Castlevania Nocturne: Staffel 2 des Netflix-Hits offiziell angekündigt

Netflix scheint mit dem Erfolg der kürzlich gestarteten Videospiel-Adaption "Castlevania: Nocturne" zufrieden zu sein, denn der VOD-Anbieter bestätigte die Arbeiten an einer 2. Staffel der Animationsserie.

Castlevania Nocturne: Staffel 2 des Netflix-Hits offiziell angekündigt
"Castlevania: Nocturne" ist seit dem 28. September 2023 exklusiv bei Netflix verfügbar.

Erst vergangene Woche startete mit „Castlevania: Nocturne“ die von vielen Fans heiß erwartete Fortsetzung des Animationsserienhits bei Netflix. Gestern bestätigte der Streaming-Service mit einem kurzen Video die Verlängerung der Zeichentrickserie um eine 2. Staffel. Das offizielle Ankündigungsvideo könnt ihr euch wie gewohnt weiter unten im Artikel anschauen.

Season 2 befindet sich gegenwärtig in Produktion. Weitere Angaben machte Netflix nicht.

Monsterjagd während der Französischen Revolution

Die Story von „Castlevania: Nocturne“ setzt mehr als 300 Jahre nach den Geschehnissen der Vorgängerserie an und entführt uns diesmal ins Jahr 1792, also mitten hinein in die Wirren der Französischen Revolution (1789-1799). Richter Belmont, ein Nachfahre der vorherigen Protagonisten Trevor und Sypha, muss diesmal gegen die Mächte der Finsternis antreten, denn während die einfache Bevölkerung aufbegehrt, haben Vampire Frankreichs Elite in ihren Klauen.

Richter und seine Verbündeten Tera sowie Maria kämpfen einen schier aussichtslosen Kampf, der das ganze Land zu erschüttern droht. Unterstützung erhalten sie von Annette und Edouard, die den weiten Weg von Haiti auf sich genommen haben, um sich der Revolution in Frankreich anzuschließen und unseren Protagonisten zu helfen. Ob sie den Kampf gegen die immer stärker werdenden Nachtkreaturen wirklich werden gewinnen können?

„Castlevania: Nocturne“ basiert lose auf Konamis Videospielklassikern „Castlevania: Symphony of Night“ und „Castlevania: Rondo of Blood“. In letzterem zog Protagonist Richter Belmont los, um seine große Liebe Annette aus Draculas Fängen zu befreien. Wie Netflix andeutete, soll die Zeichentrickserie vor allem als Origin-Story für Richter fungieren und dementsprechend wohl beleuchten, wie aus ihm der legendäre Monsterjäger aus den Games wurde.

Weitere Meldungen zu Castlevania:

Project 51 Productions („Castlevania“) produziert die Netflix-Animationsserie, während sich das Studio Powerhouse Animation („Blood of Zeus“), wie bereits bei der Vorgängerserie, um die Animationen kümmert. Kevin Kolde („Castlevania“) betreut das Projekt als Showrunner, während Clive Bradley („Crossing Lines“) die Drehbücher beisteuert.

Staffel 1 von „Castlevania: Nocturne“ umfasst acht Episoden und ist seit dem 28. September 2023 exklusiv bei Netflix verfügbar. Eine 2. Staffel befindet sich offiziell in Produktion, hat allerdings gegenwärtig noch keinen Starttermin.

Season 2 Official Announcement

Freut ihr euch auf Staffel 2 von „Castlevania: Nocturne“ bei Netflix?

Startseite Im Forum diskutieren 8 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Xbox-Spiele auf PS5: 60 Prozent der Top 10 – Microsofts Dominanz ist überwältigend
Xbox-Spiele auf PS5 60 Prozent der Top 10 - Microsofts Dominanz ist überwältigend

Aktuelle Charts zeigen: Xbox ist von der PlayStation kaum noch wegzudenken. 60 Prozent der US-Bestseller auf der PS5 im zweiten Quartal stammen von Microsoft. 

Clair Obscur Expedition 33: Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort
Clair Obscur Expedition 33 Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort

In dieser Woche kündigte Sandfall Interactive das Update 1.4.0 zum Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ an. Zu den gebotenen Neuerungen gehört eine Funktion, für die sich die Spieler bereits seit einer Weile einsetzen und die für eine flüssigere Spielerfahrung sorgt.

Where Winds Meet: „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ – Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos
Where Winds Meet „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ - Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos

Mit „Where Winds Meet“ hat das Entwicklerstudio Everstone eines der ambitioniertesten Videospiele überhaupt abgeliefert - bislang aber nur in China. „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“, hob Lead Designer Chris Lyu jetzt in einem aktuellen Interview hervor, in dem er nicht nur über die Einzigartigkeit des Titels, sondern auch über die Herausforderungen während der Entwicklung sprach.

Warhammer 40.000 Space Marine 2: Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte – nicht einmal der Publisher
Warhammer 40.000 Space Marine 2 Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte - nicht einmal der Publisher

„Warhammer 40.000: Space Marine 2“ hat sich als einer der größten Erfolge für Pullup Entertainment, der Muttergesellschaft von Publisher Focus Entertainment, erwiesen. Der Erfolg war sogar so groß, dass CEO Geoffroy Sardin nun zugab, dass man vor dem Start selbst nicht daran geglaubt habe.

The Last of Us Part 2: Jagd nach „Ultrarealismus verlangsamt alles“, so Ex-Naughty-Dog-Künstler
The Last of Us Part 2 Jagd nach "Ultrarealismus verlangsamt alles", so Ex-Naughty-Dog-Künstler

Während sich viele Spieler über eine möglichst realistische Grafik in ihren Games freuen, hadern andere wiederum genau damit. Nun hat sich auch ein ehemaliger Naughty-Dog-Künstler hierzu geäußert und eine klare Meinung zum Thema "Ultrarealismus" vertreten.

Battlefield 6: Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan
Battlefield 6 Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan

Im Vorfeld der Multiplayer-Enthüllung von "Battlefield 6" versuchen Betrüger Profit aus der Vorfreude der Spieler zu schlagen. Unter anderem geht es um vermeintliche Zugänge zu einem exklusiven Playtest.

Bin jetzt bei Folge 6 und die Serie ist bisher sehr gut. Gerne mehr davon.

Sehe ich anders. Selbst Avatar wird nicht so bezeichnet, sondern ist, ähnlich wie bei Castlevania, vom Stil darauf angelehnt.

Mangas werden ja genauso unterschieden, selbst Serien aus Südkorea werden der Herkunft her anders genannt.

Will jetzt auch keine Grunddiskussion starten, ich hab da meine feste Meinung. Kann jeder aber von mir aus sehen, wie man will. Mir persönlich latte.

What the hell

Anime ist der style und nicht die herkunft lol
Ausserdem bedeutet Anime einfach animation auf japanisch…

@SeniorRicketts

Der Begriff „Anime“ bezeichnet bei uns im Westen einzig und allein Animationsfilme und -serien, die in Japan produziert wurden (in Abgrenzung zu „unseren“ Zeichentrickfilmen und -serien). Die Definition wird ab und an allgemein auf asiatische Zeichentrickproduktionen ausgeweitet, doch das ist eher untypisch.
In Japan selbst steht „Anime“ schlicht für „Animation“ und meint damit sowohl einheimische als auch ausländische Zeichentrickfilme/-serien.

Als Beispiel: „Spy x Family“ und „One Piece“ sind Anime, da sie von japanischen Unternehmen produziert werden. „Die Legende von Korra“ entstand derweil zwar, genauso wie etwa „The Witcher: Nightmare of the Wolf“, in einem südkoreanischen Animationsstudio und könnten deshalb im weiteren Sinne als Anime bezeichnet werden, allerdings wurden sie von westlichen Unternehmen produziert (Nickelodeon beziehungsweise Netflix), weshalb sie keine Anime sind.

Wobei man zusätzlich dazu sagen muss, dass diese Castlevania Serie kein Anime ist. Animes kommen ausschließlich aus Japan, hierbei handelt es sich um eine ausländische Produktion.

@index

Jetzt muss mal also viel Empathie besitzen, um Animes anschauen zu können? Selten so einen schwachsinn gelesen.

Dragon Ball, One Piece etc. sind alles hochwertige Produktionen genauso wie Attack on Titan etc, da kommt dieser lieblose netflix müll einfach nicht heran. Die netflix animes sind genauso wie die netflix serien alle auf B-Movie level.

Richtig nice, bitte nie wieder games in real verfilmung mehr. Nur in anime kann da was gutes rauskommen. Es wird richtig cool, als nächstes kommt ja tomb raider, assassins creed, dmc und hoffentlich überlegen sie es sich auch mit god of war, es bloß nicht in real umzusetzen.

War/ist ja auch top. Vorausgesetzt man ist offen für Animes.
Drsgonball, One Piece & Naruto sind eh die bekanntesten . Und alle 3 meeeeeega. Sofern man halt viel Empathie besitzt und shonen also Kampfanimes mag mit mega emotionalen Momenten.
Castelvania war düster – spannend und weiß nit, mal was anderes. Hat mir doch gefallen. Genauso wie die eine Serie da, wo Gltte gegen Menschen kämpfen . Ebenfalls Mega auf Netflix.