Der „The Witcher“-Autor Andrzej Sapkowski hat ein neues Buch der beliebten Fantasy-Reihe geschrieben. Das neueste Exemplar, das bis jetzt noch keinen offiziellen Namen hat, soll Ende 2024 zuerst in Polen und 2025 dann im Rest der Welt erscheinen.
Derzeit befindet sich Sapkowski auf Werbetour für den neuen Schinken und sprach auf der kürzlich stattgefundenen Vienna Comic Con unter anderem über seinen Beruf, die „The Witcher“-Videospiele sowie die TV-Serie von Netflix. Zumindest über die Sets der Show hatte Sapkowski dabei nichts zu meckern.
Autor ist nicht gut auf Netflix-Manager zu sprechen
Mürrisch und ehrlich wie eh und je antwortete der Autor in einem Interview auf die Fragen der österreichischen Gaming-Website Cerealkillerz. Unter anderem wurde der Pole um seine Ratschläge für angehende junge Schriftsteller gebeten: „Lernt etwas, das sich lohnt. Zum Beispiel, Computer zu reparieren. Damit kann man Geld verdienen. Vergesst das Schreiben, es ist ein hartes Geschäft.“
„Vielleicht habe ich ihnen ein paar Ideen gegeben“, antwortete Sapkowski auf die Frage, ob er Netflix jemals Feedback zur Serie gegeben habe. „Aber sie haben mir nie zugehört, sie hören nie zu“. Danach äffte er einen Netflix-Manager nach, der irritiert fragt: „Wer ist das? Es ist ein Autor, es ist niemand.“ Die Fans kritisierten an der Show unter anderem, dass sie gekürzt und der Plot verändert sowie vereinfacht wurde. „Das ist normal, das ist normal“, versicherte Sapkowski, bevor er hinzufügte, dass das Set der Serie jedoch „großartig“ gewesen sei.
Related Posts
Auch an den „The Witcher“-Spielen hatte der Autor lange Zeit etwas zu meckern, besonders da bis vor ein paar Jahren nichts an ihnen verdiente. Die Webseite Cerealkillerz fragte Sapkowski, ob er selbst je die Videospiele gespielt habe. „Niemals“, antwortete der berühmte Schriftsteller, „Ich habe keine Zeit dafür und es ist keine Unterhaltung für mich. Nein… ich habe sie nie gespielt und habe auch nicht vor, sie zu spielen.“
Quelle: PC Gamer
Geil ein neues Buch. Habe jedes Buch bisher mehr als zwei mal gelesen/gehört. Es war der hammer. Bin Riesenfan.
Hoffentlich wird das neue Hörbuch wieder von Oliver Siebeck aka Vegeta gesprochen. Hat mir sehr viel Spaß gemacht ihm zuzuhören.
Wichtigste Info aus der News für mich: Ui, es kommt ein neuer Hexer-Band? Yay, wird direkt geholt für meine Sammlung 😀 <3
Die Serie war just wõke. Nuff said!
Am Anfang konnte ich mit der Serie auch nicht so warm werden, aber mittlerweile ist es eine nette Unterhaltung und darf gerne weitergehen. Natürlich bei weitem kein Meisterwerk, wie Witcher 3 als Spiel.
@ras
natürlich machen sie das nicht, weil sie das Buch nicht mal gelesen haben! Sie machen es einfach wie es ihnen passt und ändern Dinge, wie zb. dunkle waldelfen ohne darüber nachzudenken weil es sie einfach nicht juckt wie das Universum der Geschichte funktioniert. Total verblendete, respektlose … sind das, schlimm!
Ist das jetzt so überraschend? Netflix nutzt etablierte Trademarks als Rampe, um Filemmachern, die bis dato nix geschissen gekriegt haben, irgendwas fragwürdiges mit den Marken anzustellen, Quantität over Qualität.
Egal ob Witcher, Resident Evil , um mal 2 zu nennen, sie könnens einfach nicht und beschmutzen eher diese Trademarks….
Amazon ist mit der Art auf Herr der Ringe zu urinieren und es danach anzuzünden, auch nicht besser…
@MaxSchmerz
Bullshit. Für die Diversität ist auch Oda Kompromisse eingegangen, musste er ja, sonst wäre das Projekt niemals realisiert worden.
Sapkowski ist ja leider auch etwas mürrisch, was sein Werk angeht. Kann ihn ja auch irgendwie verstehen: Da will kein Schwein sein Buch im Ausland haben, irgendeine Videospielfirma macht ein Spiel daraus und plötzlich reißt sich jeder danach? Dann werden die Nachdrucke der Bücher mit Grafiken aus dem Spiel verziert (obwohl sich auch das Spiel nicht unbedingt an die Storyline der Bücher hält).
Und auch besagte Netflix-Serie wird nur gedreht, weil die Spiele erfolgreich haben. Die Bücher waren hierfür, mehr oder weniger, egal. Sapkowski ist egal.
Das verteidigt natürlich nicht Netflix Umgang mit dem Quellmaterial – aber was dabei rauskommt, hätte man vorher schon ahnen können.
Unbedingt sympathisch hört sich der aber auch nicht an.
Ich meine, man kann ja gern ein Schriftsteller sein, aber dennoch auch andere Medien ausprobieren.
Was die Serie angeht, die dritte Staffel sah ich nicht mal zu Ende. Man merkt dem Darsteller mMn total an, dass er kein Bock mehr auf diese dumme Story hat.
@StoneyWoney
Jep.
@ras Hat sie das gesagt, ohne rot zu werden?
„Will I move through the book and start changing people’s cultural heritage or ethnic makeup or gender because I’m feeling really „liberal“ that day? No. That’s ridiculous and contrary to what ANY writer would do, because we are storytellers. Story comes first“
Lauren S. Hissrich“ Produzentin und Regisseurin der Fernsehserie The Witcher.“
Henry Cavill ist das beste an der Serie. Fand die erste Staffel trotz der sprunghaften Geschichte immer noch am Besten. Also gut.. die zweite hatte seine Momente aber irgendwie wirkt die Adaption nicht ganz rund und einige Effekte ziemlich trashig.
Die 3 Staffel hab ich mir erst gar nicht mehr angeschaut.
@max oda ist auch extrem kritisch gegenüber seiner Arbeit, wenn man schon sein eigenes Meisterwerk kreiert muss es halt perfekt sein
Henry cavill hat es oft probiert und Netflix wollte nicht hören die hätten sich rum und Dämlichkeit verdienen können wenn die Serie den Buch gefolgt wäre aber nein.
Eiichirō Oda ist bei One Piece hart geblieben und hat nicht nur das Geld gesehen.