In wenigen Wochen wird man dank der „The Witcher 3: Complete Edition“ die Möglichkeit haben ein weiteres Mal in der Rolle des Hexers Geralt von Riva durch Redanien, Skellige oder auch Toussaint zu reisen. Denn neben dem eigentlichen Hauptspiel wird man auch die zwei Erweiterungen „Hearts of Stone“ sowie „Blood and Wine“ geboten bekommen.
Allerdings sollte all denjenigen, die die im letzten Jahr erschienene Standardversion von „The Witcher 3: Wild Hunt“ bereits im Besitz hatten und nun hoffen mit der Complete Edition an der Stelle fortzusetzen, an der man einst aufgehört hatte, gesagt sein, dass die Speicherstände der Standardversion nicht mit der Ende August erscheinenden Komplettfassung kompatibel sein werden. Dementsprechend müsste man das Abenteuer komplett neu beginnen.
„Die Speicherdaten werden auf den Konsolen zwischen verschiedenen Spielversionen (GOTY gegenüber Standardversion) nicht kompatibel sein, da sie von den Systemen als separate Produkte angesehen werden“, schrieb Marcin Momot von CD Projekt RED im offiziellen Forum. „Das ist etwas, das nicht an uns liegt. Sorry.“
„The Witcher 3: Complete Edition“ erscheint am 30. August 2016 für die PlayStation 4, Xbox One und den PC.
Jedes Spiel eine individuelle ID. Hat The Witcher 3 beispielsweise die fiktive ID 42024, wird die GOTY-Version eine gänzlich andere haben, z.B. 92734. Aufgrund Kompatibilitätsproblemen (und Sony, der PS4) dürfen diese nie dieselbe ID haben, aber ein Speicherstand für 42024 funktioniert dann eben mit nur mit 42024.
Würden hingegen die Codes als DLC beilegen, so kann eine GOTY-Version dieselbe ID haben, da es inhaltlich exakt dasselbe Spiel wie die Version ohne DLC ist.
Bei Project Cars ist es genau so.
Etwas komisch, aber bin davon nicht betroffen.
Das ist…enttäuschend.
O….ha.