Artikel zu Videospiele
Die Videospielbranche steht an einem Wendepunkt: Traditionelle Entwicklungszyklen weichen neuen, netzwerkbasierten Geschäftsmodellen. Der Fokus verschiebt sich zunehmend hin zu langfristigen Live-Service-Titeln. Was bedeutet das für AAA-Einzelspieler-Projekte?
Die jüngsten Umbrüche bei Microsoft sorgen für Diskussionen über die wahren Gründe hinter Entlassungen und Strategieanpassungen. Ex-Square-Enix-Manager Jacob Navok sieht die Ursache nicht im Game Pass, sondern im wachsenden Einfluss von Netzwerken und künstlicher Intelligenz auf die Videospielbranche.

Die Kampagne „Stop Killing Games" hat in der vergangenen Woche einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wie relevant derartige Kampagnen sind, zeigen nicht zuletzt die Bedingungen, die in zahlreichen Nutzungsvereinbarungen zu finden sind.

Die europäische Spielelobby bezieht erstmals Stellung zur Bewegung Stop Killing Games. Argumentiert wird mit wirtschaftlichen Zwängen, rechtlichen Haftungsfragen und den Kosten für die Spielkonservierung.

Die im letzten Jahr gestartete Bewegung „Stop Killing Games“ kämpft dafür, dass Publisher Videospiele nicht einfach abschalten oder unspielbar machen dürfen. Die Petition, um ein entsprechendes Gesetz von der Europäischen Kommission prüfen zu lassen, steht nun kurz vor ihrem Ziel.

Eine US-Handelsgruppe warnt nach der Ankündigung neuer Zölle vor weitreichenden Folgen für die Videospielbranche. Betroffen sind nicht zuletzt die Konsolenproduktion und Lieferkettenstruktur.
US-Zölle auf Importwaren könnten die Produktion physischer Videospiele unwirtschaftlich machen. Analysten prognostizieren eine weitere Beschleunigung des Wandels hin zu digitalen Verkäufen.
Die Kosten für die Entwicklung von Videospielen steigen seit Jahren rasant. Bloombergs Jason Schreier beleuchtet nach Feedback von Entwicklern die Ursachen und erklärt, warum ineffiziente Arbeitsprozesse und gestiegene Anforderungen eine zentrale Rolle spielen.
Kalifornien setzt ein neues Gesetz durch, das Händler verpflichtet, den Verkauf digitaler Medien als Lizenzierung und nicht als Besitz auszuweisen. Kunden müssen über die Einschränkungen und den widerrufbaren Charakter ihrer „Käufe“ informiert werden.
Die Rockband Tenacious D hat gestern das humorvolle Musikvideo "Video Games" veröffentlicht. Der Name des Songs ist volles Programm.
Videospiele sollen dabei behilflich sein, die IT-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Sie sind Teil einer Beschlussvorlage für die CSU-Landesgruppen-Klausur am 6. und 7. Januar 2021.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Realisierung der größten Sammlung für Computer- und Videospiele in Stein gemeißelt und dafür Mittel freigeschaufelt, die ab 2017 zur Verfügung gestellt werden.