Alljährliche Updates sind ein Graus für jeden Spieler: „FIFA“ glänzte über Jahre durch Ideenarmut, „Tiger Woods“ spielt sich jedes Jahr gleich gut. Und die einst so kreative „Tony Hawk“-Serie krankte in den letzten Jahren an Innovationsarmut.
Was macht man, wenn man ein Spiel nicht mehr besser machen kann? Man bastelt einfach einen neuen Controller und sorgt auf diese Weise für frischen Wind. „Tony Hawk: RIDE“ wird – wohl zu einem Preis zwischen 100 und 120 € – komplett mit einem Skateboard-Controller ausgeliefert. Aber wie fühlt sich das virtuelle Brett unter den Füßen an?
Immer in Balance
Der Controller sieht aus wie ein normales Skateboard ohne Rollen. Das Brett ist zu den Seiten hin abgeschrägt und aufgrund der integrierten Technik recht schwer. Es verfügt über Bewegungssensoren, die sämtliche Veränderungen in einem Winkel von 360° erfassen. Natürlich ist der Controller kabellos, denn nur so kann man die Freiheit des Skatens ungestört und sturzfrei genießen.
Die ersten Runden sind allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Die insgesamt 15 Levels in „Tony Hawk: RIDE“ sind linear aufgebaut. Auch die Aufgaben sind lange nicht mehr so komplex, wie bei den Vorgängern. Vielmehr begnügt man sich mit simplen Übungen wie „Mache einen Grind über xx Meter“ oder „Zeige einen Kickflip“. Ewig lange Kombos werden wohl echten Spezialisten vorbehalten bleiben.
Wir setzten in unserem Präsentationslevel das Skateboard mit einigen Lufttritten entlang der Seite in Bewegung – Sensoren erkennen unsere Anschiebversuche. Dann heißt es: Gleichgewicht und Ruhe bewahren. Für einen einfachen Ollie etwa verlagern wir das Gewicht kurz auf den hinteren Fuß, lassen so die Nase hochkippen. Grinds führt das Programm automatisch aus. Wollen wir auf einem Rail die Position wechseln, bedarf dies deutlich mehr Fußfertigkeiten. Denn für einen Nosegrind müssen wir tatsächlich das Gewicht auf den vorderen Teil des Bretts verlagern, ohne dabei auf die Balance zu verlieren.
Skater sind klar im Vorteil
Lasst euch gesagt sein: „Tony Hawk: RIDE“ ist nichts für Grobmotoriker oder Anti-Sportler. Gerade Kombinationen wie etwa ein Ollie mit anschließendem Flip erfordert viel Körperbeherrschung und Übung.
Wir haben uns in unserem Übermut beinahe live auf die Nase gelegt, während unser virtueller Skater gemütlich weiter rollte. Wichtig: Wer in seiner Wohnung ausschließlich Fliesen oder Laminat liegen hat, wird in „Tony Hawk: RIDE“ sein blaues Wunder erleben. Da die Unterseite lediglich aus Plastik ist, ist ein stumpfer Teppichboden empfehlenswert. Denn ein allzu glatter Boden könnte schnell für Unfälle sorgen.
Steigerungsfähiges Konzept
Die Levels ähneln Schläuchen. Ein Open-World-Szenario vermissten wir schmerzlich. In den niedrigeren Schwierigkeitsgraden übernimmt das Spiel die Suche nach der Ideallinie durch die Städte. Das ist auch ganz gut so. Schließlich ist man zu Beginn seiner Profi-Karriere erstmal damit beschäftigt, das Skateboard halbwegs unter Kontrolle zu bringen.
Wer sich jedoch fit genug für eine echte Herausforderung fühlt, der sollte den Hardcore-Modus ausprobieren. Hier ist die Grenze zwischen virtuellem und echtem Skaten fließend. Denn ihr müsst hier sowohl die Richtung steuern, als auch die geforderten Tricks ausführen.
Doch nicht nur spielerisch hat sich bei „Tony Hawk: RIDE“ einiges getan, optisch hat das Spiel mit seinen realistisch anmutenden Vorgängern nicht mehr viel gemein. Die Skater wirken dank einer feinen Comic-Outline wie gezeichnet, die Gesichter wie wohlwollende Karikaturen. Die Levels selbst sehen nett aus, überzeugen mit vielen kleinen Details und Abwechslung. Der Grafikwechsel hängt nicht mit dem Skateboard-Controller zusammen – so die Entwickler von Robomodo. Vielmehr wolle man einen komplett neuen Weg gehen und „Tony Hawk“ in eine neue Richtung schieben.
System: PlayStation 3
Vertrieb: Activision
Entwickler: Robomodo
Release: November 2009
USK: ohne Altersbeschränkung
Skaten mal anders: „Tony Hawk: RIDE“ bringt frischen Wind in die Serie – innovativ und sportlich zugleich. Aber: Die röhrenartigen Levels sind nicht unser Fall. Wir sind skeptisch, dass „RIDE“ samt Skateboard-Controller rocken wird. Und trotz coolem Plastik-Rollbrett hat bei uns in der Redaktion die „Skate“-Serie die Nase vorn. Warum? „Skate“ hat mehr mit dem echten Skaten zu tun. Sollte „RIDE“ und das Plastik-Deck kommerziellen Erfolg haben, wird EA nachziehen. Man muss nur „Rockband“ als Beispiel nehmen, das die Antwort auf „Guitar Hero“ war.
wenn ma da ma keinen teppich und n dicken boden hat. nach 2 runden is des bord verkratzt und die nachbarn beschwern sich das ich die ganze zeit aufn boden hau :))
aba im ernst mir ises auch lieber auf der couch zu zocken. sonst hätt ich mir ne wii gekauft
@Grisham
Kann man den das Pat Bord nicht für Skate 1/2 brauchen oder andere skater gams??
Naja habs auf der Gamescom angezockt und die Grafik ist schlecht die Steuerung ist einfach nur rumgefuchtel,die Animationen sind übelste Grütze und es macht NULL Spaß.Lieber auf Skate 3 warten.
Hallo hey!!!
die entwickler geben sich mühe etwas neues zu machen und ihr findet es schon schrott befor ihr es ausprobiert habt das finde ich sehr ungerecht
ihr müsst denken JA entlich etwas neues:)
und ist ja klar was so ein Bord nicht an das Reale Bord ran kommt DAS WEIS JEDER aber mal etwas neues als immer das Pat seit zu frieden mal was neues könnt das Pat Bord ja auch für Skate 2 oder so brauchen
(Habe nichts gegen eure meinungen sind in einem freien land… aber finde es ein wenig müll es schon zu kritisieren dabei hat sicher noch niemand das Bord benutzt)Das ist meine meinung
voll der schwachsinn,dann kann ich doch gleich besser auf einen echten skatebourd fahren,als mir so ein plastik gedönns für 100-120 Euro zu kaufen.also die entwickler sollten sich für so ein gelumpe schämen.
Ich bin selber Skater und glaube nicht, dass dieses geile Gefühl beim richtigen Skaten auf diesem Plastikding genauso rüberkommt.
Schon armselig..
ach so,ich kann nicht mal so skateboard fahren, da bin ich ja bei dem ding bestimmt an der falschen adresse…
ich bin zwar kein skater und auch kein fan dieser genre-reihe, aber dieses teil könnte durchaus mal mein interesse wecken,aber wie do-ya-thang schon sagt, für das geld…puh.ich werds mal antesten,vielleicht ist es seinen preis wert.ansonsten,coole idee.
für das geld würd ich mir nen echtes board kaufen xDD
schwachsinn wieso virtuell wenn es auch real geht ?
Tony Hawk’s Pro Skater ist und bleibt ein viel zu unrealistischer, kindischer Dreck. Sorry aber ist so.
Nach Teil 3 kam nur noch Schrott.
Danke das es Skate gibt.
Das Konzept is geil aber die Frage is ob man wenn mans selbst spielt gut umsetzen kann^^
Das Bord ist krass aber ob es auch gut funktionert mal sehen
naja ich weiß nicht
ich hatte das auf der gamescom gesehen
da hat tony hawk gespielt
das sieht voll schwer aus finde ich
und ich bin 192cm groß
ich glaube da haue ich mich oft auf die fresse
kann ich ja gleich richtiges skatebord fahren
du meinst Natal von MS. Da kannst du ein Deck einlesen lassen (ohne Rollen) und es dann ingame verwenden.
Ist der Skateboard nicht von MS und kommt das Spiel nciht auf die Xbox 360… ich glaub ich hab mich da geiirt… ^^
es geht nix über S.K.A.T.E egal ob 1 oder 2…
und was machen die ganzen dicken kinderchen??? hehe
Damals haben alle gesagt „regt euch nicht auf, das kann man bestimmt auch ohne Board spielen wenn man will“. Und nun? Levelschläuche! TonyHawks ist mit diesem Teil gestorben.
Vielleicht probier ich jetzt doch mal Skate, obwohl ich die unrealistische Comboaneinanderreiherei echt toll fand 🙁
Die ersten 2-3 TonyHawk-Teile waren ja noch cool, aber mittlerweile isses echt ausgelutscht. Die sollten es vielleicht mal etwas „länger“ ruhen lassen…
Und zu dem Plastikboard… ich bin eher der Mensch der Spielt um gemütlich auf der Couch/Bett abzuflaggn, net um nochn Board unter den Füßen zu haben…
stimmt schon das das mal was neues ist aber auch nicht mein fall kann mir auch nicht vorstellen das das wirklich spaß macht und geschweige denn ansatzweise real ist.
Ich denke mal, dass das Board bei den 10-15 jährigen schon großen Anklang finden wird.
Bin vor etwa 20 Jahren selbst geskatet und kann nicht wirklich glauben das dieses Plastikteil da ein kommerzieller Erfolg werden könnte. Heutzutage pflanze ich mich samt Gamepad lieber aufs Sofa und zocke Skate2. Dieses Plastikbrett ist in meinen Augen nicht mehr als ein schlechter Scherz.
Mach mal damit nen Kickflip 😀 Wenn des so „real“ wäre, wär der Skateboardcontroller nach ner Stunde ge***** ^^
Da stell ich mich lieber auf mein Brett und skate im REAL LIFE xD
Wow guitar hero für skater…
kannste in die tonne treten
da stimme ich dir voll und ganz zu „flo“ !!
welcher teil ist das? teil 27? ausgelutscht
Ich hoffe, dass EA NICHT auch so nen Quatsch entwickelt….Wenn ich skaten will, dann geh ich raus und skate da. Aber ansonsten will ich gemütlich auf dem Stuhl/Couch sitzen und zocken und dann nämlich SKATE und nicht tony hawk mit diesem dämlichen plastikbrett…..
Hier richtiger Skater: Bevor ihr Stunden damit verbringt nehmt euch das richtige Stück Holz mit Rollen und übt draußen (Guitar Hero und Instrumente lernen ist mit diesem Satz nich bezogen )
Nix für nen richtigen Skater, denn dieser macht das Board sicher kaputt weil er nicht anders kann also RICHTIG zu skaten
Man muss nur “Rockband” als Beispiel nehmen, das die Antwort auf “Guitar Hero” war.
Naja nicht ganz, schließlich hat das Entwickler Team von Guitar Hero1 Rockband1 entwickelt 😉
fraglich ^^
sieht doch ganz lustig aus…. aba würde ich mir nicht holen
nicht schlecht.
War schon skeptisch, als ich zum ersten mal davon gehört hab…schöne Preview übrigens 😉