Team Asobi: Das macht japanische Spiele laut dem Studio-Leiter einzigartig

Mit GamesIndustry sprach der Chef von Team Asobi ausführlich über verschiedene Themen. Eines davon war die Besonderheit japanischer Spiele.

Team Asobi: Das macht japanische Spiele laut dem Studio-Leiter einzigartig
Team Asobi ist neben Polyphony Digital das einzige japanische Studio.

Nicolas Doucet ist als Studio-Chef bei Team Asobi tätig. Gegenüber GamesIndustry teilte er unter anderem mit, was japanische Spiele so besonders macht.

Laut Doucet sei es nicht das Genre und auch nicht der Grafikstil, was ein Spiel japanisch macht. Vielmehr sei das Spielgefühl entscheidend. Japanische Entwickler haben nämlich ein herausragendes Gefühl für die Steuerung eines Charakters.

Der Studio-Leiter erzählt dazu: „Ich erinnere mich an ein Gespräch mit dem Team über die Charaktersteuerung, ich glaube, es war für Astro Bot: Rescue Mission, und wir sprachen darüber, dass sich die Dinge nicht richtig anfühlten. Und einige der Ingenieure verstanden genau, warum es sich nicht richtig anfühlte, denn sie visualisieren den Code und wenn die Eingabe erfolgt, können sie sehen, warum es sich nicht gut anfühlt.“

Eine perfekte Steuerung

Diese Perfektion der Steuerung sei den japanischen Entwicklern „in Fleisch und Blut übergegangen“. Schon immer sei dies der Fall gewesen. Eine Figur in einem japanischen Spiel zu steuern bezeichnet Doucet als „einzigartig“. Als Beispiel nennt er „Bayonetta“ von Platinum Games, das über ein ausgezeichnetes Movement verfüge.

Team Asobi ist selbst ein japanisches Studio, entwickelt aber Spiele für ein globales Publikum. Deshalb wird darauf geachtet, die Besonderheiten der japanischen Kultur an ein internationales Publikum anzupassen. Die japanische DNA spiele definitiv eine wichtige Rolle.

„Wir wollen sicherstellen, dass die Leute beim Spielen unserer Spiele das Gefühl haben, dass sie in Japan hergestellt wurden. Auch wenn man es nicht genau sagen kann“, erklärt Doucet.

Sowohl auf japanischer Sprache als auch auf englischer Sprache wird im Büro kommuniziert: Die Japaner lernen Englisch und die Ausländer Japanisch, um eine internationale Denkweise zu verfolgen. Aktuell seien 75 Prozent der Mitarbeiter japanischer Abstammung, doch es stoßen immer mehr Entwickler aus anderen Ländern dazu.


Weitere Meldungen zu Team Asobi:


Als „Astro’s Playroom“ mit der PS5 ausgeliefert wurde, gehörte Team Asobi noch zum Japan Studio. Im Jahr 2021 wurde die damals 35 Mitarbeiter starke Abteilung ausgegliedert. Mittlerweile kann das Studio über 60 Arbeitskräfte vorweisen. Für die Zukunft prognostiziert Nicholas Doucet eine Mitarbeiterzahl von 100.

Startseite Im Forum diskutieren 14 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

Darksiders 4: Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC
Darksiders 4 Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC

Nach Jahren des Wartens und Hoffens ist es endlich offiziell: "Darksiders 4" befindet sich in Entwicklung! THQ Nordic hat die von vielen Fans sehnlichst erwartete Fortsetzung mit einem kurzen Teaser angekündigt. Wir fassen die ersten Details für euch zusammen.

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

PS6 und Handheld: So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein – Leak enthüllt vermeintliche Specs
PS6 und Handheld So leistungsstark sollen die neuen PlayStation-Geräte sein - Leak enthüllt vermeintliche Specs

Erst vor wenigen Tagen wurden die Codenamen für die APU der PS6 und für einen vermeintlich geplanten Handheld enthüllt. Nun hat ein Leaker auch die mutmaßlichen Spezifikationen von „Orion“ und „Canis“ verraten. Demnach soll die Next-Gen-Konsole dreimal so leistungsstark wie die PS5 sein, der Handheld hingegen nur halb so stark.

@Stray ist ja schön und gut, nur wäre kantig auch mal interessant zu sehen.

FromSoftware zeigt wie düster und dreckig aus Japan funktionieren kann.

Sagte ja schon das du keine Ahnung hast wovon du redest.

@Skizzo

Jedes JRPG ist ernst in der Story. Nur weil die nicht kantig aussehen heißt es nicht das sie es nicht sind. ^^

@Stray Tale of ist immer die gleiche 0815 Story anders verpackt. Grindlastig, cringe in jedem ark und bedient Klischees wo es nur geht.

Ich würde mir von den Japanern gerne auch mal wirklich bierernste Spiele a la the Last of Us wünschen.

Tales of ist mit Sicherheit nicht wie AC. Wer das denkt und Ausspricht hat 0 Ahnung wovon er redet.

Neben der präzisen Steuerung, lieben die Japaner grinding abgottisch. Serien wie Tales of, die quasi das Assassin’s Creed des Ostens ist, lebt davon. Das gepaart mit der Geschlechtertrennung und Überzeichnung der Frauen (Animefans wissen, was ich meine) machen füll japanogames auch aus. Die meisten davon beschränken sich jedoch rein auf den Asiamarkt.

Interessanter Artikel. Hätte nicht gedacht dass das Team Asobi so klein gewesen ist. Echt cool was damals mit astro bot in vr, und später mit astros playroom auf der ps5 geschaffen haben.
Für mich ein wirklich gutes playstation Maskottchen. Hoffe es kommt relativ bald(nächsten 2 Jahre) eine vollwertige, oder besser gesagt, umfangreiche Fortsetzung.
Wäre zwar aber wenn es nur für PSVR2 käme, aber hauptsache astro bleibt bestehen und das Studio wird weiter ausgebaut sowie gefördert.

Dazu gehören auch die waifu games

Schade nur das das Sony zu unanständig ist…

Sony sollte viel mehr japanische Studios haben. Die meisten sind amerikanische und europäische Studios. Mit der Schließung von Japan Studios sind es ja noch weniger geworden. Japanische Spiele sind einfach einzigartig und davon braucht man mehr in so einer unkreativen Zeit.

In der heutigen Zeit wird kaum riskiert was neue Spiele angeht. Konami haut komplett ab und Nintendo geht langsam den Season Pass Weg plus auch da gibt es Smartphone Spiele mit Microtransaktionen. Das kann doch nicht das Ende des gaming’s sein. Vor allem sind es nur Wales die den hauptanteil finanzieren. Wieso nicht an der Basis arbeiten?

Astros Playroom war echt gut, hoffe Team Asobi macht einen neuen Teil. Könnte ein Super Mario konkurrent werden.

ja, da hat er schon recht. es fühlt sich oft sehr natürlich an und nicht wie ein fremdkörper. z.b. schon super mario damals punktgenau springen zu lassen. nicht zu träge, oder zu leicht. oder nioh, nier automata, okami, zelda alttp, super metroid, usw. ausnahmen, wie konrad zuse aufzählt, sind natürlich dabei.

@Konrad Zuse:
Sicher gehört die dazu und seiner Zeit war die Steuerung sehr eingängig und mit damaligen technischen Möglichkeiten auch sehr gut umgesetzt um den Horror und survival Aspeckt spürbar zu machen!
Heute mag das eingestaubt sein, und gerade Resident Evil hat sich toll weiter entwickelt.
Japanische Spiele spielen sich immer eigen und können gerade was movement angeht wirklich überzeugen!
Das was man fühlen soll bringen sie rüber! Wenn ich da an zB the last guardian denke…man spürte, dass man ein tollpatschiges Kind spielt das einen zuanfangs zickigen Tierbegleiter Domestiziert.
Je besser man das tat (zb Lob zur rechten Zeit) um so besser folgte der Guardian nach einer Weile.
Und der Junge wurde auch immer direkter steuerbar, eine echte Weiterentwicklung beider Charaktere war spürbar!
Das habe ich so in keinem anderen Game erlebt!

Zählt die Panzersteuerung von Resi auch dazu? ^^

Ganz zu schweigen vom Gunplay der aktuellen Ego Resi’s. 😀

Ein sehr schöner Artikel, der jedenfalls Lust auf zukünftige Projekte vom Team Asobi macht..