Das Entwicklerstudio Owlcat Games arbeitet an einem neuen Projekt, das im Universum von „The Expanse“ angesiedelt ist. Es war das Thema eines Interviews, in dem Creative Director Alexander Mishulin den Redakteuren von Wccftech weitere Einblicke gewährte. Unter anderem widmete er sich der Frage, wie das Studio und die Marke zusammenfanden.
„Bei all unseren Projekten ist es ziemlich ähnlich. Wir hatten intern eine Gruppe von Freunden, die einen Pitch für das Spiel machten. Wir haben darüber diskutiert. Wir waren begeistert“, erläuterte Mishulin. Ebenso angetan war offensichtlich der Lizenzinhaber Alcon Entertainment, der grünes Licht gab. Daraufhin begann die Vorproduktion.
Genrewechsel mit narrativem Fokus
Die Entwicklung von „The Expanse: Osiris Reborn“ begann bereits im Jahr 2021. In der Anfangsphase experimentierte Owlcat mit verschiedenen Genres und technischen Ansätzen. Ziel war es, ein realistisches, filmisches Spielerlebnis zu schaffen, das der Vorlage gerecht wird.
„Wir möchten, dass ihr euch stärker mit den Charakteren, dem Protagonisten und seinen Begleitern identifiziert und in diese sehr geerdete, realistische Science-Fiction-Welt eintaucht“, erklärte Mishulin. Die Wahl fiel daher bewusst auf ein Third-Person-Action-RPG, inspiriert von Spielen wie „Mass Effect“.
Shooter-Elemente wurden in mehreren Prototypen getestet und verfeinert. Und inhaltlich war Owlcat bestrebt, der eigenen Linie treu zu bleiben: komplexe Entscheidungsstrukturen, politische Intrigen und tiefgehende Erzählungen stehen weiterhin im Mittelpunkt.
Die neue Perspektive sei laut Mishulin notwendig, um die Welt filmischer darzustellen: „Deshalb wechselten wir zur Third-Person-Perspektive, und ja, anfangs hatten wir etwas Angst. Wir begannen mit dem Prototyping und erstellten mehrere Kampf- und Erkundungsarenen.“
Technisch setzt Owlcat bei der Entwicklung von „The Expanse: Osiris Reborn“ erstmals auf die Unreal Engine 5. In der Vorproduktion wurden neue Prozesse etabliert, insbesondere im Bereich der Shooter-Mechaniken. Unterstützung kam auch von neuen Teammitgliedern, darunter ehemalige Mitarbeiter von CD Projekt.
„So konnten wir nicht nur auf unserer eigenen Expertise und unserem Wissen aufbauen, sondern auch auf dem Wissen unserer neuen Kollegen, was uns sehr geholfen hat“, resümierte der Game Director.
Spielwelt, Fraktionen und Rollenspielsystem
„The Expanse: Osiris Reborn“ spielt zeitlich zwischen dem ersten und zweiten Buch der Romanreihe beziehungsweise zwischen Staffel eins und zwei der TV-Serie. Die Handlung ist eigenständig, orientiert sich aber eng an den Ereignissen der Vorlage. Spieler übernehmen einen frei gestaltbaren Charakter mit wählbarer Herkunft, etwa als Marsianer, Erdling oder Belter.
Diese Herkunft beeinflusst nicht nur den erzählerischen Kontext, sondern auch das Spielerlebnis selbst. Die Reaktionen der Umwelt variieren je nach Fraktionszugehörigkeit. Auch bestimmte Inhalte und Entscheidungen hängen von der Herkunft ab.
Im Verlauf der Geschichte können sich Spieler von „The Expanse: Osiris Reborn“ politisch engagieren, Fraktionen unterstützen oder eine neutrale Haltung einnehmen. Entscheidungen sollen spürbare Konsequenzen haben. Owlcat verspricht in diesem Zusammenhang eine ausgewogene Kombination aus Erzählung und Mechanik, ohne ein Element zu vernachlässigen.
Begleiter, Romanzen und Kampfsystem
Zwei aktive Gefährten begleiten den Hauptcharakter von „The Expanse: Osiris Reborn“ in den Missionen. Weitere Teammitglieder unterstützen auf unterschiedliche Weise, etwa durch parallele Einsätze oder Hilfestellung vom Schiff aus. Die Gesamtzahl der Begleiter wurde nicht genannt, jedoch soll deren Einbindung stärker ausfallen als in früheren Owlcat-Spielen.
Auch romantische Handlungsstränge sind Teil des Spiels. Ziel sei es laut Mishulin, durch Liebesgeschichten neue Einblicke in die Charaktere zu ermöglichen und zusätzliche narrative Tiefe zu schaffen.
Das Kampfsystem wiederum erlaubt verschiedene Spielstile, von Fernkampf- bis Nahkampf-Builds, ergänzt durch Fähigkeiten und Ausrüstung. „Wir möchten, dass sich alle Spieler, die mit Deckungs-Shootern, Action-RPGs und Mass Effect vertraut sind, wie zu Hause fühlen“, so Mishulin.
Ebenfalls erklärte er: Raumschiffkämpfe werden nicht als eigenständiges Gameplay-Element umgesetzt. Dennoch spielt das Schiff als zentrales erzählerisches Element eine bedeutende Rolle.
Weitere Artikel zu „The Expanse: Osiris Reborn“ auf PLAY3.DE:
„The Expanse: Osiris Reborn“ erscheint für Konsolen wie die PS5 und PC. Ein genaues Veröffentlichungsdatum steht noch aus. Trotz paralleler Projekte, darunter ein neuer DLC für „Warhammer 40K: Rogue Trader“ und das kommende „Dark Heresy“, betont das Studio, dass darunter nicht die Qualität des neuen Spiels leiden werde.
„Wir würden uns niemals in eine solche Situation begeben, wenn wir das Gefühl hätten, dass eines unserer Lieblingsprojekte dadurch Schaden nehmen könnte“, versicherte Andrey Tsvetkov, Head of Publishing bei Owlcat Games. Das komplette Interview finden Interessenten hier.
Das ist die beste Scifi serie…das spiel ist ein muss für mich
@Picard Also wenn das jetzt ein Extrembeispiel dafür sein soll, wie schlecht die Serie durchdacht ist…dann klingt das nach der am besten durchdachten Serie aller Zeiten.
Ich hoffe, das Spiel wird gut. Die Bücher habe ich zwar nicht gelesen, aber zumindest die ersten drei Staffeln der TV Serie gesehen.
Die Welt war einerseits gut erzählt, andererseits aber schlecht durchdacht. Man denke etwas an die Szene, in dem diesem arabisch wirkenden Mann – Name fällt mir nicht ein- ein Schweißtropfen die Stirn hinunter läuft. Und das in Schwerelosigkeit…
Ich drücke die Daumen.
Freue mich drauf. Die Serie war echt unterhaltsam.
Bin sehr gespannt. Ist ein großer Sprung für Owlcat, aber ich drücke ihnen die Daumen