Die Devespresso Games haben bekanntgegeben, dass die Neuauflage namens „The Coma: Recut“ des im Original getauften Survival-Horrors „The Coma: Cutting Class“ schon in der kommenden Woche erhältlich ist. Demnach dürfen Europäer ab dem 20. September zugreifen. Auf was sich Fans des Korea-Grusels einstellen müssen, zeigt der anbei zu sehende Launch Trailer.
Das Remaster wird ein Preisschild von 14,99 Euro tragen und eine Lokalisierung in Englisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, Thai und Türkisch erhalten. Die deutsche Sprache ist leider nicht mit dabei. Durch die Neuauflage wurde der 2D-Titel neu ausbalanciert und mit neuen und aktualisierten Animationen, Mechaniken, Zwischensequenzen und Grafiken versorgt.
„The Coma: Recut“ versetzt uns in die Haut des koreanischen Studenten Youngho, der während einer Prüfung einschläft und in einer verdrehten Version seiner Schule aufwacht. So ist ihm kurzerhand ein psychotischer Mörder auf den Fersen.
Quelle: PS Lifestyle
Und türkisch weil es in Deutschland gesprochen wird
Französisch kommt oft vor weil es in Canada Amtssprache neben englisch ist . Hat nix mit Frankreich selbst zu tun
da gebe ich dir recht Skywalker, aber Klischee wohl kaum. Spätestens wenn du mal ein paar Jahre dort gelebt hast 😉
Samonouske: das stimmt schon in gewisser Hinsicht,trotzdem ist aber auch ein Klischee. Von dem mal abgesehen hat das ganze damit überhaupt nix zu tun. Es ist einfach so, dass es um ein ganzes Eck mehr französisch sprechende Menschen gibt als deutsch sprechende. Wird ja nun wirklich nicht nur in Frankreich französisch gesprochen, auch in den verschiedenen französischen Übersee Gebieten wie Französisch Guyana und in anderen. Auch gibt es wegen der früheren Kolonialmacht Frankreich in verschiedenen Nord und Westafrikanischen Staaten Französisch als Amtssprache, so wie in Algerien, Elfenbeinküste und in anderen Ländern. 😉
weil deutsche mehr Englisch könen und Englisch in Frankreich verhasst ist. Keine ahnung, aber letzteres stimmt schon, die Franzosen mögen kein Englisch und Denglisch schon gar nicht. Gerade wieder vor ein paar Tagen bzw Monaten längeren Aufenthalt dort gemerkt.
Wie kommt es das Französisch mehr in Lokalisierungen vertreten ist als die der deutschen Sprache.