The Last of Us Part 2: Neil Druckmann äußert sich ausführlich - Details zu den Gegnern, Realismus, dem Gameplay und mehr

Im Gespräch mit dem offiziellen PlayStation Blog ließ sich Game-Director Neil Druckmann ausführlich über sein aktuelles Projekt "The Last of Us: Part 2" aus und sprach über verschiedene Elemente. Darunter die Gegner oder das Gameplay an sich.

The Last of Us Part 2: Neil Druckmann äußert sich ausführlich – Details zu den Gegnern, Realismus, dem Gameplay und mehr

Zu den letzten großen Highlights der PS4-Ära dürfte zweifelsohne das Survival-Action-Abenteuer „The Last of Us: Part 2“ gehören, das sich zur Zeit bei Naughty Dog in Arbeit befindet.

Ergänzend zur Bestätigung, dass das neue Abenteuer von Ellie im Februar des kommenden Jahres das Licht der Welt erblicken wird, sprach Game-Director Neil Druckmann mit den Redakteuren des PlayStation Blogs ausführlich über sein neues Projekt. Unter anderem ging er auf die Entwicklung von Ellie ein und wies darauf hin, dass sich diese mittlerweile gefunden hat und in sich gefestigt ist. Sie erzählt Joel, dass alle, die sie je kannte, tot sind oder sie verlassen haben, mit Ausnahme von Joel. Dementsprechend klammerte sie sich an Joel.

Realismus nicht wichtiger als der Spielspaß

Wie Druckmann ausführte, verfolgen die Entwickler von Naughty Dog bei „The Last of Us: Part 2“ das Ziel, eine bodenständige Spielerfahrung abzuliefern. Dies soll allerdings nicht bedeuten, dass im Bereich der spielerischen Umsetzung alles dem Realismus untergeordnet wird. Als Beispiel nannte Druckmann die Tatsache, dass Ellie in der realen Welt niemals so viele Menschen töten könnte, wie es in der neuen Demo zu „The Last of Us: Part 2“ der Fall war.

Zum Thema: The Last of Us Part 2: Alles wird aus einem bestimmten Grund gezeigt, so Naughty Dog zu möglichen Spoilern

Allerdings wird diese Übertreibung laut Druckmann benötigt, um für Spannung zu sorgen. Die Spannung ist laut dem Game-Director schlichtweg wichtiger als realistische Opferzahlen. Verstärkt wird das Ganze von der Art und Weise, wie die Waffen, die Ellie nutzt, in den Mittelpunkt gerückt werden. Wie es diesbezüglich heißt, möchten die Entwickler die Verbindung zwischen Ellie und ihren Waffen entsprechend herausarbeiten. Druckmann weiter:

„Ähnlich ist es mit dem System; wenn man diese Waffen hätte und Leben und Tod davon abhängen würden, dann würde man sie reinigen. Man würde auf sie achtgeben. Also erschufen wir Systeme und eine Ästhetik; wir gehen mit der Kamera nah ran und zeigen die Waffe und wie sie an ihr arbeitet, um sie zu verbessern.“

Ellie trifft auch auf menschliche Gegner

Nachdem die neue Demo zum Nachfolger bereits darauf hindeutete, wies Druckmann im Gespräch mit dem PlayStation Blog noch einmal darauf hin, dass ihr euch in „The Last of Us: Part 2“ nicht nur mit Infizierten konfrontiert seht. Stattdessen trefft ihr im Laufe des Abenteuers genau wie im ersten Teil auch auf menschliche Widersacher, die ihre ganz eigenen Motivationen und Ziele verfolgen. Um die Gewalt und den Kampf um das Überleben möglichst realistisch zu gestalten, wurden alle Widersacher mit einem Namen versehen. Auf diesem Wege sollen den Spielern beim Töten eines Gegners die Folgen ihrer Taten vor Augen geführt werden.

Zum Thema: The Last of Us Part 2: Neues Upgrade-System ändert das Gameplay und Statement zur Zugänglichkeit

„Das war ein echter Kraftakt, für den wir nicht nur neue Technologien brauchten, sondern auch eine Menge Investition in Sprachaufnahmen… Sie kommunizieren jetzt deutlich anspruchsvoller miteinander. So entsteht das Gefühl, dass es sich bei ihnen nicht nur um NPCs oder hirntote Hindernisse handelt“, führte Druckmann aus.

Es geht nicht nur um den Kampf

Abschließend kam der Game-Diretor auf das Level-Design von „The Last of Us: Part 2“ zu sprechen und wies darauf hin, dass sich der Nachfolger nicht nur um die Action beziehungsweise den Kampf dreht. Auf der einen Seite gibt es natürlich Areale, in denen die Spieler entdeckt werden können und sich ihren Weg zum Ziel frei kämpfen müssen. Gleichzeitig sollen in „The Last of Us: Part 2“ allerdings auch Nutzer auf ihre Kosten kommen, die gerne unbemerkt vorgehen und sich auf klassische Stealth-Mechaniken verlassen.

Zum Thema: The Last of Us Part 2: Herzschlag der Charaktere soll für mehr Intensität sorgen

So warten laut Druckmann Bereiche, in denen ihr komplett unentdeckt bleiben könnt. „Es ist sehr schwierig und eine große Herausforderung, aber es ist möglich, Bereiche zu verlassen“, ergänzte Druckmann. Gleichzeitig gibt es laut Druckmann Situationen, in denen die Spieler aktiv sein müssen, um die Handlung voranzutreiben. Selbst dann, wenn ihnen ihre Taten Unbehagen bereiten. Dies gehört laut dem Game-Director schlichtweg zur Geschichte von Ellies Abenteuer.

Das komplette Interview mit Neil Druckmann findet ihr auf dem offiziellen PlayStation Blog. „The Last of Us: Part 2“ wird am 21. Februar 2020 exklusiv für die PS4 veröffentlicht.

Quelle: PlayStation Blog

Startseite Im Forum diskutieren 3 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Battlefield 6: Open-Beta bereits von Cheatern überrannt – trotz neuem Anti-Cheat-System
Battlefield 6 Open-Beta bereits von Cheatern überrannt - trotz neuem Anti-Cheat-System

Gestern startete die Open-Beta von „Battlefield 6“ für Spieler mit Early Access, doch der Beginn der Testphase wird bereits überschattet: Cheater verderben den Spielern den Spaß, und das trotz des neuen Anti-Cheat-Systems Javelin.

Take-Two: Spieler erwarten mehr – Warum gut laut dem GTA 6-Publisher nicht mehr gut genug ist
Take-Two Spieler erwarten mehr - Warum gut laut dem GTA 6-Publisher nicht mehr gut genug ist

In mehreren Interviews sprach Strauss Zelnick, CEO von Take-Two Interactive, über die Entwicklung der Videospielindustrie. Unter anderem betonte Zelnick in diesem Zusammenhang, dass die Ansprüche der Spieler kontinuierlich steigen, wodurch gute Spiele heutzutage oft nicht mehr gut genug seien.

Blizzard: Der nächste Weggang – Diablo-Boss verlässt das Unternehmen
Blizzard Der nächste Weggang - Diablo-Boss verlässt das Unternehmen

Rod Fergusson, langjähriger General Manager der „Diablo“-Reihe bei Blizzard Entertainment, hat seinen Abschied bekannt gegeben. Der erfahrene Entwickler war maßgeblich an der Weiterentwicklung der Serie beteiligt und prägte die Ausrichtung des Franchise in den vergangenen fünf Jahren.

GTA 6: Neue Take-Two-Zahlen zeigen, welche Messlatte es zu überwinden gilt
GTA 6 Neue Take-Two-Zahlen zeigen, welche Messlatte es zu überwinden gilt

Die „Grand Theft Auto“-Reihe findet weiterhin einen reißenden Absatz. Laut aktuellen Geschäftszahlen von Take-Two Interactive ist „GTA 5“ dabei für fast die Hälfte aller Verkäufe des Franchise verantwortlich. Mit „GTA 6“ steht der Nachfolger vor der Aufgabe, an diesen Erfolg anzuknüpfen.

Baldur’s Gate 3: Großes Opfer – ein spezielles Ende sahen gerade einmal 598 Spieler
Baldur's Gate 3 Großes Opfer – ein spezielles Ende sahen gerade einmal 598 Spieler

Zum zweiten Geburtstag von "Baldur's Gate 3" veröffentlichte Larian neue Statistiken. Dabei kam heraus, dass ein Ende des Spiels nur wenige Nutzer sahen – vielleicht weil der Preis dafür zu hoch war.

Gran Turismo 7: Ein Paradies für Autoliebhaber – Offizielle Seite für Fahrzeugliste gestartet
Gran Turismo 7 Ein Paradies für Autoliebhaber - Offizielle Seite für Fahrzeugliste gestartet

In dieser Woche überraschte Polyphony Digital die Spieler von "Gran Turismo 7" erneut. Dieses Mal kommen vor allem Autoliebhaber auf ihre Kosten und dürfen sich über eine Erweiterung der offiziellen Website freuen.

@ Saleen

Aber wirklich ! 😀

Wichtig wäre auch, dass die NPCs keine vorgefertigen Routen mehr gehen. Das würde zwar jeden Stealth Experten in den Grundfesten erschüttern, wenn die auswendig gelernten Routen nichts mehr zählen aber endlich Frische und Natürlichkeit in das Stealth 1×1 bringen. Vor allem aber: Unberechenbarkeit. Gab beim ersten TLOU schon ein paar heftige Momente, wo die KI sich mal selbstständig gemacht hat und ich hoffe, dass sie es hier noch viel organischer gestalten. Nicht, dass nachher jeder Gegner wieder ganz zufällig mit dem Rücken zu mir steht. 😉

Die Idee mit den NPCs find ich gut.

Ich kenne spiele da hört man nur….
Pssst…. Hast du das gehört?
Da war was!

Ach nee… War doch nichts

😀