„Bloodhunt“ ist ein Battle Royale-Ableger der „Vampire: The Masquerade“-Reihe. Ursprünglich war der Release für Ende 2021 vorgesehen, doch für die Berücksichtigung des Spieler-Feedback entschied man sich für eine Verschiebung. Der genaue Termin ist seit heute bekannt: Am 27. April kommt „Bloodhunt“ für PS5 und PC heraus.
1440p und 60 FPS im Performance-Modus
Die finale Version besitzt sowohl einen Performance- als auch einen Qualitätsmodus. Weil es sich um ein temporeiches Multiplayer-Spiel handelt, solltet ihr für flüssige 60 FPS zu „Performance“ greifen. Die Auflösung liegt hier bei 2560 x 1440 Pixeln.
Als Schauplatz dient eine realistische Nachbildung von Prag, der tschechischen Hauptstadt. Um möglichst viele Details abzubilden, hat das Entwicklerstudio Sharkmob ein Fotogrammetrie-Team nach Prag geschickt. Über 10.000 Bilder wurden geschossen, die in die Entwicklung eingeflossen sind. Das Ergebnis sind einzigartige Texturen und tausende Objekte, die für eine authentische Spielwelt sorgen.
Neben der überzeugenden Optik hat das Entwicklerteam den Sound optimiert. Wer das 3D-Audio der PS5 nutzt, bekommt eine eindrucksvolle Soundkulisse zu hören. Das PULSE 3D Headset hilft euch dabei, Gefahren zu orten und eure Gegner schneller zu erfassen. Nutzt den dreidimensionalen Sound zu eurem Vorteil.
Dank des DualSense-Controllers konnte das Gameplay weiter verbessert werden. „Das Gewicht der Schlacht“ soll spürbar sein und die Leuchte passt sich an die jeweilige Situation an. Auch der Lautsprecher spielt eine Rolle: Töne erklingen, wenn ihr Items verbraucht oder einem anderen Vampir das Blut aussaugt.
Weitere Meldungen zu „Bloodhunt“:
- Nach der Verschiebung – Neuer Trailer zum düsteren Battle-Royal-Titel steht bereit
- Mit Trailer für PS5 angekündigt
Obwohl „Bloodhunt“ kostenlos spielbar sein wird, bietet der Hersteller eine Ultimate Edition an. Käufer kommen damit in den Besitz von über 100 kosmetische Objekten, zwei exklusiven Outfits, einer Samurai-Maske und 1000 Tokens. Letzteres könnt ihr für den Battle Pass ausgeben.
Zusatz: Ich ging jetzt von dem Seitenverhältnis 16:9 aus, was immer noch Standard ist. 1440p kann auch 5120×1440 Pixel haben, also bei Ultrawide-Monitoren. Die Zahl steht für die vertikalen Pixel einer Reihe.
„Die Auflösung liegt hier bei 1440 Pixeln.“ 1440p sind 2560×1440 Pixel = 3.686.400 Pixel gesamt.
Das „p“ steht nicht für „Pixel“, sondern für „Progressive“, was die Bildaufbautechnik beschreibt (andere Option wäre noch 1440i „Interlaced).
quatsch die sollen die ressourcen auf das richtige spiel konzentrieren
Und ps4 ????
Nice freu mich schon drauf.