Aktuell bereiten sich Sony Interactive Entertainment und die Entwickler von Quantic Dream auf die Veröffentlichung von „Detroit Become Human“ vor.
Der interaktive Thriller wird Ende des Monats exklusiv für die PlayStation 4 erscheinen und sich genau wie „Heavy Rain“ oder andere Projekte des französischen Studios als eine Erfahrung verstehen, die sich vor allem auf die Charakter-Darstellung und eine spannende Handlung konzentriert. Darüber hinaus sollen unterschiedliche Lösungswege mit entsprechenden Konsequenzen für den nötigen Wiederspielwert sorgen.
Detroit Become Human: Neues Video präsentiert die Spielwelt und mehr
„In Detroit: Become Human erkundet der Spieler das Schicksal der drei Androiden Kara, Markus und Connor. Ursprünglich erschaffen, um zu gehorchen, entwickeln sie eine eigene Persönlichkeit voller Zweifel und Gefühle. Innere Konflikte, heikle Situationen und dramatische Momente sorgen für Gänsehaut in einer Zeit, in der die Beziehung zwischen der Menschheit und den Androiden zu wackeln scheint. Alle getroffenen Entscheidungen können fatale Folgen mit sich führen, die das Abenteuer maßgeblich beeinflussen“, so die Macher.
Zum Thema: Detroit Become Human: Neues Video thematisiert die bedeutsamen Entscheidungen
Um noch einmal auf den nahenden Launch einzustimmenen, steht ab sofort ein neues Video zu „Detroit: Become Human“ bereit. In diesem gehen die kreativen Köpfe hinter dem Projekt auf das Art-Design, die Gestaltung der Spielwelt und mehr ein.
„Detroit: Become Human“ erscheint am 25. Mai.
Wer weiß schon was eines Tages möglich ist. Die Menschen dachten auch mal die Erde wäre ne Scheibe und das sich alles um die Erde dreht. Wie man das widerlegen wollte wurde auch gemacht.
@Kaos
Gut argumentiert, wenn auch ein bisschen emotional. 😉
Selten so eine dämliche Argumentation wie von Shaft gehört. Du verpackst dein dringendes Bedürfnis , dein angeeignetes Halbwissen in Form von Logigkorrektur (klugscheißerei) loszuwerden. Einerseits legitimierst du unrealistische Mechanismen durch eine „Eingewöhnungsphase“ und im selben Atemzug kritisierst die, dass binäre Maschinen keine Gefühle entwickeln können und das ohne jegliche Ahnung des Hintergrundes zu haben. Ein binärer Rechner wird selbstverständlich niemals Gefühle oder Emotionen entwickeln können, dazu fehlt die biomechanische Komponente und das Bewusstsein …und meiner Meinung nach wird es niemals zu 100% möglich sein (kann mich natürlich auch irren, wer weiß inwieweit man eine zentrale Schaltstelle (Hirnersatz) in etlichen Jahren herstellen kann) denn jede künstlich implementierte Einheit folgt einem bekannten bzw einprogrammiertem oder vorgegebenem Muster … wenn man den Biomechanismus jedoch insoweit hinbekommt Wut, Trauer, Angst, Selbsterhaltung, Freude usw einzupflanzen und die Maschinen eines Tages eventuell anhand dieser Grundkomponenten durch pure Logik ein Selbstbewusstsein entwickeln, dann wäre dies natürlich auch wiederum denkbar … Wir du merkst gibt es so viele Ansätze an die man anknüpfen kann und dann gibt es noch die Unwissenheit über den technologischen Fortschritt im Universum innerhalb des Spieles. Zudem kommt noch die künstlerische Freiheit hinzu . Zu deinem erwähnten Bildungsnotstand zählen im übrigen auch engstirnige und voreingenommene Menschen , die eine einzige Perspektive breitlatschen und stur wie ein Esel darauf beharren .Bevor man sich als den Messias hinstellt , der seine Mitbürger erleuchtet, sollte man vllt erstmal anfangen über den Tellerrand hinwegzusehen und sein Bewusstsein erweitern , da fängt wirkliche Intelligenz nämlich an.
@Moonwalker1980
Wer weiß^^
@Euer_Neurologe du genie
Der Frontale Lappen des Gehirns ist für unser Bewusstsein verantwortlich. Für diejenigen, die jetzt mit irgendwelchen Vermutungen ankommen wollen hat sich die Frage geklärt 🙂
Im Kern soll das Game nur zur Sensibilisierung dienen, die Menschen bewusst und unterbewusst auf die transhumanistische Welt von morgen einzustimmen. Dazu ist es hilfreich, die Androiden in diesem Spiel „emotional“ auf eine Stufe mit Menschen zu stellen, was einer Solidarisierung und schrittweisen Akzeptanz förderlich ist. Androiden sind halt auch nur Menschen. 😉
Wer jetzt meint, dass ich völlig durchgeknallt wäre, wird in ein paar Jahren anders darüber denken. Ist eben mal ein etwas anderer Blickwinkel. Abseits dieser Thematik halte ich DBH weniger für ein Spiel, sondern eher für einen interaktiven Film. Die Steuerung ist alles andere als intuitiv und eingängig. Zumindest was mir die Demo vermittelt hat. Das wird jedoch in der Vollversion nicht anders sein. Zur Zielgruppe dieses Titels zähle ich mich mit Sicherheit nicht.
Shaft macht sich einfach nur lächerlich.
@Moonwalker1980
OK, ich korrigiere meine Aussage.
Mit Computern, die auf der gleichen Basis funktionieren wie die die es bisher gibt, also binäre elektronische Geräte, wird es nie möglich sein Emotionen zu entwickeln.
Sollte man an der grundlegenden Technik was ändern, so wie in den alten Perry Rhodan Romanen, bei denen man die Computer mit einer zusätzlichen Biologischen Komponente ausgerüstet hat, wäre das zwar immer noch unwahrscheinlich aber vielleicht auch möglich. Aber wie gesagt vielleicht und dann stellt sich immer noch die Frage nach dem Sinn.
The Schlonz: genau, und vor Galileo Galilei waren sich die Menschen „sicher“, dass die Erde ein Scheibe sei, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums war und, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Und bei vielen anderen Dingen wurde die Menschheit auch eines besseren belehrt.
Ich sehe das so wie EinGeist, für Emotionen braucht es Bewusstsein, aber irgendwo muss das menschliche Bewusstsein ja herkommen, und niemand kann sagen, dass das nicht irgendwann mal entdeckt wird und, das dann auch nicht künstlich erschaffen werden kann.
Nein, DeineigenerLIEBLING, da sieht man wue „gut“ du Menschen einschätzen kannst… so wie Shaft würde ich nie argumentieren, sondern eher wie Vangus!
Spiele sind nunmal Kunst, Fiktion, Märchen usw, und es hat Null Sinn bei einem Spiel lediglich Logik und Naturgesetze zu erwarten und ein Spiel auf Logik und Naturgesetze zu reduzieren. So würde kein einziges Spiel Spaß machen! Ausser man steht auf Simulationen die damit werben, so realistisch wie möglich zu sein.
das kann man so nicht sagen dass es nie einen emo robo geben wird. man war sich bei so manchen dingen sicher es würde sie so nie geben bla bla.
Ne Banane z.B auch nicht.
@Anubis
Eigentlich schon. Shaft hat recht mit seiner Aussage, dass es NIE einen Computer geben wird, der dazu in der Lage ist Gefühle zu entwickeln. Ein Computer wird immer rational handeln, unabhängig davon wie komplex seine Auffassungsgabe ist.
Sabbel nich
@ Shaft
OMG, ein Videospiel thematisiert ein theoretisches Konzept und ist eventuell nicht realistisch! Wow Shaft. Krass.
Als ob irgendein Spiel realistisch ist. Es geht bei diesem Spiel um das was wäre wenn. Was spielst du denn so an Spielen welche den Naturgesetzen folgen?
shaft versteht die thematik des spiels nicht. für ihn muss der apfel der schwerkraft wegen nach unten fallen, ist ja logisch.
@Shaft:
Weil du das komplette Spiel auch schon gezockt hast und weißt, warum sie plötzlich Gefühle haben, stimmt’s?
Sabbel nich, das geht sonst immer
Wozu habt ihr die News neu gemacht? Das Video geht immernoch nicht.
ICH WILL JETZT DAS VIDEO SEHEN!
@Shaft
Also nach deiner Logik zu urteilen bedeutet es, wenn ab jetzt gesehen noch ein paar weitere Spiele erscheinen, bei denen Roboter einfach so Gefühle entwickeln, dann ist das OK weil es ja nach einer gewissen Eingewöhnungsphase legitim wird. Genau so wie die Heilungsmethoden bei Shootern.
Shaft mit gefährlichem Halbwissen… ^^
Laut seinen völlig hirnrissigen Aussagen kann man ja gleich alle fiktiven Werke der Kunst wegschmeißen… ^^
TheSchlonz
„Dann erkläre mir mal warum mein Beispiel mit Far Cry deiner Meinung nach NICHT aussagekräftig ist. Far Cry orientiert sich auch an den Gesetzten der Physik und Biologie und ich kann mich trotzdem nach einem Gewehrschuss mit einem Pflaster heilen. In MEINER Realität geht das nicht. “
die eigentlich absurden heilmethoden in shootern sind ein konzept, das allgemein anerkannt ist und das sich aus der notwendigkeit der spielbarkeit entwickelt hat. in so fern macht das pflaster bei far cry einen sinn.
es ist aber etwas weitaus komplexeres problem, wenn ein roboter plötzlich gefühle entwickeln muß. ich hab ja schon beispiel gebracht, bei denen es funktioniert, data von star trek und die roboter von humans. neulich ist mir noch sonny von i robot eingefallen. bei all diesen robotern ist durch den schöpfer eine entsprechende manipulation von statten gegangen. und da man diese aufwändige manipulation braucht, damit ein bot gefühle entwickeln kann, macht der ansatz in der demo mit den gefühlen bei einem haushaltsgerät, das der amokbot ist gar keinen sinn. es ist einfach nur schlampig geschrieben.
jetzt könnte man wie ihr argumentieren, das ist ein spiel, da ist alles möglich. das ist zwar grundsätzlich richtig, zerstört aber die spannung, denn wenn das möglich ist, dann können auch die rosa nashörner kommen und mal ehrlich, würdest du lieber ein spiel mit absurden wendungen spielen, oder eines, das eine welt darstellt, die in sich sinn macht?
mal nebenbei, wenn bots aus dem nichts gefühle entwickeln könnten, die sie unkontrollierbar werden lassen, dann gäbe es keine sondereinheit bei der polizei, denn allein schon die firma, die die dinger herstellt wäre aufgrund von schadenersatzzahlungen pleite, oder würden von sich aus schon dafür sorgen, daß das nicht stattfindet oder die dinger würden sofort verboten und verschrottet werden.
@Shaft
Du machst das gleiche wie Geist. Du fällst ein Urteil obwohl du nur die Demo kennst. Dein Argument, dass ein Haushaltsroboter keine Verwendung für Emotionen hat kann man sehr einfach aushebeln.
In jedem heute erhältlichen Auto ist ein Boardcomputer eingebaut weil die Dinger echt nichts kosten. Du kannst ihn aber erst nutzen, wenn du 500 € bezahlst und dir deine Werkstatt das Ding freischaltet.
Vielleicht werden die Androiden in Detroit einfach immer gleich von der Stange montiert und letztendlich wird die Software nach Bedarf frei geschaltet. Und bei dem Haushaltsdroiden wurde das Ding durch einen Fehler aktiviert.
Ich kann dir bei deiner anfänglichen Argumentation, dass es nie Computer geben wird die Emotionen entwickeln absolut zustimmen. Aber es geht nicht um einen wissenschaftliche Abhandlung sondern um ein Spiel.
Und wenn du nach Logik sucht, kannst du deine Suche nicht auf dieses eine Spiel beschränken.
Erzähl doch mal welche Spiele du in letzter Zeit gespielt hast und ich kann dir in jedem davon gravierende Fehler aufweisen.
Hast du schon mal Star Wars geschaut? Muss für dich ja die Hölle sein den mehr physikalische Unmöglichkeiten wie in diesem Film gibt’s sonst nirgends.
Shaft = Moonwalker1980 🙂
Du meinst es ist gegen das Gesetz , weil es unlogisch ist, und das bisher gesehene um dieses Thema anders war.
QD macht es einfach so wie sie es wollen, damit muss man Leben.
@EinGeist
„shaft, das was du da tust ist erbsenzählerei.“
nö, ist es nicht. die demo hat einen grundlegenden logischen fehler. das läßt sich auch nicht durch solche unsinnigen kommentare aus der welt schaffen.
„das spiel zeigt sehr gut wie der mensch seine natur in einen computer lädt und dabei hofft so alle unsere probleme zu lösen. “
ich halte es für ausgeschlossen, daß du schon beurteilen kannst, was das spiel zeigt, da es noch gar nicht veröffentlicht wurde.
ie demo zeigt allerdings nichts von dem, was du da schreibst. sie zeigt nur einen emotional reagierenden roboter, der aus den von mir genannten gründen nicht emotional agieren kann.
in so fern hättest du dir deinen kommentar auch komplett sparen können, weil er keinen sinnvollen inhalt enthält.
@Aha_interessant
„Ist shaft ein troll oder sowas? “
nur für leute, die zu dumm sind, um nachvollziehbar und begründet zu argumentieren.
Ist shaft ein troll oder sowas?
shaft, das was du da tust ist erbsenzählerei.
das spiel zeigt sehr gut wie der mensch seine natur in einen computer lädt und dabei hofft so alle unsere probleme zu lösen.
@Shaft
Dann erkläre mir mal warum mein Beispiel mit Far Cry deiner Meinung nach NICHT aussagekräftig ist. Far Cry orientiert sich auch an den Gesetzten der Physik und Biologie und ich kann mich trotzdem nach einem Gewehrschuss mit einem Pflaster heilen. In MEINER Realität geht das nicht.
@the schlonz und euer liebling
so lange ein spiel sich in allen anderen belangen an den gesetzen der physik und biologie orientiert und sich wie in diesem fall einen massiven fehler erlaubt, habt ihr unrecht. euer argument würde nur dann sinn machen, wenn der polizeibot auf dem dach mit einem zauberstab eine horde rosa nashörner heraufbeschworen hätte, die das mädchen und den ausflipbot auf eine wolke tragen wo alle zusammen tee trinken. so wie die szene in der demo dargestellt wurde ist sie wie gesagt unsinn und eure kommentare haben das in keiner weise widerlegt. und ausserdem sind sie ein deutlicher beweis für den bildungsnotstand in diesem land, denn ihr habt weder von programmierung noch von psychologie irgendeine ahnung.
Ach ist ja auch bald schon so weit, sehr schön 🙂
@Shaft
bei detroit entsteht das alles einfach aus dem nichts und das ist hanebüchener unsinn. einfach nur peinlich.
Und was sagt dir das? Das das Spiel ein Märchen ist. Für dich heisst es „setzen, 6“ 🙂
Mass Effect war theoretisch garnicht so weit hergeholt, das hat es auch nochmal um ein vielfaches geiler gemacht.
Seit wann müssen denn „Videospiele“ irgendeiner Logik entsprechen xD. Genau dass ist es doch was diese (Videospiel) Welt so ausmacht, dass sie alles können/dürfen.
Gibt noch 1000 weitere Beispiele aber schlonz hat es eh schon auf den Punkt gebracht.
Aber Hauptsache mal nen Roman geschrieben nur um zu haten xD.
@Shaft
Wie schon geschrieben, sollte man bei Spielen grundsätzlich nicht die normalen Naturgesetze zu Grunde legen.
Bei Detroit wird ein Kontext geschaffen um eine Geschichte zu erzählen und in dieser Realität gibt es eben die Möglichkeit, dass Androiden Gefühle entwickeln. So lange ein Spiel, den eigenen Regeln gehorcht hab ich damit kein Problem.
In den letzten Jahren sind nur sehr wenige Spiele entwickelt worden, die in der realen Welt funktionieren würden.
Ich persönlich finde Far Cry ganz gut. Allerdings glaub ich nicht, dass ich 4 Waffen, 2000 Schuß Munition und jede Menge Felle und Kräuter mit mir rumtragen kann und dann trotzdem noch fröhlich durch die Gegend hüpfe. Geschweige denn, dass ich mir, nachdem ich 5 mal angeschossen wurde eine Pflaster auf die Hand klebe und dann einfach weiter ballere.
Bei Detroit darf es aus dem Nichts enstehen, aber ist das auch sicher so?
Genau Video geht nicht, bitte reparieren 🙂
Video geht nicht
die demo war völlig hirnrissig. haushaltsroboter, die gefühle entwickeln, was für ein epochaler unsinn. emotionen werden im gehirn nicht im logikteil entwickelt und dieses amokverhalten kommt bei menschen zustande, weil instinktives verhalten wie flucht oder kampf ausgelöst werden. der körper wird dabei von botenstoffen wie adrenalin überschwemmt, um schneller reagieren zu können. das hat aber auch die nebenwirkung, daß man nicht mehr klar denken kann. für solche fälle gibt es rechtlich den mildernden status der affekttat. ein haushaltroboter kann aber in keinem fall so reagieren wie die blechbüchse in der demo, da die hersteller niemals instinkt und adrenalin einbauen würden, weil haushaltsroboter sowas einfach nicht brauchen und es nur eine massive gefahrenquelle wäre. die pappnasen, die das spiel geschrieben haben, haben keine ahnung. dabei gibt es durchaus beispiele, wie man eine solche story sinnvoll schreiben kann. bei humans z.b. hat der schöpfer absichtlich ein bewußtsein eingebaut und data von enterrise tng hat auch irgendwann einen emotionschip spendiert bekommen. bei detroit entsteht das alles einfach aus dem nichts und das ist hanebüchener unsinn. einfach nur peinlich.