Später im Laufe dieses Jahres wird mit Google Stadia ein neuer Game-Streaming-Service an den Start gehen. Das Spieleangebot wird grundsätzlich ohne monatliche Kosten zur Verfügung gestellt. Allerdings müssen die einzelnen Spiele einzeln gekauft werden.
Mit der kostenlosen Basis-Mitgliedschaft können die gekauften Spiele in 1080p/60FPS und Stereo-Sound gestreamt werden, während bei Stadia Pro für rund 10 Euro im Monat 4K-Auflösung mit 5.1-Sound und zusätzlichen Rabatten geboten werden. Zudem sollen Pro-Mitglieder regelmäßig kostenlose Spiele zur Verfügung gestellt bekommen.
Kein Netflix für Spiele
Bei einer aktuellen Fragerunde auf Reddit hat der verantwortliche Product Director Andrey Doronichev ein paar Unklarheiten aufgeklärt. So betonte Doronichev, dass man sich ganz und gar nicht als das kommende Netflix für Spiele sieht, was in den Medien in den vergangen Monaten immer wieder angedeutet wurde.
Stattdessen vergleicht er das Angebot mit Xbox Live Games for Gold oder PlayStation Plus. So wird es vielleicht ein kostenloses Spiel im Monat für die Stadia Pro-Kunden geben. Das erste kostenlose Spiel in diesem Angebot wird „Destiny 2: The Collection“ sein.
Der Zugriff auf die Gratis-Spiele ist mit PlayStation Plus vergleichbar. So werden Stadia Pro-Kunden die Gratis-Spiele nur spielen können, solange sie den Pro-Status besitzen. Wenn sie Pro aussetzen, verlieren sie den Zugriff auf die Spiele. Setzen sie die Pro-Mitgliedschaft wieder auf, können auch die Gratis-Spiele wieder gespielt werden.
Stadia wäre verlockend wenn sie mit Steam und Gog zusammen arbeiten würden. Solang ich meine Spiele nicht mitnehmen kann, ist mir ein eigener PC lieber.
Aufjedenfall sehr verlockend.
@ Spastika
Woher willst denn das wissen? Dass es in Deutschland sich ggf. NOCH nicht gut verkaufen könnte aufgrund der zum Beispiel noch schlechten Internetverteilung bundesweit, heißt es ja nicht, Stadia verkaufe sich weltweit schlecht.
Google wird ja nicht auf den Kopf gefallen sein… im Gegenteil. Meiner Meinung nach würde Google mit Stadia neue Maßstäbe setzen und die nächste Generation einläuten. Deren Idee finde ich auch super.
Dass Fanboys (Sony oder MS) natürlich mit Sorge auf die kommende Konkurrenz schauen, ist logisch. Ich sehe den Wettbewerb für sehr vorteilhaft und wünsche Google mit deren Konsole alles Gute. 🙂
@Spastika
Soweit ich weiß, braucht man den stadia controller nicht. Theoretisch braucht man nur den Google Chromecast und irgendeinen Controller z.b. ps4. Und man kann loslegen. Der Chromecast kostet 40€. Wenn man kein Abo abschließen will finde ich den Einstiegspreis schon sehr verlockend.
Google Konkurrenz ist sehr gut für Sony und für MS. Die werden alles geben um sich auf dem Markt zu etablieren da können die anderen wenigstens kein Mist machen von wegen jedes Jahr Plus erhöhen usw.
Erstmal muss Google Stadia auf die Füße kommen und sich etablieren. Die stark schwankende Internetversorgung bzw. Netzabdeckung wird zumindest in Deutschland verhindern, dass damit der Markt aufgerollt werden könnte. Da kann Google noch so ein Riese sein. Es gibt deshalb (noch) keinen Grund, sich unnötig verrückt zu machen.
Ifosil
Weil sie die ressourcen haben ein Produkt das Verlust macht bis ans Ende der Zeit am leben zu halten ?
wenn sie den kasten mit verlust verkaufen und dir das Ding praktisch schenken würde Sony un MS alt aussehen… 130.- ist denk ich noch nicht der sweetspot für ein reines streamingkästchen, vermutlich mit inputlag und auflösungsschwankungen.
Mal abwarten, wir sollten Google nicht unterschätzen.