Lootboxen: Bremer Landtag drängt auf Verbot von Glücksspielmechaniken

Bremen drängt auf ein Verbot von Lootboxen in Videospielen. Ein abgemilderter Gegenantrag der Opposition wurde hingegen abgelehnt.

Lootboxen: Bremer Landtag drängt auf Verbot von Glücksspielmechaniken

Lootboxen werden von Verbraucherschützern und Teilen der Politik seit Jahren kritisch beäugt. Zwar handelt es sich um optionale Ausgaben. Bestimmte Spielmechaniken sollen Spieler allerdings dazu animieren, von den Lootboxen reichlich Gebrauch zu machen.

In Bremen hat die Regierungskoalition bestehend aus Sozialdemokraten, Grünen und Linke mehrere Einschränkungen vorgeschlagen, die mit Verboten einhergehen.

Verbot bestimmter Spielmechaniken gefordert

Die Fraktion betont im Dringlichkeitsantrag auf die Notwendigkeit, insbesondere junge Menschen vor Glücksspielsucht zu schützen. Zugleich verweist man auf ähnliche Vorstöße in Belgien und den Niederlanden.

Entsprechend fordert die Fraktion den Senat auf, sich auf Bundesebene für folgende Punkte einzusetzen:

  • Verbot von Spielmechaniken, die kostenpflichtige virtuelle Behälter oder Pakete mit zufälligen Inhalten umfassen.
  • Verbot von Spielmechaniken, die mit Glücksrädern oder Spielautomaten vergleichbar sind und Inhalte kostenpflichtig nach dem Zufallsprinzip vergeben.
  • Entwickler sollen die Wahrscheinlichkeiten für die Vergabe von zufallsgenerierten kostenpflichtigen Inhalten kenntlich machen.
  • Verbot des Erwerbs von virtueller Währung in einem Spiel, die nicht wieder in reale Währung umgetauscht werden kann und ausschließlich zum Erwerb zusätzlicher Spielinhalte konzipiert ist.
  • Verbot der Übertragung „auf Streamingplattformen und Webseiten“ bei Spielen, in denen die ersten vier Punkte nicht berücksichtigt werden.

Wie der Rechtsexperte Leon Y. Xiao auf Mastadon erklärt, beinhaltet der Entwurf einige Fehler. Dazu gehört die Behauptung, dass Erwachsene durch den Kauf von physischen Kartenparks eine Spielsucht entwickelt hätten. Das sei nicht bewiesen.

An anderer Stelle erfolgt der Vermerk, dass Lootboxen in Belgien und den Niederlanden verboten wurden. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, der nicht abgeschlossen wurde.

Und auch der Vorwurf, dass Videospiele nicht mehr nur von Spieleenthusiasten, sondern von “multinationalen Konzernen” mit Gewinnabsichten veröffentlicht werden, sei aus der Zeit gefallen.

Gegenentwurf wurde abgelehnt

Die CDU brachte einen eigenen Entwurf ein, der offenbar abgelehnt wurde. Er forderte unter anderem eine Identitätsüberprüfung vor Käufen im Spiel, die Angabe der Preise in Euro (vermutlich statt Spielwährung) und ein Registrierungsverfahren, bei dem Spieler aufgefordert werden, ein monatliches Ausgabelimit festzulegen. Auch sollten sie auf die Zufälligkeit der Befüllung und die Wahrscheinlichkeiten der Items in der Lootbox hingewiesen werden.

Ebenfalls schlug die CDU vor, dass Nutzer unter 10 Jahren keine Lootboxen mehr erhalten sollten – sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Exemplare. Darüber hinaus sollte die Werbung für Lootboxen bei Personen unter 18 Jahren verboten werden. Auch eine Stärkung der Lootbox-Forschung ist im Antrag erwähnt.

Die bisher einzige Änderung in Deutschland bezüglich Lootboxen besteht darin, dass Spiele, die solche Mechaniken beinhalten, auf der äußeren Verpackung darauf hinweisen müssen. Diese Kennzeichnung wird neuerdings bei der Altersfreigabe durch die USK berücksichtigt:



Die Prüfbehörde verwies darauf, dass die Einführung der neuen Regelungen auf das novellierte Jugendschutzgesetz von Mai 2021 zurückzuführen ist. Die Grundlagen können hier nachgelesen werden.

Startseite Im Forum diskutieren 0 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

Darksiders 4: Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC
Darksiders 4 Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC

Nach Jahren des Wartens und Hoffens ist es endlich offiziell: "Darksiders 4" befindet sich in Entwicklung! THQ Nordic hat die von vielen Fans sehnlichst erwartete Fortsetzung mit einem kurzen Teaser angekündigt. Wir fassen die ersten Details für euch zusammen.

Sea of Stars: Sieben Mal erfolgreicher als gedacht – vor allem dank dieser Plattform
Sea of Stars Sieben Mal erfolgreicher als gedacht – vor allem dank dieser Plattform

Im Interview mit Game Informer sprach Thierry Boulanger von den Sabotage Studios ausführlich über das Indie-Rollenspiel "Sea of Thieves". Dabei ging der Game Director nicht nur auf den Erfolg des RPGs ein. Gleichzeitig enthüllte er, welche Plattformen für diesen maßgeblich verantwortlich waren.

Comments are closed.