Bereits 13 Jahre sind seit dem letzten Hauptteil der „Ninja Gaiden“-Reihe vergangenen und in diesem Jahr soll mit „Ninja Gaiden 4“, dessen Ankündigung erst im Januar erfolgte, das Comeback des alteingesessenen Franchise erfolgen. Und damit dieses Unterfangen auch gelingt, hat sich Entwickler Team Ninja die Unterstützung von PlatinumGames zugesichert, die für „Bayonetta“ oder „NieR: Automata“ bekannt sind und als wahre Action-Experten gelten.
Die Mitarbeiter von PlatinumGames sind aber nicht nur Entwickler von „Ninja Gaiden 4“, sondern auch große Fans der Reihe. Aus diesem Grund war für das japanische Studio schnell klar, welches Spiel als Vorbild für den neuesten Teil dienen soll. Doch auch abseits der Videospiele haben sich die Macher nach Inspiration umgesehen.
Ninja Gaiden 2 als Grundgerüst für Ninja Gaiden 4
Wie Yuji Nakao von PlatinumGames, der zusammen mit Team Ninjas Masakazu Hirayama als Game Director für „Ninja Gaiden 4“ verantwortlich ist, in einem Interview mit Denfaminicogamer (via Automaton) verraten hat, legte man ziemlich schnell darauf fest, „Ninja Gaiden 2“ als Basis für die Entwicklung des vierten Teils heranzuziehen.
„Als wir uns entschieden, welches frühere Spiel als Grundlage dienen sollte, schlug ich vor, dass die Struktur und der Spielablauf von Ninja Gaiden 4 auf Ninja Gaiden 2 basieren sollten“, sagte Nakao. Deshalb wird auch die „Ultimate Guidance“-Technik „zum ersten Mal seit Ninja Gaiden 2 in der Serie wieder auftauchen.“ Dem Game Director zufolge sei das „kein Zufall oder eine Notwendigkeit, die während der Entwicklung aufkam, sondern das bewusste Ergebnis, Ninja Gaiden II als Achse für das Projekt zu nutzen“.
Doch nicht nur für das Gameplay blickten die Entwickler auf den zweiten Teil: „Anstatt auf dem tatsächlichen Tokio zu basieren, wollten wir, dass das Spiel die Essenz von Sky City Tokyo, einem der Orte aus Ninja Gaiden 2, erbt“, erklärte Nakao. Darüber hinaus wird „Ninja Gaiden 4“ aber noch eine Vielzahl weiterer Schauplätze bieten.
Letztendlich solle der neueste Teil auch eine Art Best-of der Reihe werden und so hat man sich dazu entschieden, „die bemerkenswertesten“ der alten Spiele zu übernehmen: „Deshalb habe ich so ziemlich jeden Tag der Entwicklung damit verbracht, frühere Titel zu spielen“, scherzte Nakao.
Blade Runner und Ghost in the Shell als Inspiration für Design und Spielwelt
Abseits der alten „Ninja Gaiden“-Spiele haben die Entwickler für den vierten Teil aber auch Inspiration durch klassische Sci-Fi-Filme gesammelt, um das neo-futuristische Tokio so düster und bedrückend wie möglich darzustellen. Deshalb schaute man sich eines der wohl bekanntesten und prägendsten Cyberpunk-Werke überhaupt an: Den 1982 veröffentlichten Film „Blade Runner“ von Regisseur Ridley Scott.
Wie Art Director Tomoko Nishii, Level Design Director Yudai Abe und Lead Composer Masahiro Miyauchi in einem Gespräch mit Game*Spark (via Automaton) erklärten, wurde die Stadtkulisse von „Ninja Gaiden 4“ absichtlich so gestaltet, dass sie „härter und intensiver“ wirkt. Außerdem sollte der Dauerregen „das Gefühl von Widrigkeit“ verstecken, „als ob die gesamte Umgebung ihre Zähne fletscht“.
Neben „Blade Runner“ orientieren sich die Entwickler obendrein auch an „Ghost in the Shell“, wodurch die Welt in „Ninja Gaiden 4“ ein „deutlich japanisches Flair“ aufweist. Und auch das Design der Gegner weise „einige japanische Elemente“ auf. Die Stichwörter „Cyberpunk“ und „Japanisch“ waren demnach zwei der Eckpfeiler für das Design von „Ninja Gaiden 4“.
„Ninja Gaiden 4“ wird am 21. Oktober 2025 für die PS5, Xbox Series X/S und den PC erscheinen. Abonnenten des Game Pass können das Actionspiel ohne zusätzliche Kosten direkt ab dem ersten Tag spielen. Wer die Wartezeit bis zum Release passend überbrücken möchte, dem sei ein Blick auf das kürzlich veröffentlichte „Ninja Gaiden: Ragebound“ empfohlen.
Die Rail-Einlagen sind ja sowas von billig und ohne Logik hingeklatscht worden. Zwischendurch müssen Ringe übersprungen werden und zur gleichen Zeit fährt ne Bahn auf dem Gleis, wo die Ringe platziert worden… hääää? Vielleicht solltn die Entwickler diese Design-Entscheidung überdenken.
Für mich mein absolutes Most-Wanted-Game!
Ich liebe die Reihe und hab die Nase voll von zig „Open World – arbeite stupide langweilige gleiche Aufgaben ab – Games“ oder Soulsverschnitten. Es wird wieder Zeit für intensive, geradlinige und gute Story-Actiongames!
Das beste Beispiel auch das neue Mafia. Keine überladene Welt, ne gute Story und schicke Grafik auf der Pro. Was will man mehr. Kann NG4 kaum erwarten!
Will dem Spiel seinen Style und gutes Kampfsystem gar nicht absprechen. Aber die Grafik finde ich irgendwie nicht zeitgemäß. Zumindest was man aus dem Gameplayvideos gesehen hat.