3 an – Termin & Stream
Cyberpunk 2077 CD Projekt RED kündigt Showcase für Update 2.3 an - Termin & Stream

Nachdem CD Projekt RED das neue Update 2.3 für „Cyberpunk 2077“ zuletzt verschoben hatte, kündigte das Entwicklerstudio nun einen Live-Showcase an, um die kommende Aktualisierung und ihre Inhalte im Detail vorzustellen.

Sony Santa Monica: Der „nächste große Hit“ soll sich neu anfühlen, ohne eine neue IP zu sein
Sony Santa Monica Der "nächste große Hit" soll sich neu anfühlen, ohne eine neue IP zu sein

Das nächste große Projekt von Sony Santa Monica entsteht unter der Leitung von Cory Barlog. Laut aktuellen Hinweisen handelt es sich dabei jedoch nicht um eine neue Marke, wie es zunächst angenommen wurde. Auch mit dem SciFi-Gerücht wurde aufgeräumt.

PS5: Konsole ist die ultimative TV-Zentrale – zumindest laut Sonys neuem Werbespot
PS5 Konsole ist die ultimative TV-Zentrale - zumindest laut Sonys neuem Werbespot

Mit der PS5 lassen sich nicht nur Videospiele zocken - die Konsole kann auch als umfassende Entertainment-Zentrale für Streaming-Inhalte und mehr dienen. Daran erinnert Sony nun in einem neuen Werbespot.

Anno 117 Pax Romana: Ubisoft lockt mit Gameplay-Demo und Community-Lounge
Anno 117 Pax Romana Ubisoft lockt mit Gameplay-Demo und Community-Lounge

Ubisoft richtet den Auftritt auf der Gamescom 2025 stark auf das kommende „Anno 117: Pax Romana" aus. Mehrere Aktivitäten hat der französische Publisher rund um das Strategie-Aufbauspiel geplant.

Comments are closed.