Wer sich heute mit der Zukunft von Konsolenhardware beschäftigt, stößt schnell auf die Verzahnung zwischen Herstellern von Spielekonsolen und Chip-Entwicklern. Ein Beispiel dafür ist die enge Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD, die nicht nur der PS6 zugutekommt, sondern auch der PS5 Pro. Schon bald sollen die Ergebnisse dieser Partnerschaft noch deutlicher sichtbar werden.
Neues Upscaling für die PS5 Pro in Planung
Sony entwickelt für die PS5 Pro einen neuen Grafik-Upscaling-Algorithmus, der 2026 erscheinen soll, wie Toms Guide berichtet. Laut Mark Cerny, leitender Architekt der PlayStation-Hardware, handelt es sich dabei um einen „Drop-in-Ersatz für das aktuelle PSSR“. Der neue Algorithmus soll sich nahtlos in bestehende Spiele integrieren lassen. Ziel sind eine verbesserte Bildqualität und stabilere Bildraten.
Der besagte Algorithmus basiert auf den Arbeiten an FSR. Laut Cerny handelt es sich dabei nicht um eine abgespeckte Version des Algorithmus, sondern um die vollständige Fassung, die auch bei AMDs FSR 4 zum Einsatz kommt. „Es ist die Vollversion der gemeinsam entwickelten Superauflösung, die wir auf der PS5 Pro veröffentlichen werden“, heißt es im Wortlaut. Man arbeite noch immer mit Entwicklern zusammen, um den besten Weg zu finden, für PS5-Pro-Besitzer ein Update herauszubringen.
Die neue Upscaling-Technologie ist Teil der Kooperation zwischen Sony und AMD, die unter dem Namen Project Amethyst läuft. Das Projekt wurde 2023 gestartet und verfolgt das Ziel, leistungsfähigere Verfahren für maschinelles Lernen und Convolutional Neural Networks (CNNs) zu entwickeln, die in der Spielgrafik eingesetzt werden.
Interessant ist der Ansatz, den Sony dabei verfolgt. Ziel sei es nicht nur, eine Technologie für die eigenen Konsolen zu entwickeln. „Es geht hier nicht um proprietäre Technologie. Wir wollen die Branche wirklich voranbringen. Natürlich wollen wir diese Technologien auf unseren Konsolen nutzen, aber sie stehen allen AMD-Kunden kostenlos zur Verfügung“, erklärte Cerny.
Ein wichtiger Beitrag Sonys bestand darin, AMD Einblicke in komplexe Szenarien der Spieleentwicklung zu geben. Dadurch konnten die AMD-Forscher ihre Modelle auf grafisch besonders anspruchsvolle Inhalte trainieren. Umgekehrt regte AMD Sony dazu an, ein eigenes Qualitätssicherungsteam für Upscaling-Technologien einzurichten.
„Das war uns neu“, betonte Cerny. „Bei SIE gab es so etwas nicht; uns war das überhaupt nicht in den Sinn gekommen. Und es stellte sich als entscheidend heraus.“
Einfluss auf zukünftige AMD-GPUs
Die Partnerschaft zwischen Sony und AMD könnte auch die nächste Generation von PC-Grafikkarten prägen. Große Teile von AMDs kommender RDNA-5-Architektur (oder wie AMD sie letztlich nennen wird) sollen laut Cerny auf Erkenntnissen aus Project Amethyst basieren. Schon 2026 könnte die nächste GPU-Generation auf den Markt kommen.
Auf die PS6 müssen Spieler voraussichtlich deutlich länger warten. Doch auch hier wird die enge Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD eine wichtige Rolle spielen:
Noch steht nicht fest, wie genau die finale Version des PSSR-Nachfolgers für die PS5 Pro aussehen wird. Sony arbeitet weiterhin mit Entwicklerstudios daran, die Technologie optimal in kommende Spiele zu integrieren. Fest steht jedoch, dass sowohl Konsolen- als auch PC-Spieler von der engen Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD profitieren könnten, sei es durch bessere Bildqualität oder effizientere Hardware.
Weitere Meldungen zu PS5 Pro.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Horst
02. Juli 2025 um 09:16 UhrHmm, weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Irgendwie wird immer mehr alles vermischt und verwässert… Komische Entwicklung, irgendwie.
Lovely-NaYeon
02. Juli 2025 um 09:19 UhrOh okay, na das hat ja nicht lange gehalten. Na gut, wenn das andere System besser ist, dann schauen wir mal. Die wissen schon was sie da machen, alles wird gut. 🙂
Evermore
02. Juli 2025 um 09:19 Uhr„Der besagte Algorithmus basiert auf den Arbeiten an FSR. Laut Cerny handelt es sich dabei nicht um eine abgespeckte Version des Algorithmus, sondern um die vollständige Fassung, die auch bei AMDs FSR 4 zum Einsatz kommt. „
Yey. Da sag noch mal einer das PSSR kein Beta Programm war. Gut dass das ganze auch noch auf die PS5 Pro kommt und nicht erst bis zur PS6 auf sich warten lässt. Wobei bis dahin wohl schon FSR 5 oder sogar FSR 6 da sein könnte.
Clive95
02. Juli 2025 um 09:24 Uhr@Evermore kann trotzdem sein das man an PSSR 2.0 arbeitet, aber davon mal abgesehen hat die Ki trotzdem ihren Zweck erfüllt. Wenn es aber bessere Lösungen gibt um ein bestmögliches Spielerlebnis zu bieten, finde ich es gut das man da auch so konsequent ist.
Ich find es spannend das FSR 4.0 tatsächlich so umgesetzt werden kann auf die PS5 Pro und das halte ich ehrlich gesagt für eine große Bereicherung für die Pro 🙂 AMD konnte ja wirklich gut aufholen mit dem letzten Update und wenn es mittels Zusammenarbeit mit Sony eine auf die Hardware zugeschnittene Version bekommt bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse
4everGaming
02. Juli 2025 um 09:24 UhrDa bin ich als Pro Besitzer mal gespannt drauf. Bin immer offen für neue Technologien und Mark Cerny vertraue ich da sowieso.
Gaia81
02. Juli 2025 um 09:32 UhrHauptsache dauert nicht ewig bis es kommt kurz vorm ps 6 release bringt es auch niemanden mehr was
KaIibri-96
02. Juli 2025 um 09:33 UhrDiese Generation ist bei Sony die Generation der Beta Hardware Releases, sei es die PS5, die PS Portal oder die PS5 Pro. Mal schauen, ob die PS6 direkt zu Release ohne Beta Status daherkommt.
Den Ansatz, durch partnerschaftliche Zusammenarbeit den Technologisch Stand bei AMD voranzutreiben ist aber ein guter.
Gibt Hoffnung, das Upscalling bei der PS6 in einem sehr guten Stand zu Release zur Verfügung stehen wird. Sony darf dann nur nicht wieder Hardware Features kastrieren und nach Jahren nachliefern.
Red Hawk
02. Juli 2025 um 09:35 UhrFSR 4 ist ein immenser Sprung und besser als PSSR. Dazu gibts auch von Digital Foundry ein Vergleichsvideo
Johannes89
02. Juli 2025 um 09:40 UhrSehr gut das die Entwicklung voran schreitet und wir ps5 pro Besitzer davon profitieren!!! PSSR funktioniert ja schon wunderbar.
Khadgar1
02. Juli 2025 um 09:42 UhrPSSR ist erst der Anfang und wird die Zukunft sein
Buzz1991
02. Juli 2025 um 09:44 UhrIrgendwie schon seltsam. Da entwickelt man jahrelang allein an einer KI-Version von Upscaling und dann macht man gemeinsame Sache mit AMD und lässt die hauseigene Version wieder fallen. Keine Ahnung, was ich davon halten soll.
AndromedaAnthem
02. Juli 2025 um 09:45 UhrPlayStation 5 Pro ♥️
🙂
Evermore
02. Juli 2025 um 09:56 Uhr@ Buzz1991
PSSR ist auch schon durch die Kooperation mit AMD entstanden. Das ist ja grad das lustige. PSSR ist sehr ähnlich wie FSR4. Von daher passt das was einige sagen das PSSR ne Beta ist schon recht passend. FSR4 hatte halt das Problem das es in vollen Umfang schwer auf der PS5 Pro umzusetzen war da weniger KI Kerne vorhanden waren als bei den Radeon 9000 Karten um es mal versimpelt auszudrücken. Jetzt wurde die Technologie halt effizienter umgesetzt so das diese auf der PS5 Pro laufen.
Lustig ist momentan so einiges. Das Microsoft letztens die Kooperation mit AMD nochmals unterstrichen hat und auch FSR4 in den Mund nahm kann man auch so interpretieren das Sony indirekt auch für die nächste Xbox bei der Entwicklung des Upscalers beteiligt ist.
Buzz1991
02. Juli 2025 um 09:58 Uhr@Evermore:
Danke. War mir nicht bewusst, dass schon PSSR mit AMD entstand. Dann bitte vergessen, was ich geschrieben habe. ^^
Clive95
02. Juli 2025 um 10:00 Uhr@Buzz1991 wie oben schon gesagt, wir wissen nicht ob PSSR weiter entwickelt wird oder nicht. Ich meine aber (kann mich auch irren), dass PSSR ja auch schon durch die Zusammenarbeit mit AMD ausgearbeitet wurde. Zumindest Hardwareseitig musste man ja mit ihnen zusammenarbeiten und die PS5 weiter entwickeln. Da Sony weiterhin auf AMD Technologie setzt, ergibt eine Zusammenarbeit in der Form auch Sinn. Am Ende ist es egal ob PSSR oder FRS, wenn das eine aktuell besser als das andere ist, spricht nichts dagegen es zu wechseln. PSSR war laut den damaligen Berichten auch besser als FSR 3.0 und konnte sich somit zwischen DLSS und FSR positionieren.
Lecker_Milka
02. Juli 2025 um 10:07 UhrAlso hat dann nicht PS und die neue XBOX wieder die ähnliche Hardware und auch KI und upscaling Methoden?
HeinrichDerRitter
02. Juli 2025 um 10:11 UhrVielleicht hat man dann ja endlich mal einen echten spürbaren Mehrwert der PS5 Pro.
Nehmen wie es kommt. Mehr kann man wohl nicht machen.
Clive95
02. Juli 2025 um 10:16 Uhr@HeinrichDerRitter den hat man jetzt schon, dass es immer noch Leute gibt die das behaupten 😀
schleckstengel
02. Juli 2025 um 10:16 UhrEs gibt ein Interview bei Digital Foundry mit Mark Cerny über PSSR und der Zusammenarbeit mit AMD.
Wenn ich mich recht erinnere, war dieses Zusammenarbeit eine natürliche Entwicklung, da sie ähnliche Probleme hatten und ML sehr anspruchsvoll und ressourcenfressend ist.
XiscoBerlin
02. Juli 2025 um 10:24 UhrCool, dass sie das so einfach updaten können.
Mtbp_
02. Juli 2025 um 10:25 UhrJetzt brauchen wir nur noch mehr Spiele 🙂
MegaBlums01
02. Juli 2025 um 10:25 UhrWas gibts dazu zu wissen:)))Sony schon längst ein technologisches Parasit welcher in IT Bereich eine glatte 0 ist .:)))))sony ist nicht in der Lage etwas zu Entwickeln:)) ale pS studios sind in USA , Betriebssystem UNIX USA :))))sony Innovationen das ist lächerlich. sony kann nichts. Spile in USA zu machen ist zu teuer Mittlerweile aaa Projekt kotest 400-500mio. Sony ist arm. mit 2,8 Milliarden Gewinn kann man nicht mehr viel leisten .und wenn man nichts eigenes hat und nur parasitiert muss man viiiel zahlen.:))))
MegaBlums01
02. Juli 2025 um 10:27 UhrWas gibts dazu zu wissen:)))Sony schon längst ein technologisches Parasit welcher in IT Bereich eine glatte 0 ist .:)))))sony ist nicht in der Lage etwas zu Entwickeln:)) ale pS studios sind in USA , Betriebssystem UNIX USA :))))sony Innovationen das ist lächerlich. sony kann nichts. Spiele in USA zu machen ist zu teuer Mittlerweile aaa Projekt kotest 400-500mio. Sony ist arm. mit 2,8 Milliarden Gewinn kann man nicht mehr viel leisten und wenn man nichts eigenes hat und nur parasitiert muss man viiiel zahlen.:))))
Ita54
02. Juli 2025 um 10:34 UhrWenn die PS5 Pro PSSR eine beta Hardware ist, dann wird das bei xbox erst bei der nächsten Revision sein und damit wird PS6 einen großen Vorsprung haben was upscaling angeht. Ausser Microsoft zahlt mehr als alle anderen um sich einen Vorteil zu kaufen, da die aber schon lange nur noch spar Maßnahmen bei xbox fahren seit dem kauf wird das wieder ne spar xbox werden und damit gegen die PS6 schlecht da stehen. 🙂
Snakeshit81
02. Juli 2025 um 10:35 Uhr@MegaBlums01
Ich glaube du hast dich hier verirrt. Troll woanders. Danke.
KaIibri-96
02. Juli 2025 um 10:44 Uhr@Ita54
Microsoft setzt dann einfach auf den Branchen-Standard (auf Konsole) und greift zur AMD Lösung, so wie Sony auch. Was soll man sich für einen „Vorteil“ erkaufen?
Vielleicht auch einfach mal die News hier lesen.
Bei der PS6 sollten wir eher die Daumen drücken, dass Sony direkt zu Dolby Atmos greift und nicht wieder eine eigene Lösung vorantreibt die sich quasi jahrelang nicht weiterentwickelt.
Zentrakonn
02. Juli 2025 um 10:44 UhrFSR 4 oder was am Ende dann als Update auf die pro kommt wird wahrscheinlich dann einfach PSSR 2 heißen oder auf der PS6 ist dann FSR 5 einfach PSSR 3 weil es leicht abgeändert auf die Konsole zugeschnitten ist ….
Sony benutzt gerne ihre eigenen Namen zur Vermarktung
RegM1
02. Juli 2025 um 10:44 UhrAlso stammt FSR4 aus der Kooperation und der Name wird jetzt auch für PSSR, was wohl eine Art Testlauf war.
Sehr interessant und ein Riesenboost für AMD in allen Bereichen, denn auch die neue Xbox/Xbox-PC, der PC (AMD GPUs) und PC-Handhelds werden von dieser Entwicklung immens profitieren.
Accolade
02. Juli 2025 um 10:59 UhrGlaub für einige ist das hier technisch schwer greifbar
Diese neue Methode ist im Wesentlichen PSSR 2, mit derselben Input-Ausgabe-Logik, aber deutlich schärfer und effizienter.
Jetzt kommt das besondere:
Sie stützt sich auf dieselbe neuronale Netze und Trainingsroutine von AMD, die auch in FSR 4 genutzt wird – maßgeschneidert für die PlayStation-Architektur
Ziel ist es, Bildqualität und Performance so zu optimieren, dass native 4K@120 Hz und sogar 8K@60 Hz möglich werden – ideal für kommende Blockbuster wie GTA 6.
Jordan82
02. Juli 2025 um 11:03 Uhr@Lecker_Milka
Ein unterschied gibt es da , das eine ist ne Konsole das andere ein Windows 11 PC mit neuer ui fürs Gaming mal gespannt ob die das Ding selbst bauen oder mit Hardware vorhaben an Dritte weiterreichen.
Clive95
02. Juli 2025 um 11:06 Uhr@KaIibri-96 weil man es jetzt schon auf die Architektur der PS Hardware anpasst und speziell dafür entwickelt. Accolade hat dazu noch mal interessante Erkenntnisse geschrieben, die durchaus einen Vorteil bieten könnte in der kommenden Generation.
Snakeshit81
02. Juli 2025 um 11:15 UhrVielleicht wäre es doch besser gewesen wenn Sony neben der PS3 weiterhin auf Nvidia gesetzt hätte. Der Anbieter ist zwar etwas teurer aber hintenraus hätte man Geld, Zeit und besser Performance erkauft. Am Ende ist man eh schlauer. Nur meine Meinung
Player1887
02. Juli 2025 um 11:23 UhrSehr gut von Sony! Dann können wir uns ja auf tolle Verbesserungen in der Grafik bei der PS5 Pro einstellen.
MisterPlayStation
02. Juli 2025 um 11:23 UhrDa bin ich mal gespannt.
Evermore
02. Juli 2025 um 11:32 Uhr@ Accolade
Gut geschrieben. Nur beim letzten Satz muss ich dich korrigieren.
„ Ziel ist es, Bildqualität und Performance so zu optimieren, dass native 4K@120 Hz und sogar 8K@60 Hz möglich werden“
Wenn dies nativ möglich wäre bräuchten wir FSR/DLSS erst garnicht. Den „nativ“ Wunsch sollten so einige mal langsam begraben. In Zukunft werden wir fast nur noch Auflösungen von 1080p, 1440p usw haben die dann mit Ki auf 4K oder sogar 8K hochskaliert werden.
Yoshimitsu
02. Juli 2025 um 12:10 UhrAlso das man als Pro Besitzer so ein Update bekommt ist doch mal richtig geil.
No-Face
02. Juli 2025 um 12:28 UhrAlso ist PSSR jetzt das Concorde unter den Upscalern ?
StoneyWoney
02. Juli 2025 um 12:29 UhrAlso da Upscaling immer noch nicht perfekt ist, ist es gut, wenn auf bestehender Hardware neue Versionen ermöglicht werden.
Auf meinem PC war es auch sehr gut, von Nvidia DLSS3 auf DLSS4 upgraden zu können, weil das nochmal zu präziseren Ergebnissen führt. Auf DLSS3 war für mich nur „Quality“ Stufe erträglich, mit Version 4 kann ich auch „Balanced“ genießen.
Da muss man jetzt nicht wie manch Einer hier den Teufel an die Wand malen, weil eine alte Version fallen gelassen wird. Solch ein Schritt ist nötig, um in der Technologie voranzukommen. Und so läuft das halt, wenn etwas noch neu ist: Da wird dann rasant überholt.
proevoirer
02. Juli 2025 um 12:34 UhrOb es in der nächsten gen vorteilhafter sein wird können wir noch nicht sagen, weil das alles hätte ja auch im Hintergrund laufen können.
So ist es aber interessanter für die pro Besitzer
Clive95
02. Juli 2025 um 12:39 Uhr@No-Face nein wie oben geschrieben wird es weiter entwickelt. Ich zitier mal ganz frech den Kommentar oben, weil er es so gut beschrieben hat
„Diese neue Methode ist im Wesentlichen PSSR 2, mit derselben Input-Ausgabe-Logik, aber deutlich schärfer und effizienter.
Jetzt kommt das besondere:
Sie stützt sich auf dieselbe neuronale Netze und Trainingsroutine von AMD, die auch in FSR 4 genutzt wird – maßgeschneidert für die PlayStation-Architektur“.