Bereits 2014, kurz bevor “Dragon Age: Inquisition” veröffentlicht wurde, begann Matt Rhodes mit den ersten Skizzen zu möglichen Fortsetzungen der Rollenspiel-Reihe. Die frühen Konzeptzeichnungen, die der Art Director kürzlich auf X teilte, zeigen Ansätze, die zehn Jahre später zur Veröffentlichung von “Dragon Age: The Veilguard” führten.
Grafiken sollten ausloten, wohin die Reise gehen soll
In den Beschreibungen der veröffentlichten Bilder erklärt Rhodes, dass die Entwürfe dazu dienten, das kreative Momentum des Studios zu nutzen und potenzielle Handlungslinien für zukünftige Spiele zu erforschen.
„Schon 2014, bevor Dragon Age: Inquisition überhaupt ausgeliefert wurde, habe ich angefangen, zu skizzieren, was als Nächstes cool sein könnte. Wir hatten Schwung, also haben diese schnellen Entwürfe gezeigt, wohin einige der unvollendeten Handlungsstränge führen könnten.“
Zu den veröffentlichten Konzepten gehört ein Bild von Minrathous, der Hauptstadt von Tevinter und Schauplatz der Eröffnungsmission von “Dragon Age: The Veilguard”. Rhodes beschreibt das Artwork als Darstellung einer „mächtigen Magisterin, die von ihren Elfensklaven auf einer Sänfte getragen wird, und rauflustiger Abenteurer, die versuchen, Magierpatrouillen zu entkommen und in einem urbanen Labyrinth zu überleben.“
Weitere Bilder zeigen eine brennende Landschaft, die von einem Göttlichen beobachtet wird, sowie das Konzept einer „Parallelparty“, einer weiteren Gruppe von Charakteren, die die Welt erweitern sollte. Diesen Ansatz fand das Art-Team besonders reizvoll, da er die Möglichkeit bot, verschiedene Perspektiven innerhalb des Spiels zu beleuchten.
Bestimmte Elemente schafften es in das fertige Spiel
Die nun veröffentlichten Konzeptzeichnungen zu “Dragon Age: The Veilguard” verdeutlichen, wie viele Elemente des Spiels schon Jahre vor der Veröffentlichung festgelegt waren. Beispielsweise zeigt eines der Bilder den Charakter Solas bei der Durchführung eines Rituals, das in der Eröffnungsszene von “The Veilguard” eine zentrale Rolle spielt.
Die Entwicklung des Spiels zog sich über mehrere Jahre. Doch nicht alle angedachten Inhalte schafften es in das fertige BioWare-Projekt. Ursprünglich waren sogar Multiplayer-Elemente geplant, die jedoch später zugunsten eines klassischen Einzelspieler-RPGs verworfen wurden. Laut EA zählt “Dragon Age: The Veilguard” heute zu den besten Spielen des Studios.
Weitere Meldungen zu „Dragon Age: The Veilguard“ auf PLAY3.DE:
Nach einer Entwicklungszeit von fast einem Jahrzehnt wurde “Dragon Age: The Veilguard” im vergangenen Monat für PS5, Xbox Series X/S und PC veröffentlicht. Wie lukrativ das RPG letztlich für BioWare und Electronic Arts ist, werden künftige Geschäftsberichte zeigen.
@OldGamer
Kam „Comiclook“ nicht wegen der unproportional großen Köpfe auf?
Hab gestern Platin geholt die letzten 3 Kapitel haben Dragon Age orgins wiebs gehabt der Rest leider nicht.
Ich persönlich muss sagen, dass ich überglücklich bin, nicht den gefühlt 100 Milliardensten soulslike whatever Dark Fantasy Aufguss bekommen zu haben . Der Markt ist mit diesen matschig grauen nichtssagenden und beliebig austauschbaren Spielen derart überflutet ….
Ich finde nach wie vor keine einzige Szene die zu bunt ist oder Comicartig . Das Spiel hat durchaus Kritikpunkte aber zu 2000 % keinen angeblichen Comiclook. Wo kommt dieser unfundierte Nonsens eigentlich her ? Irgendein ein 12jähriger Influencer ?
Ich hatte seit The Witcher 3 nicht mehr so viel Spaß in dem Genre . Da kommt Veilguard natürlich nicht ran, ist aber der beste Versuch seit dem „der König(Hexer) „ den Thron bestiegen hat .
Aber das war vermutlich auch zu bunt …. Wenn ich da an Toussaint denke … dieser Comiclook …. furchtbar …..
Dragon Age ~ The Veilguard ist einfach ein qualitativ absolut hochwertiges Game, welcher sogar GOTY Ansprüchen genügt, finde ich! 🙂
Obwohl sie für mich wegen Anthem ein rotes Tuch sind, muss ich den >EA<bzockern diesmal widerwillig zustimmen…
@Stefan-SRB
Taash möchte dieser Qunari sein 😉
Hätte sich bestimmt besser verkauft, wenn sie das so umgesetzt hätten.
Die Konzeptzeichnungen sahen früher noch überraschend gut aus 😮
Sah definitiv düsterer aus als dieses Cartoon-Spektakel in der Endversion. Guckt euch den Qunari auf der Skizze an und vergleicht es mal mit dem Endprodukt… woran das wohl liegt? 😀
Sieht auf den Konzeptbildern etwas mehr nach Darkfantasy aus als es heute geworden ist.