Sony vs GET: Urteil im 500 Millionen US-Dollar schweren Patentstreit um Controller gefällt

Seit 2017 sieht sich Sony mit einer Patentklage des Unternehmens Genuine Enabling Technology konfrontiert, in der es um einen Streitwert von 500 Millionen US-Dollar geht. In dieser Woche fällte das zuständige Gericht ein Urteil.

Sony vs GET: Urteil im 500 Millionen US-Dollar schweren Patentstreit um Controller gefällt
Sony ging aus dem Patentstreit mit GET als Sieger hervor.

Bereits im Jahr 2017 entschlossen sich die Verantwortlichen von Genuine Enabling Technology (kurz: GET) dazu, eine Klage gegen den japanischen Elektronikriesen Sony einzureichen.

Stein des Anstoßes war eine Technologie, die es den PlayStation-Konsolen und ihren Controllern ermöglichen, über ein „langsam variierendes Frequenzsignal“ miteinander zu kommunizieren. Nachdem der Rechtsstreit zwischen Sony und Genuine Enabling Technology über mehrere Jahre tobte, sprach der Richter des zuständigen US District Courts nun ein Urteil.

Laut dem Richter habe Sony kein Patent von GET verletzt, was zur Abweisung der Klage führte. In dieser ging es um einen Streitwert in Höhe von mehr als 500 Millionen US-Dollar.

So argumentierten die beiden Parteien

Die Rechtsabteilung von Genuine Enabling Technology wies in der Klage gegen Sony darauf hin, dass PlayStation-Konsolen und -Controller ein „langsam variierendes Frequenzsignal“ für Tasteneingaben und ein höheres Frequenzsignal für Bewegungssteuerungen übermitteln. Laut GET war bis vor ein paar Jahren kein Gerät in der Lage, beide Signale gleichzeitig zu empfangen.

Erst eine technische Neuerung beziehungsweise ein Patent von GET hätten laut dem Unternehmen eine entsprechende Lösung geliefert, die unter anderem von Sony aufgegriffen wurde. Sony hingegen argumentierte, dass GET bislang nicht nachweisen konnte, dass eine bestimmte Komponente in seinen Controllern „strukturell äquivalent“ zu den Diagrammen im GET-Patent sei.



Der zuständige Richter sah das Ganze ähnlich und entschied zugunsten Sonys, da GET „es versäumt habe, einen Tatsachenstreit anzustrengen“. Daher kam das Gericht zu dem Schluss, dass Sony keine Patente verletzte, und schloss den Fall ab.

GET klagte auch gegen Nintendo

Wie GamesIndustry.biz berichtet, klagte Genuine Enabling Technology in den letzten Jahren nicht nur gegen Sony. Auch gegen Nintendo reichte das Unternehmen eine ähnliche Klage ein. Hier entschied ein Gericht im Jahr 2020 zunächst zugunsten Nintendos. Allerdings hob ein US-Berufungsgericht die Entscheidung im Jahr 2022 auf.

Seitdem stehen sich Nintendo und Genuine Enabling Technology erneut vor Gericht gegenüber. Der Ausgang? Offen. Ob sich die Rechtsabteilung von Sony mit einem ähnlichen Szenario konfrontiert sehen könnte, wird die Zeit zeigen.

Wir halten euch über die weitere Entwicklung natürlich auf dem Laufenden.

Quelle: GamesIndustry.biz

Startseite Im Forum diskutieren 5 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

Darksiders 4: Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC
Darksiders 4 Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC

Nach Jahren des Wartens und Hoffens ist es endlich offiziell: "Darksiders 4" befindet sich in Entwicklung! THQ Nordic hat die von vielen Fans sehnlichst erwartete Fortsetzung mit einem kurzen Teaser angekündigt. Wir fassen die ersten Details für euch zusammen.

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

Lost Soul Aside: So wird gekämpft – Schwert, Sense & mehr im neuen Weapons-Trailer vorgestellt
Lost Soul Aside So wird gekämpft - Schwert, Sense & mehr im neuen Weapons-Trailer vorgestellt

„Lost Soul Aside“ zeigt sich im brandneuen Weapons-Trailer. Wie der Name schon vermuten lässt steht dieses Mal das Kampfsystem im Fokus und so werden unter anderem die vier Hauptwaffentypen, zwischen denen Protagonist Kaser fließend wechseln kann, etwas näher vorgestellt.

Da hat mal wieder jemand das schnelle Geld gerochen.

Gut so.

@naughtydog

Bei Souls Games bin ich persönlich zwar raus, aber ein neues Bloodborne würde natürlich auch gehen. Die Community würde es Sony zumindest danken.

@Teardropzz
Oder Bloodborne 2 und 3 und 4 und 5 und 6…

Auch gegen Nintendo werden sie (wieder) verlieren, das ganze Geld für Anwälte hätten sie sich auch sparen können.

Prima 500 Millionen Rücklagen können aufgelöst werden. Gerne mit dem Geld die Entwicklung von TLOU Multiplayer wieder aufnehmen.

Danke Sony.