The Witcher: Geralt sucht im neuen Netflix-Animationsfilm nach Geld, Frieden und Ruhe

Die Wartezeit auf "The Witcher 4" können sich Fans schon bald mit dem Netflix-Animationsfilm "The Witcher: Sirens of the Deep" versüßen. Ein neuer Trailer stimmt euch nun auf Geralts nächstes Abenteuer ein.

The Witcher: Geralt sucht im neuen Netflix-Animationsfilm nach Geld, Frieden und Ruhe
"The Witcher: Sirens of the Deep" ist ab dem 11. Februar 2025 exklusiv bei Netflix verfügbar.

Mit „The Witcher: Sirens of the Deep“ erscheint schon bald ein neuer Animationsfilm bei Netflix, in dem Hexer Geralt von Riva ein spannendes Abenteuer bevorsteht. Auf den nahenden Release der neuesten Auskopplung des „The Witcher“-Universums des Streaming-Service stimmt euch nun ein brandneuer Trailer ein. Dieser gewährt uns einen genaueren Einblick in die Story und geizt natürlich auch nicht mit krachenden sowie blutigen Actionszenen.

Das ungefähr zwei Minuten lange Video haben wir wie gewohnt weiter unten im Artikel für euch eingebunden. Allzu lange müsst ihr euch übrigens auch nicht mehr in Geduld üben. Der neue „The Witcher“-Zeichentrickfilm ist ab dem 11. Februar 2025 exklusiv bei Netflix verfügbar.

Geralt will einen Krieg verhindern

Fans der Hexer-Romane wissen es sicherlich: Der kommende Zeichentrickfilm „The Witcher: Sirens of the Deep“ basiert auf der Kurzgeschichte „Ein kleines Opfer“, die erstmals in der Kurzgeschichtensammlung „Das Schwert der Vorsehung“ von Andrzej Sapkowski veröffentlicht wurde. Darin soll Geralt Jagd auf Fischmenschen machen, allerdings lehnt er diesen Auftrag ab. Er möchte nicht für die Auslöschung einer vernunftbegabten Rasse verantwortlich sein.

Mit dem Netflix-Animationsfilm erwartet euch übrigens gewissermaßen ein Prequel. Die Geschichte spielt zeitlich zwischen den Episoden 5 und 6 der 1. Staffel der „The Witcher“-Serie. Diese Story spielt somit rund 20 Jahre vor dem Beginn der Haupthandlung. Geralt bereist einmal mehr den Kontinent. Ihm zur Seite steht sein treuer Begleiter Rittersporn sowie dessen „Rivalin“ Essi. Gemeinsam erlebt das Trio in „Sirens of the Deep“ ein gefährliches Abenteuer.



Wie bereits der Animationsfilm „The Witcher: Nightmare of the Wolf“ entsteht auch „The Witcher: Sirens of the Deep“ im südkoreanischen Studio Mir („Die Legende von Korra“). Das Studio arbeitet zudem an der neuen „Devil May Cry“-Zeichentrickserie. Kang Hei Chul führt bei „Sirens of the Deep“ Regie nach einem Drehbuch von Rae Benjamin und Mike Ostrowski. Lauren Schmidt Hissrich fungiert als Produzentin, während Sapowski als kreativer Berater mitwirkt.

Im englischen Original dürfen sich Fans auf die Rückkehr von Doug Cockle freuen, der Geralt bereits in den „The Witcher“-Games seine markante Stimme geliehen hat. Darüber hinaus kehren Anya Chalotra und Joey Batey zurück, um erneut Yennefer und Rittersporn Leben einzuhauchen. In der deutschen Version spricht einmal mehr Markus Pfeiffer, wie schon in „The Witcher 2: Assassins of Kings“ und „The Witcher 3: Wild Hunt“, den grummeligen Hexer.

„The Witcher: Sirens of the Deep“ ist ab dem 11. Februar 2025 exklusiv bei Netflix verfügbar.

Offizieller Trailer:

Key Visual:

Freut ihr euch schon auf den Netflix-Animationsfilm „The Witcher: Sirens of the Deep“?

Startseite Im Forum diskutieren 4 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Xbox-Spiele auf PS5: 60 Prozent der Top 10 – Microsofts Dominanz ist überwältigend
Xbox-Spiele auf PS5 60 Prozent der Top 10 - Microsofts Dominanz ist überwältigend

Aktuelle Charts zeigen: Xbox ist von der PlayStation kaum noch wegzudenken. 60 Prozent der US-Bestseller auf der PS5 im zweiten Quartal stammen von Microsoft. 

Clair Obscur Expedition 33: Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort
Clair Obscur Expedition 33 Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort

In dieser Woche kündigte Sandfall Interactive das Update 1.4.0 zum Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ an. Zu den gebotenen Neuerungen gehört eine Funktion, für die sich die Spieler bereits seit einer Weile einsetzen und die für eine flüssigere Spielerfahrung sorgt.

PS Plus Essential im August: Neuzugänge und Jubiläums-Avatare angekündigt
PS Plus Essential im August Neuzugänge und Jubiläums-Avatare angekündigt

Sony hat das August-Line-up für PS Plus Essential enthüllt. Zusätzlich wird zum 15-jährigen Jubiläum von PlayStation Plus ein kostenloses Avatar-Set angeboten.

The Last of Us Part 2: Jagd nach „Ultrarealismus verlangsamt alles“, so Ex-Naughty-Dog-Künstler
The Last of Us Part 2 Jagd nach "Ultrarealismus verlangsamt alles", so Ex-Naughty-Dog-Künstler

Während sich viele Spieler über eine möglichst realistische Grafik in ihren Games freuen, hadern andere wiederum genau damit. Nun hat sich auch ein ehemaliger Naughty-Dog-Künstler hierzu geäußert und eine klare Meinung zum Thema "Ultrarealismus" vertreten.

Battlefield 6: Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan
Battlefield 6 Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan

Im Vorfeld der Multiplayer-Enthüllung von "Battlefield 6" versuchen Betrüger Profit aus der Vorfreude der Spieler zu schlagen. Unter anderem geht es um vermeintliche Zugänge zu einem exklusiven Playtest.

Where Winds Meet: „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ – Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos
Where Winds Meet „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ - Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos

Mit „Where Winds Meet“ hat das Entwicklerstudio Everstone eines der ambitioniertesten Videospiele überhaupt abgeliefert - bislang aber nur in China. „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“, hob Lead Designer Chris Lyu jetzt in einem aktuellen Interview hervor, in dem er nicht nur über die Einzigartigkeit des Titels, sondern auch über die Herausforderungen während der Entwicklung sprach.

Hat nix mit wOk3 zu tun. Man muss einfach akzeptieren das man mit den Charakteren spielen will die das Genre groß gemacht haben und getragen haben.

Ganz einfach.

Ciri war was besonderes. Jetzt hat man durch Retcons, Ciri einfach zu einem weiblichen Geralt gemacht.

Hat nix mit Woke zu tun. Man muss einfach akzeptieren das man mit den Charakteren spielen will die das Genre groß gemacht haben und getragen haben.

Ganz einfach.

Ciri war was besonderes. Jetzt hat man durch Retcons, Ciri einfach zu einem weiblichen Geralt gemacht.

Nein Ciri als Hauptfigur ist die logische Konsequenz aus Teil 3. Ich mag das ganze w0k3 Zeug ja auch nicht, aber hier reagieren manche über.
Auch war the Witcher schon immer w0k3 aber es wurde gut umgesetzt

Das hätte Witcher 4 sein müssen….
Einfach mit Geralt wieder los ziehen.