
PS5: Faceplate-Hersteller muss nach Sony-Einspruch Vorbestellungen stornieren
Ein Händler wollte für die PS5 unter PlateStation5.com alternative Seitenteile anbieten. Nachdem Sonys Anwälte zunächst auf eine Verletzung der Markenrechte verwiesen und eine Umbenennung erfolgte, wurde nun alle Vorbestellungen storniert.

Die PS5 bietet ein Feature, das sich an Spieler richtet, die ihre Konsole individualisieren möchten: Die Seitenteile können abgenommen und durch alternative Faceplates ersetzt werden. Wie eine solche Custom-Konsole im Look von „Spider-Man“ aussehen könnte, verdeutlichte ein Designer schon vor einigen Wochen.
Es ist recht wahrscheinlich, dass die Anpassungsmöglichkeiten der PS5 in den kommenden Monaten zu einer Reihe von Angeboten führen werden. Doch der Versuch eines ersten Händlers scheiterte im Ansatz. Er hatte die Idee, die Faceplates für die PS5 über einen Webshop namens „PlateStation5“, der unter der gleichnamigen Webadresse lief, zu verkaufen.
Umbenennung und Verkaufsstopp
Gegenüber VGC äußerte sich der Händler wie folgt: „Nachdem unsere Website nur einen Tag live geschaltet war, baten uns die Anwälte von Sony wegen Markenrechtsverletzungen, unseren Namen (damals PlateStation5) zu ändern. Wir dachten, diese Namensänderung würde ausreichen, um alle zufrieden zu stellen. Und ehrlich gesagt hofften wir das, da wir bereits mit der Produktentwicklung begonnen hatten.“
Die Anwälte teilten dem Händler jedoch mit, dass sich Sonys geistiges Eigentum auch auf die Faceplates erstrecke und der Händler vor Gericht landen könnte, wenn er sie weiterhin in irgendeinem Land verkaufen und vertreiben würde. „Das alles kam gestern ans Licht. Und wir stornieren und erstatten jetzt alle Bestellungen von Faceplates weltweit… wir sind darüber sehr enttäuscht, aber wir haben keine andere Option“, so der Händler weiter.
Künftig nur noch Skins
Der Händler erklärte ergänzend, dass es in Bezug auf Marken- und Patentrechte „klüger“ wäre, sich darauf zu konzentrieren, legale Konsolen-Skins und andere Produkte anzubieten, darunter aufklebbare Skins für die PS5.
Vorbestellt werden konnten die nicht lizenzierten Faceplates zum Preis von umgerechnet rund 40 Euro. Sie sollten innerhalb von zwei Wochen nach der Markteinführung der PS5 ausgeliefert werden. Man habe mit Herstellern in Großbritannien und China zusammengearbeitet, um die Faceplates zu kreieren, die dem Händler zufolge aus „erstklassigem Industriestandard-Kunststoff“ und auf der Grundlage der offiziell veröffentlichten Abmessungen der PS5 hergestellt werden sollten.
Zum Thema
Wie der künftige Verkauf von Faceplates für die PS5 gestaltet wird, ist offen. Es scheint aber, dass interessierte Produzenten zunächst Sony kontaktieren sollten. Vorerst müsst ihr euch mit den weißen Seitenteilen der Konsole arrangieren. Erscheinen wird die PS5 hierzulande am 19. November 2020.
for the players sry musste sein^^
Finde so was echt schade, aber was will man erst mal machen.
Und ich dachte, nur Nintendo sein so engstirnig mit eigenen Marken und Patienten. *Augenrollen*
Äh, "sei" sollte es heißen. Ich Deutsch gut!
"Patente", nicht Patienten. Danke Google Gboard.
Sony will es ja selber verkaufen, ob später andere Händler eigene designs haben kann man abwarten übrigens weis die firma garnicht ob es passt oder nicht am ende geben die menschen noch sony schuld das es nicht passt wo das ein händer zu früh verkaufen wollte das macht das marketing schlecht und deshalb musste es jetzt raus erstmal
Ist halt ihr geistiges Eigentum. War ja bei Handys ähnlich. Möglich das man da irgendwann Lizenzen vergibt, ist aber dann auch die Frage ob sich das dann noch lohnt.
Schwache Aktion von Sony!
kommt mir vor wie: mimimi unser Design ist perfekt so und euch hat das gefälligst zu gefallen!
Ich hoffe Sony bietet wenigstens eigene Plates an anstatt alle zwingen weiss zu lassen.
Na, auf eBay wird es das später trotzdem geben. Für den normalen 3d Drucker wohl zu groß.
Wird schon..
Hier versucht jemand auf eigene Faust, Teile der Konsole nachzubauen und zu verkaufen. Ohne Erlaubnis und Lizenzgebühren. Wie anders soll Sony in so einem Fall reagieren?
Ich finde Leben und Leben lassen ist ja nicht so das sony am Hunger Tuch nagt
Mein Gott ... jeder der 'n bischen skill mit Bildbearbeitungssoftware hat , macht sich sein eigenes design am PC oder lädt sich 'n schickes design ausm Netz, Pinterest z.b. ( für private Zwecke versteht sich) .. Dann via Wassertransferdruck auf die Seitenteile und schon hat man 'n individuelles Stück im Wohnzimmer . Kostet genausoviel wie 'n einfarbiges paar Seitenteile ist aber dafür 'n Einzelstück.
Und wann wir Sony so etwas liefern? Mitte der Gen?
Man man lasst die Kleinen doch auch leben und drückt mal ein Auge zu - Gilt für viele Konzerne.
Da geht es wohl vorallem darum dass der Verkäufer dubios war. Die Plates würden kurz nach Ankündigung reingestellt. Wenn die kein Partner von Sony sind, könnten die zu dem Zeitpunkt gar nicht die richtigen Maße kennen, um so etwas herzustellen. Sony schützt hier die Kunden vor Nepp.
@st4n Richtig.
Jo, da hat st4n wohl Recht.
Hier sind wieder Experten unterwegs die könnten nicht mal einen Spielzeug Tante Emma Laden führen... Sony verteidigt hier seine Markenrechte und das ist auch völlig normal und deren Pflicht. Wer von Sony eine Lizenz erwirbt wird auch die Plates verkaufen können, vorher nicht.
was ein Bullshit, die Teile werden doch eh todsicher von Drittherstellern angeboetn, ob jetzt mit oder ohne Lizenz durch Sony. Arschloch-Move
Ist natürlich erstmal ziemlich "ungeschickt", ohne Lizenz einfach etwas geschütztes nachzubauen.
@Gurkengamer
Kannst auch einfach ne Gurke seitlich draufkleben und schon ists ein Unikat. 😉
Oh man die haben bestimmt schon dick investiert und produziert..
die seiteplatten kann jeder ganz schnell in seine wunschfarbe lackieren.
einfach acryl kunstharz lackspray kaufen.
Es geht um die Lizenz. Nicht das man es allgemein nicht machen darf.
Will euch mal sehen wenn ihr selbst was erfindet/entwickelt und es dann iwer klaut ohne zu fragen. Dann würdet ihr euch nicht anders verhalten.
Microsoft hat damals nicht so eine Welle gemacht - Gab ja das gleiche Problem - Nur machte man das geräuschlos und hat bei der Xbox 360 fast unmittelbar zu Launch diverse Hersteller Faceplates anbieten lassen. Ein direkter Lizenzhinweis war da nicht zu sehen. Bei den Drittherstellern waren leider dann einige nicht so passgenau wie die MS-Eignen.
Was ja auch ein Faktor ist. Ohne genaue Maße könnte das auch verkackt werden. Und da man das Internet kennt würden einige sicher bei Sony anklopfen.
selber Schuld wenn man billige Seitenteile zum einrasten verbaut ..da kommen dann die üblichen Trittbrettfahrer von ganz allein
Was ja auch ein Faktor ist. Ohne genaue Maße könnte das auch ver*ackt werden. Und da man das Internet kennt würden einige sicher bei Sony anklopfen.
Manche werden wohl bei diesen billigen Seitenteilen zum Einrasten einfach nur Ausrasten. 😉
@El Mello
das hat überhaupt rein gar nichts mit
"unser Design ist perfekt" zu tun.
Wenn dem so wäre,hätte man gar keine Abnehmbaren Teile
sondern feste,weil; man braucht keinerlei Modifikationen wenn man meint etwas ist perfekt.
Die Abnehmbaren Seitenteile wurden konzipiert um damit Geld zu verdienen,
so wie mit Controllern etc.
Versuch mal ohne Lizenz Amiibos zu verkaufen
oder Batman Merchandise oder Konsolenspiele,dann erkennst du was der Grund ist.
Und hier verhält es sich genau so.
Die werden bestimmt niemandem verbieten irgendwelche Aufkleber auf ihre Konsolen zu klatschen.
Davon ab:
40 Euro ist extrem dreist für etwas Plastik,
da ist es nicht schade um den Hersteller.
Hier wollte jemand zu Beginn dick absahnen bevor es ernsthaft Konkurrenz gibt.
Schade aber eigentlich hat der Händler schuld. Man hätte für die Absicherung bei Sony nachfragen müssen. Bei den Customize Plates sieht auch nicht Wort"Sony".
Das ist weder ein Mimimi noch ein enttäuschendes Urteil von Sony.
Ein Unternehmen hat natürlich die Rechte nicht lizenzierte Produkte zu untersagen. Es wäre von vorn herein schlauer gewesen erstmal Sony von dem Produkt zu überzeugen um die Lizenz zu bekommen.
Aber vielleicht möchte Sony genau das bewirken und Grenzen aufzeigen. Warten wir mal ab was in der Zukunft so passiert.
Verständlich wenn die Dinger nicht lizensiert sind uns später plötzlich Reklamationen an Sony gehen. Die hätten das einfach voher mit Sony absprechen sollen.
Der Anbieter hätte es eigentlich wissen müssen, dass der Verkauf ohne Lizenz nicht erlaubt ist.
@big ed
Sony wollte damals für eigene PS4 Festplattencover meine ich 29 Euro haben, und das war ein kleines Stück Plastik. 40 Euro für 2 riesige Seitenteile sind da doch günstig im Vergleich!
Für alle die, die meinen Sony könnte da ja auch einfach ein Auge zudrücken....
Das hieße automatisch, dass sich jeder bei Patent/Lizenz-Rechtsverletzungen automatisch darauf berufen würde und entsprechend sein Recht auf gebührenfreie Nutzung/Produktion (von was auch immer) einklagen könnte.
Das Geschäft wird Sony schon selbst übernehmen oder sehr teuer eine Lizenz verkaufen.
Ist doch komplett logisch?
Material der Plates könnte sich verformen (Wärme) oder z.B. am Ständer brechen, dann passiert es und der Kunde klickt alte Seitenteile wieder dran und schickt eine defekte Konsole zu Sony/dem Händler?
Wenn so etwas auf den Markt gebracht wird, muss es lizenziert UND getestet sein.
Die Marke Playstation ist wertvoll und darf nicht durch unlizenzierten Schund beschädigt werden.
Uiuiui
Wenn Sony bei sowas schon aggressiv reagiert, dann werde ich später definitiv die Seitenteile nicht lackieren,bei meiner Pro versteht sich XD
Dann kommen die noch mit, keine Garantie mehr oder sonst was.
Lol....die hatten gar keine Lizenz? Haha das kommt davon wenn man das schnelle Geld wittert