Sony Interactive Entertainment testet eine neue KI-Technologie, die es ermöglichen soll, bekannte PlayStation-Charaktere in interaktiven Gesprächen einzusetzen. Ein durchgesickertes und zwischenzeitlich gelöschtes Video, das ursprünglich von The Verge veröffentlicht wurde, zeigt eine KI-gestützte Version von Aloy aus „Horizon Forbidden West“.
Dabei kommuniziert die Spielfigur in Echtzeit mit einem Nutzer und reagiert mit passenden Stimm- und Gesichtsbewegungen. Die Technologie befindet sich offensichtlich in einer frühen Testphase, könnte jedoch langfristig verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
Erste Einblicke in den KI-Prototyp
Laut dem Leak wurde der Prototyp in Zusammenarbeit mit Guerrilla Games entwickelt. In der Demo führt Sharwin Raghoebardajal, Software Engineering Director bei Sony Interactive Entertainment, eine Unterhaltung mit der KI-gestützten Aloy.
Raghoebardajal fragt Aloy unter anderem, wie es ihr geht, bevor sie erwähnt, dass sie Halsschmerzen hat. Das mag ein Scherz sein, um zu erklären, warum sie nicht wie die Ashly-Burch-Version klingt. Zudem erkundigt sich der Software Engineering Director zur Hintergrundgeschichte von Aloy.
Sony verwendet für das System verschiedene KI-Technologien, darunter OpenAIs Sprachmodell Whisper für Sprache-zu-Text, GPT-4 und Metas Llama 3 für Dialogverarbeitung sowie die hauseigene Emotional Voice Synthesis-Technologie (EVS) für die Stimmgenerierung.
Zudem kommt eine weitere Sony-Technologie zum Einsatz, mit der das System die Gesichtsanimationen auf Basis der generierten Sprache synchronisiert. Die Demo zeigt Aloy in der KI-Version sowohl in einer Testumgebung als auch innerhalb von „Horizon Forbidden West“. Laut Raghoebardajal läuft die Demonstration derzeit auf einem PC, jedoch wurden auch Tests auf der PS5 durchgeführt.
Potenzielle Einsatzmöglichkeiten
Die Entwicklung von KI-gesteuerten Spielfiguren eröffnet verschiedene Möglichkeiten für die Zukunft von PlayStation-Spielen. Eine denkbare Anwendung wäre ein interaktives Feature, bei dem Charaktere in Echtzeit Fragen beantworten oder kontextbezogene Informationen bereitstellen. Dies könnte beispielsweise als Ergänzung zur bestehenden Spielhilfefunktion der PS5 dienen.
Ein weiteres potenzielles Szenario wäre die vollständige Implementierung dieser Technologie in das Gameplay zukünftiger Spiele. Nutzer könnten direkt mit Charakteren interagieren, um sich über deren Hintergrundgeschichten oder Spielmechaniken zu informieren. Besonders für große Open-World-Spiele mit umfangreichen Erzählstrukturen könnte eine KI-gestützte Interaktionsmöglichkeit neue Wege der Immersion eröffnen.
KI in der Spielebranche
Sony ist nicht das einzige Unternehmen, das den Einsatz von KI in der Spieleentwicklung erforscht. Andere Branchengrößen wie Microsoft haben ebenfalls KI-Modelle entwickelt, um beispielsweise alte Spiele zu rekonstruieren oder Dialogsysteme zu verbessern. Eine Umfrage der Game Developers Conference 2024 ergab, dass fast die Hälfte der befragten Entwickler bereits generative KI-Tools in ihrem Arbeitsumfeld nutzen.
Mehr zum Thema auf PLAY3.DE:
Gleichzeitig gibt es kritische Stimmen, die den Einfluss von KI auf die Spieleentwicklung hinterfragen. Der Einsatz dieser Technologie könnte Auswirkungen auf kreative Prozesse und traditionelle Entwicklungsansätze haben. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Urheberrechten, insbesondere wenn KI-Modelle existierende Inhalte adaptieren und darauf aufbauend generieren.
Dieser Kommentar wurde ausgeblendet. Bitte die Regeln für Kommentare und Forenbeiträge beachten.
@ RegM1
Ja nur kein Fortschritt. Selbst in 20 Jahren möchte ich nur aus 2-3 vorgefertigten fragen für vorgefertigte antworten auswählen können… Ich denke du solltest dich mal mit den aktuellen Möglichkeiten dieser Technik beschäftigen.
Nvidia hatte z.B vor ein paar Monaten eine Techdemo veröffentlicht wo man einen Detektiv spielt und einen Mord aufklären soll. Es ist schon etwas ganz anderes wenn man mit seiner eigenen Persönlichkeit sich mit diesen NPCs unterhält und die Personen nach eigenen Ermessen so befragen kann wie man möchte um alle Informationen aus ihnen heraus zu bekommen.
Die Frage ist:
Wer will sich mit irgendwelchen KI-Avataren unterhalten?
@PapaPlaystation @Evermore
Und warum soll man sich mit KI-NPCs unterhalten? Finde das in den meisten Fällen heute schon komplett überflüssig (Sidequests etc.), es geht doch in erster Linie ums Gameplay und nicht um ein anderes Leben.
Sie bleiben unecht, auch wenn sie reale Interaktion eventuell simulieren können, für Leute die sowas wie „Second Life“ spielen eventuell interessant, aber soviele Loser dürfte es nicht mehr geben.
Stell dir vor du zielst bei GTA oder so auf einen NPC und er fängt an sich mit dir zu unterhalten als würde er wirklich existieren.
Mit Mod-Support? Frage für einen Freund.
PlayStation’s Project Milo
Ich würde bezahlen, wenn das irgendwie für PSVR2 kommen würde!
Es gibt auf PC bereits eine ziemlich beeindruckende Mod für Skyrim wo die NPCs mit Chat GPT verbunden sind. Zwar funktioniert natürlich noch nicht alles reibungslos aber die meiste Zeit kann man sich mit den Charakteren „normal“ unterhalten.
Ich denke sowieso das KI eine große Sache für die nächste Generation sein wird. Egal ob im Spiel oder so Sachen wie Spiel Hilfen usw.
Also bei der ersten Präsentation der PS6 werden wir bestimmt im jeden zweiten bis dritten Satz „Ki“ hören.
Irgendwas wird ja immer mal getestet.
Ob es so kommt ist natürlich die andere Frage
die Diskussion hier ist ja eher ob die echten Schauspieler da mit machen ob sie sich so weiterverwerten lassen
als erstes wird ja die synchrone Spracheübersetzung kommen und das empfinde ich eher als Vorteil, da merkt man aktuell das es rückläufig ist das Produktionen meist nur noch in englischer Sprache kommen.
Ist Aloy in Forbidden West nicht schon komplett KI-gestützt? So unecht wie sie wirkt …O_O