Anlässlich der bevorstehenden Evolution Championship Series 2025 in Las Vegas gewährt Sony einen weiteren Blick auf den hauseigenen Wireless-Fightstick. Gleichzeitig wurde der finale Produktname bekannt gegeben.
Der mit dem Arbeitstitel „Project Defiant“ entwickelte Controller erscheint demnach unter dem Namen FlexStrike. Begleitend dazu gibt es neue technische Details.
Kompatibilität und Verbindungsmöglichkeiten
Der FlexStrike-Fightstick, der bereits im Juni angekündigt wurde, kann sowohl kabelgebunden als auch drahtlos verwendet werden. Für die kabellose Verbindung setzt Sony auf die eigene PlayStation-Link-Technologie, die besonders niedrige Latenzen ermöglichen soll. Unterstützt werden die PS5 sowie kompatible Windows-PCs. Ein überarbeiteter USB-Adapter mit USB-C-Anschluss ist im Lieferumfang enthalten.
Dabei lassen sich ein Pulse-Elite-Wireless-Headset oder die Pulse-Explore-Wireless-Ohrhörer gleichzeitig über denselben Adapter mit der Konsole verbinden. Auch zwei FlexStrike-Controller können parallel über einen einzelnen Adapter betrieben werden – ideal für lokale Mehrspielerpartien.
Hardware-Features und Anpassungsmöglichkeiten
Der FlexStrike-Controller verfügt über mechanische Schaltertasten sowie ein modulares Design. Die eingesetzten Restriktorplatten, wahlweise in quadratischer, runder oder achteckiger Form, lassen sich werkzeuglos austauschen und im Gehäuse verstauen. Ein integrierter Lithium-Ionen-Akku sorgt laut Hersteller für ausdauernden, kabellosen Betrieb. Zum sicheren Transport liegt eine tragbare Schutztasche mit Trageriemen bei.
Auch in Sachen Ergonomie wurde laut Sony Interactive Entertainment mitgedacht: Die Konstruktion basiert auf einer leicht geneigten Oberfläche mit rutschfester Unterseite. Der digitale Steuerstick wurde speziell für den Einsatz in Kampfspielen konzipiert und ergänzt die übrige Eingabestruktur.
Steuerung und DualSense-Kompatibilität
Der FlexStrike unterstützt sämtliche Eingaben des DualSense-Controllers, einschließlich des Touchpads. Ein Modus-Schalter erlaubt das Anpassen der Richtungseingaben, während eine Sperrtaste unbeabsichtigte Aktionen im Spiel verhindert. Der gleichzeitige Betrieb mit einem DualSense-Controller ist ebenfalls möglich, beispielsweise zur Navigation in Menüs zwischen Matches.
Ein praktisches Detail: Ist der Fightstick bereits mit einer PS5 gekoppelt, lässt sich die Konsole direkt über die PS-Taste am FlexStrike einschalten.
Die Features in der Zusammenfassung
Verbindung und Audio
- Gleichzeitige Audioverbindung über PlayStation Link
Der FlexStrike Wireless-Fightstick kann gleichzeitig mit einem Pulse-Elite-Wireless-Headset oder Pulse-Explore-Wireless-Ohrhörern über einen einzigen PS-Link-USB-Adapter verbunden werden. So sind Audio und Sprachchat auch bei niedriger Latenz verfügbar. - Aktualisierter PS Link-USB-Adapter
Im Lieferumfang enthalten ist ein PS-Link-Adapter mit USB-C-Kompatibilität. - Zwei Fightsticks, ein Adapter
Zwei FlexStrike-Fightsticks lassen sich gleichzeitig über denselben PS-Link-Adapter an einer PS5 betreiben – ideal für lokales Koop-Spiel.
Design und Ergonomie
- Robustes, ergonomisches Design
Mit geneigter Oberfläche und rutschfester Basis für stabilen Stand. Ausgestattet mit einem hochwertigen, eigens entwickelten digitalen Stick.
Steuerung und Kompatibilität
- DualSense-Kompatibilität
Ein DualSense-Controller kann parallel mit der PS5 verbunden bleiben, etwa zur Menü-Navigation. - DualSense-Funktionalität im Fightstick
Der Fightstick bietet die gleichen Eingaben wie ein DualSense-Controller, inklusive Touchpad. - Anpassbare Steuerung
Integrierter Hebelmodusschalter zur Änderung der Richtungseingaben. Zusätzlich lässt sich das Steuerungs-Layout sperren, um versehentliche Eingaben zu verhindern.
Komfortfunktionen
- Einschalten der PS5 über den Fightstick
Nach der Synchronisierung kann die PS5 durch kurzes Drücken der PS-Taste am Fightstick eingeschaltet werden.
Präsentation auf der Evo 2025
Vom 1. bis 3. August wird der FlexStrike Wireless-Fightstick erstmals öffentlich auf der Evo 2025 in Las Vegas präsentiert. Interessierte können das Gerät sowohl am Stand von Arc System Works als auch im sogenannten Fight Stick Museum ausprobieren. Die Markteinführung ist für 2026 geplant.
Weitere Informationen und künftige Updates stellt Sony zu gegebener Zeit auf dem offiziellen PlayStation-Blog sowie auf der Produktseite des Sticks bereit. Dort können sich Interessierte auch für E-Mail-Benachrichtigungen zum neuen Produkt registrieren.
Sehr gut das sich sony immer weiter dem pc markt öffnet jetzt auch mit hardware
Schade, dass man dafür einen USB-Port hergeben muss.
Mich würde der Preis interessieren.
Aber mechanische Buttons sind schon mal nice!
Kurze Frage..Wäre das der ersten Fight Stick der nicht kabelgebundenen ist…oder sind Konkurrenzprodukte auch schon ohne Kabel
Wer Fighting Games zockt wird wohl zuschlagen. 🙂
Ganz recht 🙂
Kommt auf den Preis an und ob er gut ist.
Würde mich wundern, wenn der nicht zeitgleich mit Marvel Fighting Game rauskommt.
Die Vorstellung bei Arc System Works wird dann wohl eher für ein Guilty Gears oder DNF Duel sprechen. Beide coole Games.