PS5: Abwärtskompatibilität mit Performance-Optimierung – Details im Patent

Die PS4-Spiele könnten auf der PS5 durch die Abwärtskompatibilität offenbar noch besser laufen als auch der Original-PS4-Hardware, wie ein aktuelles Patent deutlich macht. Dazu müssten die Entwickler den Code der Spiele nicht anpassen, sondern lediglich die Umgebungsparameter der Emulation entsprechend optimieren.

PS5: Abwärtskompatibilität mit Performance-Optimierung – Details im Patent

Sony hat vor einigen Wochen neben der Abwärtskompatibilität bereits weitere Details zur PS5 enthüllt. Selbstverständlich bietet die Next-Gen-Konsole auf Basis der neusten, kommenden AMD-Technologie deutlich mehr Leistung als die aktuelle Generation. Und von dieser Mehrleistung sollen nicht nur die kommenden Spiele profitieren. Auch die Performance der PS4-Spiele soll in der Abwärtskompatibilität offenbar optimiert werden. Letztendlich könnten die Spiele besser laufen als auf der originalen PS4 oder PS4 Pro.

Besser als das Original ohne Codeänderung

Vor wenigen Tagen hat Sony Interactive Entertainment ein Patents für die Abwärtskompatibilität aktualisiert. In dem Patent mit dem Titel „Echtzeitanpassung anwendungsspezifischer Betriebsparameter für die Abwärtskompatibilität“ wird die Funktionsweise der Abwärtskompatibilität erklärt und wie die Leistung optimiert werden kann, ohne den Programmcode des Spiels anzupassen.

„Die Performance einer Anwendung auf einem neuen Gerät kann durch die Optimierung der Betriebsparameter des neuen Geräts eng an die Performance derselben Anwendung auf dem älteren Gerät angepasst werden“, verrät das Patent. Weiter wird verraten, dass beispielsweise die Taktfrequenzen und weitere Parameter angepasst werden können.

Die Entwickler können ihre Spiele entsprechend testen und die optimalen Parameter für ihren Titel herausfinden, damit dieser auf der Next-Gen-Hardware fehlerlos dargestellt wird. Die Leistungsreserven können genutzt werden, um die Darstellung noch weiter zu Optimieren. Da lediglich die Parameter der Laufumgebung angepasst werden, muss der Code des Spiels nicht angerührt werden.

Zum Thema: PS5: AMD präsentiert Next-Gen-Grafik-Chip – Mit Mark Cerny für die nächsten zehn Jahre designt

Weiter heißt es: „Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die Betriebsparameter für die Anwendung auf dem neuen System optimal eingestellt sind. Zur weiteren Optimierung kann die Ausführung auf der neuen Hardware angepasst werden, um festzustellen, ob die Anwendung auf der neuen Hardware schneller ausgeführt werden kann, ohne dass ein Fehler auftritt.“ Es ist also durchaus denkbar, dass eine ganze Reihe von PS4-Spielen auf der PS5 mit einer flüssigeren Framerate und möglicherweise weiteren Verbesserungen laufen werden.

Das komplette Patent könnt ihr euch hier ansehen und euch die genauere Funktionsweise zu Gemüte führen.

Startseite Im Forum diskutieren 19 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

Battlefield 6 angspielt: 9 Erkenntnisse aus den brachialen Multiplayer-Modi
Battlefield 6 angspielt 9 Erkenntnisse aus den brachialen Multiplayer-Modi

Mit "Battlefield 6" möchte Electronic Arts langjährige Fans nach dem Misserfolg des Vorgängers zurückgewinnen und natürlich auch neue Spieler für die Reihe begeistern. Ob EA dies gelingen könnte, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Preview-Bericht zum "BF6"-Multiplayer.

Sacred 2 Fallen Angel: Kultiges Action-RPG kehrt als Remaster für Konsolen und PC zurück
Sacred 2 Fallen Angel Kultiges Action-RPG kehrt als Remaster für Konsolen und PC zurück

Es geht zurück nach Ancaria: Das klassische Action-Rollenspiel „Sacred 2: Fallen Angel“, das 2008 vom deutschen Entwicklerstudio Ascaron abgeliefert wurde, wird noch in diesem Jahr als Remaster für PS5, Xbox Series X/S und den PC neu veröffentlicht.

Wreckreation: Open-World-Rennspiel lässt Burnout-Stimmung aufkommen – Spielszenen veröffentlicht
Wreckreation Open-World-Rennspiel lässt Burnout-Stimmung aufkommen - Spielszenen veröffentlicht

THQ hat weiteres Videomaterial mit Szenen aus "Wreckreation" veröffentlicht. Der Fokus des Spiels liegt auf der individuellen Streckengestaltung und dem dynamischen Sandbox-Gameplay, was einen Hauch von „Burnout“ gemischt mit "Trackmania" aufkommen lässt. 

Half-Life 3: Entwicklung soll sich tatsächlich dem Ende nähern, so ein Insider
Half-Life 3 Entwicklung soll sich tatsächlich dem Ende nähern, so ein Insider

Die Hinweise auf eine baldige Ankündigung von „Half-Life 3“ verdichten sich weiter: Einem Insider zufolge sollen die Arbeiten am Ego-Shooter gute Fortschritte machen. Angeblich soll sich Valve sogar in der „letzten“ Phase der Entwicklung befinden.

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

kann die dan nendlich 4k auf meinem Röhrenfernseher darstellen

Das Spiel das selbst auf der PS4-Pro mit einer SSD noch die meisten Leistungsprobleme hat ist Conan Exiles!
Mit der PS5 sollte das endlich richtig Spielbar sein, ohne das man Ewigkeiten warten muss bis die eigenen Bauwerke vollständig erscheinen! Oder ohne das bei einem Kampf mit mehreren Gegenern die Frameraten krass einklappen!

@martgore:

Alles klar. Kleines Missverständnis! 😀

Es gibt auf jeden Fall ein paar Spiele, die lassen den Nutzer entscheiden. Das sind die mMn heißesten Kandidaten, die bei einer guten Abwärtskompatibilität fortan konstant mit 60fps laufen.

God of War
inFamous: Second Son/First Light
Killzone: Shadow Fall
Knack/Knack 2
The Last of Us: Remastered
Until Dawn

Diese sind mir zumindest bekannt. Bei Horizon: Zero Dawn gibt’s nur die Variante sich entweder 1080p/konstante 30fps oder 4K Checkerboard Rendering/meist konstante 30fps. Titel wie DRIVECLUB, Detroit: Become Human, Bloodborne laufen unveränderlich in der vorher festgelegten Auflösung (1080p bei den genannten außer Detroit: Become Human, läuft meines Wissens mit dynamischem 4K Checkerboard Rendering).

@buzz

ich sage ja nicht das du unrecht hast, wollte nur wissen, wie du darauf kommst. Ich kann ja nicht wissen, in wie weit die exclusiven Games von Sony „offen“ sind. Kann schon sein, das Du da Recht hast. ^^

@martgore:

Aber in wie weit ist dann mein Einwand mit der festgelegten Bildrate nicht mehr essentiell? Du schreibst (so verstehe ich dich) ja auch, dass die Bildraten stabiler sind. Irgendwas muss ja dann diese Bildraten erstmal erzwungenermaßen öffnen. Von der oben genannten Tatsache (Physik) mal ganz zu schweigen.

@Buzz

der Vergleich mit der Xbox ist aber nicht wirklich gut, da es dort ja eigentlich alle Spiele auch für den PC gibt. Auf der Xbox läuft im Hintergrund schlicht eine abgespeckte Windows Version. Dort werden Spiele nur „interpoliert“, sprich etwas besser AA fertig. Das ist auch das einfachste was man machen kann. Da hingt der Vergleich aber auch wieder, da die 360 Games eben nicht auf Windows Basis liefen, das dürfte auf der nächsten Xbox ganz anders aussehen.
Wenn aber die PS5 „nur“ eine erweiterte Version des Betriebssystem der PS4 hat, dann wäre es wenigstens so, das die Bildraten stabil blieben. Das würde den meisten wohl reichen. 30 oder 60 fps. Sind ja in der Regel die Grenzen der Spiele.
Das ein Game plötzlich 144 FPS hat, das braucht es auf der Konsole eh nicht. Kaum einer hat einen 144hz TV an seiner Konsole.

@martgore:

Konsolenspiele sind auf ein festes FPS-Limit optimiert, welches sich nur selten vom Nutzer deaktivieren lässt. In manchen Spielen sind auch spielwichtige Dinge wie die Physik daran gekoppelt. Da diese nicht automatisch ein Update auf 60fps bekommen würde nur weil man de Bildwiederholfrequenz öffnet, würden die Spiele „kaputtgehen“.

Sieh dir zum Vergleich die Abwärtskompatibilität auf Xbox One an. Da wird trotz größerer Hardware-Ressourcen nicht auf einmal die Bildrate freigeschaltet. Es wird nur stabiler.

@martgore
Ich denk ma eher 5fps, wa*facepalm*

Bestimmt werden die Spiele dann besser wie auf der Xbox One X aussehen. 🙂

Fände ich gut, wenn ich meine PS4 spiele weiter spielen kann. Vermutlich würde ich mir sonst keine PS5 kaufen und auch so überlege ich eher auf den PC umzusteigen.
Generell habe ich aber gar nicht den Fernseher für eine neue Konsole von daher reicht eventuell auch erstmal die PS4 für die nächsten Jahre bis der TV irgendwann mal kaputt ist

@Buzz
„60fps ist nahezu ausgeschlossen. Dazu müsste erstmal das Framelimit aufgehoben werden und das geht nicht ohne weitere Änderung am Code“
Woran machst Du das so fest ? Kann ja sein, das es einfach ein 30 FPS Framelimit gibt und mehr nicht. Für ein „unlimited“ FPS braucht es nicht automatisch einen anderen Code.

„PS5 + 82″4K + AC Origins = das wird ein Fest“ klar,wenn du mit 15-20 fps zufrieden bist, ist das durchaus möglich

Das spricht alles dafür, das auf der PS5 ein aufgebohrtes des vorhandenen Betriebssystem der PS4 kommt.

@Leitwolf01:

„Also kann man später Days Gone, God of War, Horizon, DriveClub, Spider-Man, Bloodborne usw in flüssigen 60fps und hochskalierten 4K spielen…“

60fps ist nahezu ausgeschlossen. Dazu müsste erstmal das Framelimit aufgehoben werden und das geht nicht ohne weitere Änderung am Code.

Natives 4K ist hingegen möglich. Könnte man durch Supersampling erzwingen.

Also kann man später Days Gone, God of War, Horizon, DriveClub, Spider-Man, Bloodborne usw in flüssigen 60fps und hochskalierten 4K spielen…

Ich würde trotzdem nur die neuen PS5 Titel spielen wollen, da ich die meisten PS4 Titel schon ausgiebig durchgespielt habe, aber für Playstation Neueinsteiger, falls es noch welche gibt, wäre es sicherlich ein nettes Feature und ein Kaufgrund mehr.

PSVR Titel könnten noch besonders davon profitieren bei echter 120fps Darstellung und Downsampling für das Headset, da gerade Kantenflimmern für viele PSVR Titel noch ein Problem ist, während Wipeout dank Downsampling zum Beispiel super in VR aussieht.

PS5 + 82″4K + AC Origins = das wird ein Fest

Wäre sehr nice, wenn es tatsächlich stimmt

Im Prinzip ein Boost-Modus wie bei der PS4 Pro, wo die Taktfrequenz angehoben wird, aber die zusätzlichen CUs deaktiviert bleiben. Man wird für größere Unterschiede aber trotzdem entweder einen vollwertigen Patch bringen müssen, der die Hardware der PS5 ansteuert oder gleich ein Remaster. In beiden Fällen gibt’s Veränderungen am Code.

Na dann bekommt mein kind wohl die ps4

Schön und gut, ich hoffe dennoch Sony besinnt sich darauf eine völlig neue Konsolengeneration zu bieten und nicht eine die zu sehr ans alte klammert.