In „Mafia 3“ verschlägt es die Spieler in der Rolle des afroamerikanischen Lincoln Clay in eine Ära und in ein Gebiet der USA, in denen Rassismus eine große Rolle spielten, dennoch soll das Thema im Spiel nicht aufgebauscht werden. Die Entwickler von Hangar 13 wollen mit „Mafia 3“ auch keine Moralpredigt bieten. Es handelt sich lediglich um eine Handlung, die in einer schwierigen Zeit angesiedelt ist, die im Spiel möglichst authentisch dargestellt werden soll.
Der Lead Writer Bill Harms erklärte im Interview mit GamesBeat dazu: „Wir haben wirklich alles versucht, um keine Moralpredigt mit dem Spiel zu bieten. Es gibt Rassismus im Spiel, aber das Spiel handelt nicht von Rassismus. Das Spiel handelt von Lincoln Clay, der es in unserer Version von New Orleans mit der italienischen Mafia aufnimmt. Man bekommt ein Gefühl für die Zeit und den Ort vermittelt. Wir betonen, wo das Spiel angesiedelt ist… Wir haben eine Bezeichnung dafür. Wir nennen es ‚filmischen Realismus‘. Es geht nicht um diese Dinge. Diese Dinge sind Teil des Spiels. Es ist Authentizität.“
Neben Rassismus gab es 1968 auch einige andere Brandherde wie hochrangige Attentate und den Vietnam-Krieg. „Wir wollten einen begabten Anti-Helden in eine spezielle Zeit, an einen besonderen Ort in der amerikanischen Geschichte versetzen“, so Harms. Der Vietnam-Rückkehrer Lincoln Clay befindet sich auf einem Rachefeldzug nachdem seine Ersatzfamilie, die schwarzen Gangster, von der italienischen Mafia verraten und umgebracht wurden.
„Mafia 3“ wird hierzulande ab dem 7. Oktober für die Xbox One, den PC sowie die PlayStation 4 im Handel erhältlich sein. Auch in Deutschland erscheint der Titel in ungeschnittener Fassung mit der Altersfreigabe ab 18 Jahre, wie jetzt von offizieller Seite bekannt gegeben wurde. Umfassendes Gameplay-Material zum Spiel findet ihr hier.
Geht es nicht? STORNIERT!
Mafia 3 eines der Spiele wo wieder ein großer Grafik downgrade durchgeführt worden ist….
https://www.youtube.com/watch?v=MmCl3YEwbzE&feature=youtu.be
„Wir haben eine Bezeichnung dafür. Wir nennen es ‚filmischen Realismus‘. Es geht nicht um diese Dinge. Diese Dinge sind Teil des Spiels. Es ist Authentizität.“
So sollte es auch sein, find ich gut. Ist ähnlich wie bei den alten WB Cartoons, da hat man sich auch bewusst gegen eine Zensur oder „schön reden“ der Zeit entschlossen, finde deren disclaimer was das angeht verdammt gut: imgur.com/U8UZyVI
Bißchen schade iwie wäre echt ne coole Sache. Halb so schlimm wird sowieso gekauft ich freue mich drauf.