Auch wenn der NFT-Markt nach einem temporären Hype wieder schrumpft und viele Konsumenten damit deutlich machen, dass sich ihr Interesse an derartigen Besitzmodellen in Grenzen hält, bereiten sich auch Videospielfirmen auf die mögliche Etablierung von NFTs vor.
Ubisoft gehört zu den ersten Unternehmen, die eine Implementierung von NFT-Mechaniken offiziell machten. Square Enix und Konami scheinen derartige Modelle aktiver zu verfolgen.
Sony widmet sich der Blockchain-Technologie
Doch auch Sony möchte offenbar vorbereitet sein. Darauf deutet ein neuer Patenteintrag hin, in dem die Verwendung der Blockchain-Technologie beschrieben wird, um digitale Vermögenswerte zwischen verschiedenen Spielen zu verfolgen.
„Die hierin beschriebenen Techniken und Technologien erweitern die Möglichkeiten von digitalen Vermögenswerten, die mit Videospielen verbunden sind, und von Systemen, die solche digitalen Vermögenswerte erstellen und verwalten, indem sie die digitalen Vermögenswerte, die mit Videospielen verbunden sind, von fungibel in nicht-fungibel umwandeln“, heißt es in dem Patent.
Die im Patent beschriebenen Techniken und Technologien sollen die Funktionalität von digitalen Vermögenswerten, die mit Videospielen verbunden sind, und von Systemen, die solche digitalen Vermögenswerte erstellen und verwalten, erweitern, indem sie eine Historie der digitalen Vermögenswerte verfolgen.
Damit wird zum Beispiel gespeichert, von wem das digitale Asset erstellt, verwendet oder modifiziert wurde. Gleiches gilt für Informationen über die Mietverhältnisse, die Verkäufe, Lizensierungen und Tauschgeschäfte.
Dass sich Sony aktiv mit NFTs beschäftigen könnte, deutete bereits die kürzliche Einführung von PlayStation Stars an, das eine Reihe von digitalen Belohnungen bietet, die sich für NFTs anbieten würden. Sony verzichtete bisher allerdings auf ein solches System, was sich unter Berücksichtigung des neuen Patents über kurz oder lang ändern könnte.
Weitere Meldungen zu NFTs:
- Konami: Publisher plant Ingame-Plattform für NFTs
- Minecraft: Mojang positioniert sich klar gegen NFTs und Blockchain-Technologien
Doch wie immer gilt: Ein Patent ist nie ein Beweis dafür, dass die beschriebene Technologie jemals zum Einsatz kommt, zumal sich der Großteil der Gaming-Community gegen NFTs in Spielen ausspricht.
Die News hier muss ich mir merken.
Wenn das nächste Mal ein Topic mit NFT’s kommt.
Könnte ziemlich heuchlerisch werden.
Ich werde zu alt dafür, RIP gaming
Witzig ist ja dass dieses Thema schon in den Kommentaren der war, als es um die Collectibles bei PS Stars ging. Da wurde man verteufelt Sony mit so etwas in Verbindung zu bringen… naja.
Sehe erst mal nichts schlimmes darin. Mal sehen wo es hinführt.
Ich denke das NFT sich in Zukunft durchsetzen wird und warum? Weil es eben Leute geben wird, die bestimmte Digitale Inhalte für sich beeinspruchen werden, eben eine Signatur für den echten Besitzer.
Sony hat so ziemlich einiges verschlafen, hier sollte Sie auf jeden Fall vorbereitet sein. Ich persönlich halte davon nichts, aber sinnlos ist NFT definitiv nicht.
Es gibt paar Sachen wie dieses oder Games von Sony, die ich nicht mag. Allgemein aber sehr zufrieden. Speichellecker:innen sind schon etwas schräg.
Wer denkt Sony hat damit Gutes vor glaubt auch GoWR könnte GOTY werden in einem Jahr in dem Elden Ring erscheint.
Vllt kann man dann auch mal lizenzen mit anderen leuten tauschen
@darkbeater hat es verstanden.
@Renello ich weiß ja nicht, ob dein Kommentar auf Zarasthura bezogen ist, aber ich glaube, er oder sie meint das ironisch oder sarkastisch sorry war noch nie gut, das auseinanderzuhalten.
„Liebe zum Kunden“
Haaaaaaahahahahahahaaaaaaaaaahahahaaaaaaaaaaaaaaahahahaaaaaaaaaaaaaa.
Ja absolut! Hahaaaaaaa.
Wie romantisch! Boah, wie verblendet manche Leute einfach sind.
Sony vertraue ich da voll und ganz. Andere Unternehmen wären nur an Gewinnmaximierung orientiert und wie sie am Besten Kunden abziehen können. Bei Sony passiert es wenigstens mit Liebe zum Kunden.
Ohje was ein Mist. Das hat bei PS Stars dann nur umso mehr nen Faden Beigeschmack mitm test wie solche Sachen ankommen. Es sind zwar keine nfts aber um zu prüfen wie es ankommt optimal.
„niemand hat die absicht eine mauer zu errichten“
@Affenbrotbaum
Blockchain wird sich aber höchstwahrscheinlich durchsetzen was ja nicht unbedingt was schlechtes bedeutet.
Nur Blockchain Spiele und NFTs in spielen sind meiner Meinung nach absoluter grap. Die meisten aber wissen gar nicht was die Blockchain technology im allgemeinen ist und wofür sie genutzt wird
Wäre ja auch fahrlässig, sich damit nicht mindestens mal zu beschäftigen. Sie haben übrigens auch schonmal mit der Xbox Stickplatzierung rumexperimentiert und ebenso mit Gebrauchtspielsperre und vielem mehr. Das heißt also erstmal nichts.
Was aber hat z.B Immortal mit NFTs/Blockchain zutun?
Ich hasse diesen ganzen NFT und Blockchain Mist. Aber wenn man sich ansieht, wie erfolgreich spiele wie diablo immortal sind, dann haben wir es wohl nicht besser verdient, als uns mit NFTs auch noch abzocken zu lassen