Über 13 Jahre warten Fans von „Silent Hill“ bereits auf ein neues Spiel von Konamis legendärer Horrorreihe. Doch im Oktober dieses Jahres wird mit „Silent Hill f“ endlich ein neuer Titel erscheinen – der erste seit dem 2012 veröffentlichten „Silent Hill: Downpour“. Und dabei kommt es gleich zu einer Premiere: Erstmals in der Geschichte des Franchise geht es für die Spieler nach Japan.
Und dort erwartet sie eine ganz besondere Horror-Mischung: Während „Silent Hill 2“ und das zuletzt veröffentlichte Remake sich primär auf psychologischen Schrecken konzentrierten, spielten im ersten und dritten Teil der Reihe auch übernatürliche Elemente eine Rolle. „Silent Hill f“ soll nun, ähnlich wie „Silent Hill 4: The Room“, eine furchterregende Kombination aus beidem bieten. Eine Mischung, die Autor Ryukishi07 kürzlich mit einem Salatdressing verglich.
So inszeniert Ryukishi07 den Horror in Silent Hill f
Ryukishi07 ist vor allem als Schöpfer der Visual-Novel-Reihe „When They Cry“ bekannt. Sein Stil zeichnet sich oftmals durch komplexe und verschachtelte Geschichten aus, doch für „Silent Hill f“ wählte der Autor eine andere Herangehensweise. Das erklärte er kürzlich auf der Anime Expo 2025 in Los Angeles (via Automaton).
Demnach habe er für das kommende Horrorspiel bewusst darauf verzichtet, mehrere Themen und eine gewisse Komplexität einzubauen. Stattdessen konzentrierte er sich auf ein einziges zentrales Thema, um das sich die gesamte Geschichte drehen wird. Um welches Thema es sich dabei handelt, bleibt aber vorerst das Geheimnis des Autors.
Allerdings könnten sich die Fans auf eine faszinierende Mischung aus den bekannten „Silent Hill“-Elementen freuen: psychologischer und übernatürlicher Horror. Doch zu Beginn des Spiels sollen die beiden Aspekte so geschickt miteinander verwoben sein, dass kaum ein Unterschied zu erkennen sei.
Um die Inszenierung des Horrors besser zu veranschaulichen, griff Ryukishi07 auf eine ungewöhnliche Metapher zurück und zog den Vergleich zu seinem Salatdressing: Zu Spielbeginn sei der Horror wie ein gut vermischtes Dressing, das sich aber im Laufe des Spiels allmählich in seine einzelnen Schichten aufteilt.
Eigene Interpretationen und tiefere Bedeutung
Wie der Schreiber der Geschichte von „Silent Hill f“ ausführte, sollen die Spieler anfangs nicht wissen, was psychologisch bedingt – ähnlich wie in „Silent Hill 2“, wo die Monster Produkte von James Sunderlands inneren Konflikten sind – oder übernatürlich ist.
Doch je weiter die Handlung voranschreitet, und je mehr Mysterien aufgedeckt werden, desto besser werden die Spieler ihre eigenen Erklärungen für die Geschehnisse entwickeln können. Die Geschichte organisch zu entdecken und die von den Entwicklern bewusst hinterlassenen Lücken zu füllen, sei laut Ryukishi07 einer der großen Reize von „Silent Hill f“.
Außerdem betonte er, dass die Geschichte des Spiels nicht nur auf reine Schockeffekte abzielt. Und wie bei allen „Silent Hill“-Titeln soll die Story auch dieses Mal die Möglichkeit bieten, sich zu einer tiefergehenden Geschichte über Traurigkeit oder Liebe zu entwickeln – je nachdem, wie die Spieler sie interpretieren.
Ende September können sich die Spieler schließlich selbst ein Bild von der Geschichte machen, wenn „Silent Hill f“ am 25. September 2025 für die PS5, Xbox Series X/S und den PC erscheinen wird. Wer sich für die Deluxe Edition entscheidet, kann dank Vorabzugriff auch schon 48 Stunden vorher mit dem Horror-Abenteuer beginnen.
Ich mag japanische Schulmädchen mehr als alte amerikanische Männer. Ich schau auf jeden Fall rein 🙂
Ich finde die Herangehensweise interessant und auch kreativ. Für mich muss ein Silent Hill nicht immer Bezug zu dem gleichnamigen Ort haben. Es geht um die Geschichte. Da kann man sich durchaus austoben und neue Wege gehen.
Das erste SH Spiel welches mich überhaupt nicht interessiert. Unter anderen Namen wäre es ganz okay und als solches Spiel wirkt es solide.