Atomfall im Test: Klassische Survival-Action, die euch etwas erschlagen könnte

Looten, Feinde ausschalten und erkunden: “Atomfall" ist ganz klar ein Survival-Game mit einer ordentlichen Portion Action. Wer Lust hat, sich aus Hinweisen seinen eigenen Weg durch die Postapokalypse zu bahnen, sollte hier unbedingt reinschauen. Wir haben das bereits getan und verraten euch, weshalb wir “Atomfall” trotz einiger Schwächen richtig gut finden.

Atomfall im Test: Klassische Survival-Action, die euch etwas erschlagen könnte

Das Survival-Actionspiel “Atomfall“ konnten wir erstmals auf der Gamescom 2024 antesten und waren sofort neugierig auf mehr: “Atomfall” spielt nämlich in einer alternativen Welt, fünf Jahre nach der tatsächlich passierten Nuklearkatastrophe von Windscale in Großbritannien. 

Während es in der Realität glimpflich ausging, ist die Welt vom Videospiel “Atomfall” zusammengebrochen. Es gibt eine mysteriöse Quarantänezone, fragwürdige Gruppierungen und Außenstehende, die sich irgendwie durchschlagen. Und ihr seid mittendrin und versucht irgendwie zu überleben. Für die Berichterstattung wurden wir gebeten, nur die ersten drei Stunden der Story mit euch zu teilen. Da “Atomfall” nicht linear verläuft, ist das allerdings ziemlich schwer einzuschätzen. Daher sagen wir an dieser Stelle lieber weniger als zu viel.

“Oberon muss sterben!” ist einer der ersten Story-Hinweise, die ihr im Spiel über eine rote Telefonzelle mitten im Nirgendwo erhalten werdet. Wer Oberon ist, wisst ihr zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht, aber als Einstieg ist dieser kryptische Satz durchaus interessant.

Im Verlauf der Geschichte stoßen wir immer wieder auf Hinweise zu Oberon – recht früh fragen wir uns zudem: Ist Oberon überhaupt ein Mensch oder vielleicht ein Programm, eine Waffe oder eine Organisation? An dieser Stelle spoilern wir die Geschichte natürlich nicht zu sehr – wenn ihr euch gut umschaut, werdet ihr dank zahlreicher Hinweise diesem und vielen anderen Geheimnissen auf die Spur kommen.

Survival – Wortwörtlich?

In “Atomfall” folgt ihr nicht dem typischen Questsystem, bei dem NPCs euch Aufgaben übermitteln, wie etwa das Erledigen von Gegnern oder das Auffinden von Gegenständen, und euch dann mit Geld und Waffen belohnen. Stattdessen führt ihr so viele Gespräche, wie ihr Lust habt – und erhaltet im besten Fall spannende Hinweise, die euch die Richtung weisen. Sobald ihr nützliche Unterhaltungen führt oder etwas Passendes findet, werden die Informationen im Menü gespeichert. Hier könnt ihr die Informationen immer wieder ansehen und bei Interesse als aktiven Hinweis wie eine Quest verfolgen.



Dadurch eröffnen sich Nebenmissionen entlang der Hauptgeschichte. Ob ihr alle Hinweise erhaltet, liegt dabei an euch und eurem Kommunikationsgeschick. In den Dialogen besteht oft die Möglichkeit, fordernd, freundlich oder sogar abweisend zu reagieren. Ob pure Freundlichkeit immer der Schlüssel zur Wahrheit ist, müsst ihr dabei selbst herausfinden. Übrigens besteht immer die Option, den Gegenüber einfach direkt zu töten. Dann habt ihr zwar die Chance auf Hinweise versagt, könnt die Person aber immerhin looten. Das funktioniert übrigens bei allen NPCs!

Looten gehört zu den Grundfähigkeiten aller, die in einer postapokalyptischen Welt überleben wollen. Am Anfang wird eure Tasche ziemlich schnell voll sein, denn es gibt zunächst nur vier Slots für größere Waffen wie Beile oder Schrotflinten. Später findet ihr an strategischen Orten dann Postrohre, über die ihr eure überschüssigen Gegenstände einlagern könnt. Oder ihr geht zu einem Händler und tauscht Waren!

In “Atomfall” gibt es allerdings kein typisches Währungssystem – ihr wiegt eure Gegenstände im wahrsten Sinne des Wortes gegen die der Händler auf und handelt so einen Deal aus. Dabei ist es sinnvoll, auf die Vorlieben der Händler zu achten: Etwas, das sie selbst nicht besitzen, werten sie höher als Munition, die sie auch im Repertoire haben.

Neben Schusswaffen, selbstgebastelten Knüppeln, Äxten und Messern findet ihr an jeder Ecke Schrott, Stoff, Alkohol und andere typische Survival-Items. Über das Inventar stellt ihr fix einen Verband her oder esst etwas, um eure Lebenspunkte aufzufüllen. Da sich Items im Inventar nicht stapeln, seid ihr mit regelmäßiger Nahrungsaufnahme gut beraten. Lebenspunkte verlieren werdet ihr nämlich häufiger. Beim Erlernen von Fähigkeiten spielt sich “Atomfall” übrigens recht klassisch: Ihr sammelt Handbücher auf, um neue Dinge zu lernen und könnt im Menü verschiedene Fertigkeiten freischalten, was euch zum Beispiel später Stolperdrähte deaktivieren lässt.



Kämpfen ist oft ein Balanceakt – in jede Richtung!

In “Atomfall” ist euch ein Großteil der Bewohner feindlich gesinnt. Rennt ihr geradewegs auf eine Gruppe Soldaten zu, hat euer letztes Stündlein geschlagen. Schusswaffen sind zwar hilfreich, die Munition aber abschnittsweise echt rar gesät. Also bleibt euch oft nur das Schleichen – das geht allerdings nur in hohem Gras. Büsche, die teilweise noch dichter und höher gewachsen sind, bieten keinerlei Schutz. Das ist ziemlich unlogisch und rüttelt mehr an der Immersion, als wir gern hätten. 

Die Kämpfe selbst sind schnell beschrieben: Entweder, ihr haut mit einer Schlagwaffe zu oder feuert einen Schuss ab. Eine Planke mit Nägeln erweist sich dabei oft hilfreicher als ein Messer: Einfache Gegner stecken gern 5 bis 6 Messerstiche in Kopf und Körper ein, bis sie fallen. Zwei bis drei beherzte Plankenschläge und sie gehen bereits zu Boden. Werdet ihr allerdings von einer Kugel ungünstig getroffen, wars das direkt und ihr dürft am letzten Speicherpunkt neu starten.

Das Balancing fühlt sich an manchen Stellen nicht ganz sauber an. Daher unser Rat: Schleichen und die Gegner von hinten überfallen oder Stolperdrähte sowie die Umgebung clever einsetzen. Hin und wieder despawnte auch ein Feind, was uns irritiert, aber beim Spielen durchaus geholfen hat. Ihr könnt außerdem auf kleine Feinde, wie Rattenschwärme oder Bienen, mit einem Fuß treten. Das ist die vom Spiel vorgeschlagene Variante, aber nur mittelmäßig effektiv. Um sechs Ratten zu töten, braucht ihr so einige Augenblicke, da oft nur eine bis zwei gleichzeitig getroffen werden und ihr euch fröhlich im Kreis dreht, um die anderen zu finden.



Schön, aber schwer zu navigieren

Optisch hat uns Atomfall voll abgeholt: Obwohl in den Dörfern nicht alle Häuser betretbar sind und so manche NPC-Mimik etwas platt daher kommt, ist die Atmosphäre toll. Viele verwinkelte Wege, weite Felder und an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Die Quarantänezone ist nicht ungefährlich, aber die vielen verschiedenen Locations sind ein absolutes Highlight. Ob versteckte Bunker, Labore oder Hütten, in denen der Metalldetektor einen Schatz aufspürt: 

In dieser Postapokalypse möchte man fast wirklich wohnen. Dazu die top Vertonung, bei der wir dank des Dialekts hin und wieder echt dankbar für Untertitel waren. Apropos Untertitel: Im Menü lässt sich einstellen, wie groß die Schrift im Spiel sein soll – das gilt allerdings nur für Dialogoptionen oder Schrift beim Aufsammeln von Items. Die normalen Subtitles scheinen davon unbeeindruckt. Komische Entscheidung – ebenso wie das Fehlen des Buchstaben “ß”, der vermutlich auf der englischen Tastatur beim Übersetzen einfach nicht zu finden war.



Bevor wir zum Fazit kommen, wollen wir noch kurz auf die Karte und die Navigation zu sprechen kommen. Hier sind wir nämlich auch nach einigen Spielstunden noch echt hin- und hergerissen. Euer Kompass zeigt euch zwar nach einer Markierung auf der Karte die Richtung an, aber das war es auch mit Hilfe. Für verschiedene Gegenden habt ihr unterschiedliche Karten, auf denen weder Orte noch Hinweise oder Personen markiert sind. Ihr solltet euch also bestenfalls merken, wie etwas Wichtiges hieß und es dann aktiv suchen oder ewig in der Pampa umher stiefeln, bis ihr zufällig den Übergang in die richtige Richtung findet.

 Im Laufe der Zeit gewöhnt man sich an diese Art der Navigation – sie passt auch hervorragend zum Survival-Aspekt des Spiels. Heutzutage sind wir als Gamer allerdings auch echt verwöhnt und haben das Kartenlesen nahezu verlernt…

7.5

Wertung und Fazit

PRO
  • Welt macht Spaß zu erkunden
  • Survival-Aspekte wie das Suchen von Hinweisen und die Entscheidungsfreiheit sind toll umgesetzt
  • Gunplay funktioniert dank Rebellion-Erfahrung sehr gut
  • Interessante Postapokalypse mit vielen kleinen Überraschungen
  • Tolles Handelssystem
CONTRA
  • Balancing in Kämpfen schwankt
  • Kleinere Darstellungsfehler
  • Mimiken und Bewegungen könnten ein 2025-Upgrade gebrauchen
  • Manche Gameplay-Entscheidungen sind nicht optimal

Atomfall im Test: Klassische Survival-Action, die euch etwas erschlagen könnte

Wir wollen “Atomfall” wirklich uneingeschränkt lieben, denn es bringt viel Potenzial mit! Hier wurden viele Survival-Aspekte endlich mal durchgezogen, die Flora in der Welt ist angenehm wild und die Vertonung macht einfach Spaß. Und wer schon immer einen NPCs angreifen wollte, kann diese Fantasie endlich ausleben und das Spiel eine Ecke schwieriger machen.

Subjektiv gesehen macht uns “Atomfall” unglaublich viel Spaß, objektiv müssen wir aber ein paar Punkte abziehen. Die Performance ist auf der PS5 nicht immer stabil, das Balancing ist an manchen Stellen stark schwankend und hin und wieder sind einige Gameplay-Entscheidungen eher fragwürdig. Trotzdem macht es einfach Spaß!

“Atomfall” geht Back to the Survival Roots und lässt euch das Spiel wirklich selbst erkunden und das Erlebnis zu eurem ganz Eigenen werden. Diese Spielfreiheit ist einer der größten Pluspunkte der Postapokalypse und echt selten.

Wir können uns gut vorstellen, dass die Kartennavigation und dieses “Was mache ich als nächstes, es gibt so viele Optionen!”-Gefühl manche Spieler etwas überfordert. Bei “Atomfall” müsst ihr einfach wissen, worauf ihr euch einlasst. Wenn ihr euch darüber im Klaren seid, werdet ihr richtig viel Spaß haben und es kaum erwarten können, die NPCs nach Hinweisen auszuquetschen.

Startseite Im Forum diskutieren 20 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Xbox-Spiele auf PS5: 60 Prozent der Top 10 – Microsofts Dominanz ist überwältigend
Xbox-Spiele auf PS5 60 Prozent der Top 10 - Microsofts Dominanz ist überwältigend

Aktuelle Charts zeigen: Xbox ist von der PlayStation kaum noch wegzudenken. 60 Prozent der US-Bestseller auf der PS5 im zweiten Quartal stammen von Microsoft. 

Clair Obscur Expedition 33: Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort
Clair Obscur Expedition 33 Update 1.4.0 sorgt mit oft gewünschtem Feature für mehr Spielkomfort

In dieser Woche kündigte Sandfall Interactive das Update 1.4.0 zum Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ an. Zu den gebotenen Neuerungen gehört eine Funktion, für die sich die Spieler bereits seit einer Weile einsetzen und die für eine flüssigere Spielerfahrung sorgt.

Where Winds Meet: „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ – Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos
Where Winds Meet „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“ - Entwickler erklärt die Einzigartigkeit des kostenlosen China-Epos

Mit „Where Winds Meet“ hat das Entwicklerstudio Everstone eines der ambitioniertesten Videospiele überhaupt abgeliefert - bislang aber nur in China. „Kein anderes Studio hat jemals so ein Spiel gemacht“, hob Lead Designer Chris Lyu jetzt in einem aktuellen Interview hervor, in dem er nicht nur über die Einzigartigkeit des Titels, sondern auch über die Herausforderungen während der Entwicklung sprach.

Warhammer 40.000 Space Marine 2: Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte – nicht einmal der Publisher
Warhammer 40.000 Space Marine 2 Vom Nischen-Anspruch zum Millionen-Hit, an den niemand glaubte - nicht einmal der Publisher

„Warhammer 40.000: Space Marine 2“ hat sich als einer der größten Erfolge für Pullup Entertainment, der Muttergesellschaft von Publisher Focus Entertainment, erwiesen. Der Erfolg war sogar so groß, dass CEO Geoffroy Sardin nun zugab, dass man vor dem Start selbst nicht daran geglaubt habe.

The Last of Us Part 2: Jagd nach „Ultrarealismus verlangsamt alles“, so Ex-Naughty-Dog-Künstler
The Last of Us Part 2 Jagd nach "Ultrarealismus verlangsamt alles", so Ex-Naughty-Dog-Künstler

Während sich viele Spieler über eine möglichst realistische Grafik in ihren Games freuen, hadern andere wiederum genau damit. Nun hat sich auch ein ehemaliger Naughty-Dog-Künstler hierzu geäußert und eine klare Meinung zum Thema "Ultrarealismus" vertreten.

Battlefield 6: Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan
Battlefield 6 Multiplayer-Enthüllung wirft ihren Schatten voraus und ruft Betrüger auf den Plan

Im Vorfeld der Multiplayer-Enthüllung von "Battlefield 6" versuchen Betrüger Profit aus der Vorfreude der Spieler zu schlagen. Unter anderem geht es um vermeintliche Zugänge zu einem exklusiven Playtest.

@Alfonthun

Naja ich denke nicht das du dir ein Auto kaufst, wo die Motorhaube vergessen wurde und der Auspuff regelmäßig abfällt, auch wenn du die Marke so toll findest. Dann wartest du wohl lieber ob die nächste Karre wieder etwas wird.

Ich hätte es gerne gespielt . Setting und Atmosphäre sind top aber ist anscheinend nichts für mich . Zuviel BlaBla mit NPCs und Sucherei … Schade …

Game Pass regelt das.Bekanntlich stehen die Deutschen ja auf die:Geiz ist geil Mentalität.
Kein Risiko und Viel Spaß.
Gott schütze Netflix der Spiele.

PC Gamepass 🙂

Ich finde das klingt ziemlich toll. Elden Ring Feeling in Fallout…ist doch geil! Noch paar Patches abwarten, dann werde ich mir das mal ansehen.

@Alfonthun
Das ist halt diese Generation. Nur vorgekautes wird gegessen. ^^

Klingt doch gut. Habe es vorbestellt.

@Alfonthun
Gibt genug Leute mit nicht sehr weiten Horizont.

Mir gefällt das Setting, aber ein bisschen günstiger muss es noch werden. Mein Backlog ist sowieso zu groß.

Seit wann bestimmt der Metascore, ob ein Spiel es wert ist, gekauft zu werden? Manchmal kann man sich nur wundern. Geht ihr bei eurem Autokauf auch so vor? 😀
Etwas persönlicher Geschmack ist auch erlaubt.

Mich spricht es sehr an und hübsch ist es auch. Wird etwas für den kommenden Winter.

@Abwehrbollwerk

Absolut, das erste Dead Island hatte einen lumpigen Metascore von 69 und ich hatte seinerzeit einen Haufen Spaß damit. Aber bei Genres die so überhaupt nicht meins sind, guck ich schon mal auf die Wertungsübersicht.

Wenn ich nach Wertungen gehen würde, so würde meine Bibliothek klein sein. Hatte so oft schon Spaß mit 70er Wertung spielen

Endzeitszenarien sind mein Ding, Survival Spiele bisher allerdings gar nicht … Metascore mittlerweile bei 76.
Wahrscheinlich mal für nen Zwambo vom Grabbeltisch. ¯\_(“~)_/¯

Hauptsache der Entwickler erzählt im Interview was Spieler wollen…. 70er Bewertung da sollte man sich geschlossen halten.

Hab schon bock darauf. Warte aber noch ausführliche Tests ab.

@Mauga

Du ich auch aber nicht bei diesem Tiitel. xD

„Calia_Sakaresh
21. März 2025 um 15:08 Uhr
Metacritic ist atuell bei 70. Es ist also einer dieser Spiele, die es nicht Wert sind gekauft zu werden aber gut genug sind, um sie mal im Gamepass auszuprobieren.“

Naja es kommt drauf an wieviel dir Zeit wert ist. Ich spiele lieber ein gutes Spiel welches 100€ kostet für 300h als mehrere kostenlose Spiele die mittelmäßig sind.

@No_Saint

Für mich war die eher nicht vorhanden AI das Zeichen, dass das Spiel eher mittelmässig wird. Die NPC in diesem Spiel reagieren auf fast nichts. Es gab Gameplay Scenen wo der Protagonist auf die Gegner eingestochen/geschlagen hat und die haben sich kein Stück gerührt. xD

Metacritic hin oder her…die Gameplay’s fand ich persönlich von vorn herein so ziemlich 08/15 …… wundert mich daher auch nicht wirklich.

Metacritic ist atuell bei 70. Es ist also einer dieser Spiele, die es nicht Wert sind gekauft zu werden aber gut genug sind, um sie mal im Gamepass auszuprobieren.

Schade. Fand das Spiel ganz interessant als Fallout Fan. Naja ist ja nicht so als würde Fallout3 nicht ein weiteres Mal Spaß machen 😀