Baldur's Gate 3: "Ein kompletter Richtungswechsel" - So drastisch änderte Larian den Grafikstil

Im Gespräch mit dem "AnsweRED"-Podcast blickte die leitende Charakterkünstlerin Alena Dubrovina auf die Arbeiten an "Baldur’s Gate 3" zurück. Wie sie verriet, hätte das Rollenspiel aufgrund mehrerer drastischer Änderungen am Grafikstil auch ganz anders aussehen können.

Baldur’s Gate 3: „Ein kompletter Richtungswechsel“ – So drastisch änderte Larian den Grafikstil

Mit dem im April veröffentlichten Titel-Update #8 zogen die Entwickler von Larian einen Schlussstrich unter die Weiterentwicklung von „Baldur’s Gate 3“.

Dennoch blickt das Studio in Interviews immer wieder auf die Arbeit an dem erfolgreichen Rollenspiel zurück. So verriet Alena Dubrovina, Lead Character Designerin bei „Baldur’s Gate 3“, in der aktuellen Ausgabe des „AnsweRED“-Podcasts, dass das Rollenspiel auch ganz anders hätte aussehen können.

Wie Dubrovina erklärte, entschieden sich die Entwickler während der Produktion nämlich mehrfach dazu, den Grafikstil grundlegend zu überarbeiten. Zwischenzeitlich habe das Team sogar mit einem deutlich cartoonhafteren Stil experimentiert, bevor man sich letztlich für den realistischeren Look der finalen Version entschied.

Wahl des Grafikstils fiel den Entwicklern nicht leicht

Wie Dubrovina erklärte, fiel die Wahl des Grafikstils den Verantwortlichen deutlich schwerer, als viele Spieler wahrscheinlich annehmen dürften. Die Künstlerin erklärte, dass das Team in der frühen Entwicklungsphase mit „stärker stilisierten Ansätzen“ experimentierte. Ein deutlicher Kontrast zum sehr bodenständigen, pseudorealistischen Look, für den Larian bislang bekannt war.

„Ich würde sogar sagen, es war ein cartoonhafter Stil. Um ihn stärker an das anzulehnen, was wir in Indie-Comics und Indie-Art sehen“, kommentierte Dubrovina einen der Stile, an denen Larian zwischenzeitlich arbeitete.



Die Künstlerin erläuterte, dass das Entwicklerteam den visuellen Stil des Spiels mehrfach überarbeitete. Dabei handelte es sich nicht nur um kleinere Anpassungen. Stattdessen warf das Team den Grafikstil von „Baldur’s Gate 3“ mehrfach über den Haufen und begann komplett von vorne.

„Wir haben unsere Designrichtung tatsächlich mindestens zweimal komplett geändert“, sagte Dubrovina. „Und es ging nicht nur um den Feinschliff. Es war ein kompletter Richtungswechsel.“

Das Hin und Her belastete die Künstler

Abschließend räumte Dubrovina ein, dass die teils vollständigen Richtungswechsel im Designprozess das Team – insbesondere die Künstler – mitunter an ihre Grenzen brachten. Mit einem Blick auf die internen Prozesse ergänzte sie: „Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem anderen Charakterkünstler aus unserem Team.“

Dubrovina  weiter: „Er arbeitete bereits seit einem halben Jahr ausschließlich an den Köpfen, und es hieß: Ja, du hast es fast geschafft. Und dann hieß es wieder: Nein, das ist es doch nicht. Man merkte ihm an, dass er schon nah an seiner Belastungsgrenze war.“

„Baldur’s Gate 3“ ist für PC, PS5 und Xbox Series X/S erhältlich.

Startseite Im Forum diskutieren 1 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Microsoft: Hardware schrumpft, während der Xbox Game Pass einen neuen Rekord verzeichnet
Microsoft Hardware schrumpft, während der Xbox Game Pass einen neuen Rekord verzeichnet

Microsoft erzielt starke Quartalszahlen: Umsatz und Gewinn steigen deutlich, während Investitionen in KI weiter Priorität haben. Spiele wie „Oblivion Remastered“ und der Xbox Game Pass waren in der Gaming-Sparte die Wachstumstreiber.

Wenig Innovation, kaum Abwechslung?: Hideo Kojima kritisiert Stillstand der Spielelandschaft
Wenig Innovation, kaum Abwechslung? Hideo Kojima kritisiert Stillstand der Spielelandschaft

In einem Interview sprach die japanische Designer-Legende Hideo Kojima über die Entwicklung der Videospielindustrie und übte vor allem an modernen Triple-A-Produktionen deutliche Kritik. Doch woran stört sich der "Metal Gear"-Schöpfer im Detail?

Monster Hunter Wilds: Moralisches Verhalten der Gamer „hat mit der Zeit nicht Schritt gehalten“
Monster Hunter Wilds Moralisches Verhalten der Gamer "hat mit der Zeit nicht Schritt gehalten"

In den letzten Jahren haben sich Meldungen von Beschimpfungen bis hin zu Morddrohungen gegenüber Entwickler aus der Gaming-Branche zusehends gehäuft. Ein Branchenanalyst sieht als mögliche Ursache, dass die Moral der Spieler mit der Zeit nicht mitgehalten habe.

OD: Liebt es oder hasst es – Wie Kojima nach Death Stranding 2 konsequent neue Wege geht
OD Liebt es oder hasst es - Wie Kojima nach Death Stranding 2 konsequent neue Wege geht

Nach der Veröffentlichung von "Death Stranding 2: On the Beach" widmete sich Hideo Kojima seinen nächsten Projekten. Darunter dem Horrortitel "OD", mit dem er konsequent neue Wege beschreiten möchte.

Cronos The New Dawn: Leak enthüllt Release-Termin und alle Erfolge – UPDATE
Cronos The New Dawn Leak enthüllt Release-Termin und alle Erfolge - UPDATE

Der Release-Termin von „Cronos: The New Dawn“ wurde bislang noch nicht offiziell bekannt gegeben. Bislang ist lediglich bekannt, dass Bloober Teams neues Horrorspiel in diesem Herbst erscheinen soll. Doch im Xbox Store wurde jetzt ein mögliches Veröffentlichungsdatum entdeckt, während auch alle Erfolge bereits geleakt wurden.

Octopath Traveler 0 und mehr: Diese Spiele werden auf der heutigen Nintendo Direct enthüllt – Bericht
Octopath Traveler 0 und mehr Diese Spiele werden auf der heutigen Nintendo Direct enthüllt - Bericht

Heute Nachmittag findet eine neue Ausgabe der Nintendo Direct statt. Dieses Mal im Fokus: die Titel der Third-Party-Studios, was die Veranstaltung auch für Nicht-Switch-Besitzer interessant machen könnte. Einem Bericht zufolge soll Square Enix nämlich „Octopath Traveler 0“ ankündigen, während auch über weitere Enthüllungen spekuliert wird.

Designer bleiben doch meist nur so lange in einem Team, bis die entsprechenden Aufgaben abgeschlossen sind. Es sind ja oft Freiberufler. Also war es doch hinsichtlich der Dauer der Bezahlung für deren Vorteil, wenn sie mehr zu tun haben.
Und für fest Angestellte ist es ja auch nicht schlecht, wenn man gebraucht wird statt Däumchen drehen.
Versucht Larian Werbung für sich zu machen, indem sie zeigen, dass ihre Künstler jammernde Waschlappen sind?
Die hier präsentierte Story funktioniert nur, wenn man die Arbeit von Künstlern in Projekten romantisiert. Mit der Realität hat das vermutlich wenig zu tun.