Suche Login

Microsoft: Große Niederlage für FTC - Activision-Blizzard-Übernahme endgültig gesichert? 

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC hat ihre Berufung gegen Microsofts Übernahme von Activision Blizzard verloren. Damit ist der Milliarden-Deal aus dem Jahr 2023 auch juristisch nahezu gefestigt. 

Microsoft: Große Niederlage für FTC – Activision-Blizzard-Übernahme endgültig gesichert? 

Nach langem juristischem Ringen hat sich Microsoft einmal mehr gegen die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) durchgesetzt. Auslöser der Auseinandersetzung war der 69-Milliarden-Dollar-Kauf von Activision Blizzard. Auch im Ende 2023 eingeleiteten Berufungsverfahren konnte sich die Behörde nicht durchsetzen.

Der Ursprung des Verfahrens reicht bis in das Jahr 2022 zurück, als die FTC damit begann, die geplante Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft anzufechten. Sie hatte argumentiert, der Zusammenschluss könne „den Wettbewerb in mehreren dynamischen und schnell wachsenden Spielemärkten schädigen“.

Inbegriffen war ein Versuch der FTC, eine einstweilige Verfügung zu erwirken, um den Abschluss der Transaktion vorläufig zu verhindern. Diese wurde jedoch im Juli 2023 vom US-Bezirksgericht Nordkalifornien abgelehnt. Richterin Jacqueline Scott Corley betonte damals, dass die FTC nicht ausreichend belegen konnte, warum der Deal dem Xbox-Unternehmen einen unzulässigen Vorteil verschaffen könnte.

In einem 40-seitigen Urteil bestätigten die Richter nun, dass das ursprüngliche Verfahren ordnungsgemäß geführt wurde und die zugrunde liegenden rechtlichen Standards korrekt Anwendung fanden.

Zweifel an Beweislage der FTC

Inhaltlich hatte sich die FTC unter anderem auf die Marktsegmente Cloud-Gaming, Spiele-Abonnements und exklusive Titel konzentriert. Sie argumentierte, Microsoft könne nach der Übernahme bestimmte Spiele – insbesondere “Call of Duty” – von Wettbewerbern wie Sony ausschließen.

Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass solche Praktiken in der Branche üblich seien. „Alle großen Hersteller haben sich dieser Praxis bedient“, heißt es in der Urteilsbegründung. Nintendo und Sony hätten demnach sogar „eine deutlich höhere Anzahl exklusiver Spiele“ auf ihren Plattformen als Microsoft.

Tatsächlich kam es anders als befürchtet: Microsoft zeigte keine Absichten, Spiele wie „Call of Duty“ von der PlayStation abzuziehen. Zu viele Einnahmen würden damit verloren gehen. Stattdessen gehen die Redmonder den gegensätzlichen Weg: Zuvor exklusive Xbox-Spiele landen zunehmend auf der PS5. Zuletzt wurde eine der wichtigsten Xbox-Marken für die PS5 bestätigt – sogar in der besten Konsolenversion. Zusammen mit „Forza“ ist es eine Art Zäsur: 



Auch die Sorge, der Deal würde den Wettbewerb im Bereich Cloud-Gaming beeinträchtigen, war für das Gericht nicht vollumfänglich nachvollziehbar. 

Die FTC könnte weiter gegen Microsoft vorgehen, aber das ist unwahrscheinlich

War es das nun? Nicht unbedingt. Mit dem aktuellen Urteil ist der juristische Spielraum der FTC zwar deutlich eingeschränkt. Die Behörde könnte allerdings vor den Obersten Gerichtshof der USA ziehen oder das eigene Verwaltungsverfahren wieder aufnehmen. Wahrscheinlich ist das aufgrund veränderter politischer Bedingungen und eines Führungswechsels bei der FTC nicht.

Ebenso fehlt, wie bereits erwähnt, die Grundlage. Seit Abschluss der Übernahme im Oktober 2023 hat Microsoft zahlreiche Titel plattformübergreifend veröffentlicht. Spiele wie “Indiana Jones und der Große Kreis” oder “Sea of Thieves” verweilen mittlerweile auf der PS5. Weitere Titel wie „Fable“ oder „Halo“ dürften folgen.

Für die Redmonder ist es ein einträgliches Geschäft:



Microsofts Geschäftsbericht für das erste Quartal 2025 verweist auf einen Umsatzanstieg von 61 Prozent im Bereich Xbox-Inhalte und -Dienste. Es ist ein Ergebnis, das direkt auf den Zuwachs durch Activision Blizzard und die Veröffentlichung von Spielen auf externen Plattformen zurückgeführt wird.

Weitere Meldungen zu , .

Diese News im PlayStation Forum diskutieren

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Kommentare

OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 09:11 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 09:19 Uhr
walt the spooky kasak 29

walt the spooky kasak 29

08. Mai 2025 um 09:25 Uhr
Nerdykent

Nerdykent

08. Mai 2025 um 09:31 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 09:37 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 10:06 Uhr
Icebreaker38

Icebreaker38

08. Mai 2025 um 10:17 Uhr
Icebreaker38

Icebreaker38

08. Mai 2025 um 10:20 Uhr
_Benutzername

_Benutzername

08. Mai 2025 um 10:41 Uhr
Christian1_9_7_8

Christian1_9_7_8

08. Mai 2025 um 10:47 Uhr
Marcus Fenix

Marcus Fenix

08. Mai 2025 um 10:58 Uhr
Marcus Fenix

Marcus Fenix

08. Mai 2025 um 10:59 Uhr
Icebreaker38

Icebreaker38

08. Mai 2025 um 11:49 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 11:49 Uhr
OzeanSunny

OzeanSunny

08. Mai 2025 um 11:58 Uhr
Lovely-NaYeon

Lovely-NaYeon

08. Mai 2025 um 12:02 Uhr
KaIibri-96

KaIibri-96

08. Mai 2025 um 12:10 Uhr
_Benutzername

_Benutzername

08. Mai 2025 um 13:08 Uhr
_Benutzername

_Benutzername

08. Mai 2025 um 13:23 Uhr