Praxistest: Auna Stealth Bar 70 2.1-Soundbase - Großer Sound für kleines Geld?

Die Grafik von aktuellen Spielen können moderne TV-Geräte meist problemlos in voller Pracht in Full-HD und 4K auf den Bildschirm bringen. Doch während große Bildschirme immer erschwinglicher werden, bleibt der Sound oft auf der Strecke. Was tun, wenn der Sound aus dem Flachbildschirm einfach nicht überzeugen kann und für ein fettes Surround-System der Platz oder das Geld fehlt? Abhilfe schaffen sogenannte Soundbars, die an den TV angeschlossen werden und davor oder darunter positioniert werden können, um die Akustik zu verbessern.

Praxistest:  Auna Stealth Bar 70 2.1-Soundbase – Großer Sound für kleines Geld?

Mit der Auna Stealth Bar 70 2.1-Soundbase wollen wir uns einen Vertreter etwas genauer ansehen und euch verraten, ob es für Gamer eine gute Alternative für den Standard-TV-Sound ist.

Features und Anschlussmöglichkeiten

Die Stealth Bar 70 2.1-Soundbase bietet einen integrierten Digitalverstärker, der euren Raum laut Herstellerangaben mit 80 Watt RMS-Leistung beschallen kann. Interessant für den Einsatz als Hintergrundbeschallung ist auch der MP3-fähige USB-Port, die Bluetooth-Schnittstelle und der eingebaute UKW-Radiotuner mit 25 Senderspeicherplätzen. Unsere getesteten MP3s mit 320kBit/s wurden  ohne Probleme abgespielt, und auch das koppeln mit dem Handy verlief schnell und einfach, die Musik wurde ohne hörbare Störgeräusche wiedergegeben.

Für den Anschluss an TV,  Konsole und  andere Multimedia-Geräte stehen ein optischer und ein koaxialer Digitaleingang sowie ein 3,5mm-Klinken-Eingang und ein Cinch-Audio-Eingang zur Verfügung. Ein HDMI-Eingang ist leider nicht vorhanden, was in der Preisklasse bis 130 Euro  aber auch nicht unbedingt zu erwarten ist.

Für die Bedienung gibt es vorn oben auf der Soundbase eine berührungsempfindliche Touch-Bediensektion sowie eine Fernbedienung. Die Bedienung ist logisch aufgebaut und stellt keine große Herausforderung dar. Mit der Fernbedienung sollte man aber  gut auf das Gerät zielen, da die Befehle sonst manchmal auch nicht ankommen.

Neben den Integrierten Frontlautsprechern für den linken und rechten Tonkanal wurde in die Soundbase auch ein 10cm (4″)-Subwoofer integriert, der für den durchaus kräftigen Bass sorgt, der sich je nach Eingangsmaterial auch schonmal etwas zu stark in den Vordergrund spielt. Dank den drei Equalizer-Presets Musik, Normal und Nachrichten kann man zum Glück noch etwas am Klang regeln, was sich vordergründig in den Basslagen bemerkbar macht.  Der Sound und insbesondere der Bass wird auch vom jeweiligen Aufstellungsort beeinflusst. So neigt ein leerer und dünnwandiger Schrank eher zum Bassdröhnen als beispielsweise ein stabileres TV-Board, was man bei der Aufstellung berücksichtigen sollte.

Aufstellung und Anschluss

Aufgrund der Bauweise der Stealth Bar 70 2.1-Soundbase bietet es sich an, das TV-Gerät auf die Soundbase zu stellen, wobei Belastungsgrenze   laut Hersteller bei 75 Kilogramm liegt. Mit handelsüblichen TVs sollte es wohl keine Probleme geben, sofern der Standfuß nicht mehr als 30 cm x 71 cm Fläche benötigt. Unser langbeiniger Samung 55-Zoller passt somit gerade noch drauf und findet dabei stabilen Halt.

auna Stealth Bar 70 2.1-Soundbase

Für Gamer bietet sich die Anschlussvariante an, die Konsole via HDMI an den TV zu koppeln und die Soundbar dann an den TV anzuschließen. Je nach Ausstattung des TV-Gerätes kann die Soundbase mit  optischem oder koaxialem Digitaleingang oder analog mit 3,5mm-Klinke  oder Cinch-Audiokabel angeschlossen werden. Unterschiede im Klang sind praktisch nicht festzustellen.

Der Klang

Den Klang kann ich natürlich nur aufgrund meiner subjektiven Eindrücke beurteilen. Im Gegensatz zu den meisten Flachbild-Fernsehgeräten, die meist einen Höhen und Mitten betonten Klang haben, klingt die  Stealth Bar 70 2.1-Soundbase deutlich bassbetonter, während höhere Tonlagen etwas unterrepräsentiert sind, was insbesondere unmittelbar nach dem Umstieg von integrierten TV-Lautsprechern auf die Soundbase auffällt. Insgesamt bietet die Soundbase jedoch einen  recht angenehmen Klang, mit deutlich mehr Volumen im Vergleich zu den meisten integrierten TV-Lautsprechern. Nicht nur Schüsse und Explosionen bekommen somit deutlich mehr Wumms, auch Stimmen klingen kraftvoller und auch die Bässe bei Musik wissen zu überzeugen. Die Soundbase erzeugt einen bassbetonten, runden Klang und ist keineswegs blechern, wie manch anderes günstiges Soundsystem. Erst bei  höheren Lautstärken beginnt der Bass etwas hohl zu klingen.

Je nach Ton-Inhalt und persönlichem Geschmack stehen die drei  Equalizer-Presets Musik, Nachrichten und Normal zur Auswahl, die den Klang beeinflussen. Während das Setting Musik für besonders viel Bass sorgt, wird in der Einstellung Nachrichten der Bass reduziert, womit insbesondere die Verständlichkeit von Stimmen optimiert wird. Normal kann als Allround-Setting genutzt werden.

auna Stealth Bar 70 2.1-Soundbase Bedienfeld und Display

Fazit

Die Stealth Bar 70 2.1-Soundbase von Auna ist eine relativ preisgünstige Sound-Erweiterung mit vielen Anschlussmöglichkeiten, darunter auch eine Bluetooth-Schnittstelle, ein MP3-fähiger USB-Anschluss sowie ein UKW-Radio, die aus einer simplen Soundbar eine echte Multimedia-Ergänzung für jedes Zimmer machen. Insbesondere wenn das Budget und vor allem der Platz für die Aufstellung von komplexeren Soundsystemen nicht ausreicht,  ist die Soundbase von Auna eine sinnvolle Ergänzung zu einem Flachbild-TV. Im Vergleich zu integrierten TV-Lautsprechern wird deutlich mehr Volumen und Lautstärke möglich, was nicht nur beim Zocken, sondern auch beim Filmabend oder einen kleinen Party für mehr Atmosphäre sorgt.  Für einen Preis von rund 130 Euro bietet Auna mit der Stealth Bar 70 2.1-Soundbase ein  überzeugendes Gesamtpaket mit vielen Funktionen, solider Verarbeitung und attraktiver Optik, welches das Gaming-Zimmer in jeder Hinsicht aufwertet. Wer bereits ein hochwertiges Soundsystem gewöhnt ist, sollte  jedoch keine zu hohen Erwartungen haben, da die kompakte Bauweise in diesem Preissegment wahrscheinlich nicht viel mehr zulässt, als hier geboten wird. Wer auf Zusatzfeatures wie Bluetooth, MP3-Player und Radio verzichten kann und Platz für einen separaten Subwoofer hat, findet im selben Preissegment bei 2.1-Soundbars wahrscheinlich auch Alternativen mit noch ausgewogenerem Klang.

Der Test basiert auf einer Stealth Bar 70 2.1-Soundbase, die  Auna freundlicherweise kostenlos für den Test zur Verfügung gestellt hat.

Startseite Im Forum diskutieren 17 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

PS6 und Handheld: So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein – Leak enthüllt vermeintliche Specs
PS6 und Handheld So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein - Leak enthüllt vermeintliche Specs

Erst vor wenigen Tagen wurden die Codenamen für die APU der PS6 und für einen vermeintlich geplanten Handheld enthüllt. Nun hat ein Leaker auch die mutmaßlichen Spezifikationen von „Orion“ und „Canis“ verraten. Demnach soll die Next-Gen-Konsole dreimal so leistungsstark wie die PS5 sein, der Handheld hingegen nur halb so stark.

Assassin’s Creed 4 Black Flag: Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten – Ubisoft drohte angeblich mit Klage
Assassin’s Creed 4 Black Flag Remake brachte Edward-Kenway-Sprecher beinahe in Schwierigkeiten - Ubisoft drohte angeblich mit Klage

Während die Ankündigung der Neuauflage von „Assassin’s Creed 4: Black Flag“ weiterhin auf sich warten lässt, enthüllte Edward-Kenway-Sprecher Matt Ryan, dass Ubisoft ihm mit einer Klage drohte, nachdem er Andeutungen zum Remake gemacht hatte.

Starfield: Zeitraum für PS5-Release geleakt – Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt – Gerücht
Starfield Zeitraum für PS5-Release geleakt - Aufgrund schlechter DLC-Verkäufe ist Geduld gefragt - Gerücht

„Starfield“ gilt schon länger als heißer Kandidat für eine Veröffentlichung auf der PS5. Eine Ankündigung lässt bislang aber auf sich warten und neuesten Gerüchten zufolge scheint auch weiterhin Geduld gefragt zu sein. Demnach sollen schlechte Verkaufszahlen Bethesda zum Umdenken gezwungen haben.

Mafia The Old Country: Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit
Mafia The Old Country Wie steht es um 60 FPS auf PS5 & Xbox Series X? Hangar 13 schafft Klarheit

Kurz vor dem Release sprach Hangar 13 über die technische Umsetzung von "Mafia: The Old Country" auf den Konsolen. Dabei verriet das Studio auch, wie es um einen möglichen 60-FPS-Modus auf PS5 und Xbox Series X steht.

@Rest
wer diesen Artikel liest, braucht danach nicht schreiben das eien 7.2 Anlage für knapp 1000€ oder mehr besser ist… das ist durchaus verständlich… Immer dieses gepose was die Leute angeblich zuhause haben… dabei zocken Sie wahrscheinlich an Mamis und Papis TV oder an einem 22″ Monitor mit Lautsprecher… ich bitte euch, bleibt doch mal beim Thema, schreibt eure Erfahrungen damit oder welche Soundbar eurer Meinung nach besser ist… ist das zu viel verlangt? -.- diese Community…. ganz schlimm teilweise 🙁

@Savage
du arbeitest im Hifibereich und schreibst hier nur das Auna Schrott ist, keine Empfehlung nichts… klingt nach Mediamarkt oder Saturnverkäufer -.- Nichts für ungut, wenn du KnowHow hast, dann lass die Community daran teilhaben und schreib nicht nur etwas, was 80% der Community auch ohne das Sie in der Hifi Branche arbeiten wissen. Auch der Autor wird das wissen, aber es ging um den Preis!

7.2. Anlage, alles von Canton…besser als dieser überteuerte Bose-Mist

Ich hab selber unzählige 5.1-7.1 getestet soundbars und am besten fand ich die Bose Typ 2 Soundbar mit 500 Watt diese denn selben klang erzeugt wie eine 5.1 oder 7.1.Vo m Preis her man muss auch handeln können dann geht es auch nicht so krass ins Geld.
Bei mir Harmonieren LG Sony und Bose Hervorragend.

@savage: Genauso ist es, Hauptsache diese kleinen Brüllwürfel wie BOSE – was wirklicher Schrott ist – machen ordentlich Lärm und haben viel Bass, dann klingt es für die meisten Leute schon gut.

@Ifil kann dir nur Recht geben.
@Topic Auna ist einer der schlechtesten Marken die ich kenne. Arbeite selbst im Hfi bereich und es gibt etliche Marken die es besser machen. Leider gibt es zu viele DAUs die nicht wissen was wirklicher klang ist und kaufen das zeug wie blöd…

„Die Stealth Bar 70 2.1-Soundbase von Auna ist eine relativ preisgünstige Sound-Erweiterung mit vielen Anschlussmöglichkeiten“

Naja, viele Anschlussmöglichkeiten hat das Teil ja nun mal so gar nicht.

@Schmerzinator: Ja, genau das war mein Bedenken aber die neuen Modelle verfügen über Algorithmen die dafür sorgen dass das gesamte Panel abgetastet und nachjustiert wird. Man gibt einem Oled eine Lebensdauer von 25- 30 000 Stunden, das sind bei 8 Stunden Dauerbetrieb am tag und 365 Tage im Jahr etwa 10 Jahre Lebensdauer. Und jetzt sagt mir ehrlich wer erstens so viel Fernsieht am Tag und zweitens wer einen TV länger hat als 10 Jahre.

Alle beschweren sich darüber aber rechnen selbst nicht nach 😉 Ich fand übrigens LG war nie ne gute Marke aber die Oleds haben mich überzeugt.

Viel Spaß mit dem OLED wenn dann die Farbe nicht mehr richtig dargestellt wird…..
LG?
Gute Marke , aber OLED ist zur Zeit nicht Massentauglich…. Aber was ist dass schon??

Ich sag nur Teufel.

An vernünftige 5.1 7.1 oder 7.2 Systeme inkl. Receiver kommt keine Soundbar heran.

Onkyo und Yamaha FTW.

gerade im highend bereich gibt es vieles was nur im messlabor sichtbar/hörbar wird mit entsprechenden instrumenten. menschliche augen und ohren nehmen sowas garnicht wahr. ist halt oft überbewertet. aber jedem das seine.

@danny: Ich hoffe du meinst das mit dem Sony Bravia nicht wirklich ernst? Das ist der Inbegriff von billiger Produktion, Großteil mit Edge LEDs und Clouding bzw. Ausleuchtungsfehlern das einem schlecht wird. Vor allem in dunklen Bereichen.

Über die Soundbar kann man ja streiten, kenne ich mich nicht mit aus. Aber es ist allgemein schwer heut zu Tage an einen guten TV zu kommen. Weswegen ich mich mittlerweile für einen 65 ZollOLED Entschieden habe, und auch da habe ich Banding, der geht nun zurück und wird ausgetauscht. Heutzutage gibt es nur noch Schrott, und das ist leider Fakt.

Ich kann allen die sich für eine Soundbar interessieren und nicht in eine 5.1/7.1 Anlage investieren möchten-können, die Sony HT-XT1 empfehlen. In Kombination mit Playstation und einem Sony Bravia die perfekte Kombi und Preis-/Leistung passend!

P.s. Dieser Beitrag ruft nach Produktplatzierung.

Billiger Kram …Meine HIFI Komponenten sind ausschließlich von Yamaha

es gibt nichts, aber auch rein gar nichts Gutes für wenig Geld. Möchte man was vernünftiges haben, muss man einfach in die Tasche greifen, alles was billig ist wurde auch schnell und einfach konstruiert, geplant, entworfen und produziert.

Aber trotzdem, schöner Test! Die Erfahrung kommt wenn man sich mehr mit solchen Sachen befasst, und dadurch werden die Tests auch immer besser, eebenso wäre es mal interessant wenn ihr verschiedene Fernseher testen würde, in Bezug auf Inputlags, Clouding, Banding DSE etc etc.

Und schmeißt doch endlich diesen sIFILis hier raus. Kehrt den Dreck weg!

Schuster, bleib bei deinem Leisten.