Bei der diesjährigen Game Developers Conference (GDC) stand das Thema Virtual Reality hoch im Kurs und so kamen auch weitere Informationen zu Sonys Virtual Reality-Headset Project Morpheus ans Tageslicht. Zuvor wurde bereits bestätigt, dass der neu vorgestellte Prototyp nahezu die finalen Hardware-Spezifikationen aufweisen soll, die die Kunden erwarten können, wenn die VR-Brille im ersten Halbjahr 2016 auf den Markt kommt.
Ein Defizit der VR-Brille ist jedoch die Tatsache, dass sie mit einem Kabel an die PS4 angeschlossen werden muss. Eine kabellose Variante sei in absehbarer Zeit aber nicht zu erwarten, erklärte der President von Sony Worldwide Studios Shuhei Yoshida. In einem aktuellen Interview mit GameSpot stellte Yoshida klar, dass die zu übertragende Datenmenge bei 1080p/120Hz und die erforderliche Geschwindigkeit nur mit einer kabelgebundenen Übertragung möglich sei, weshalb es keine Pläne für ein kabelloses Project Morpheus gebe. Er versicherte jedoch, dass die Kabelverbindung nicht so schwierig zu handhaben sei, dass man sich beim Spielen erwürgen würde.
Weiter bestätigte Yoshida, dass viele von Sonys Studios an echten VR-Spielen arbeiten. Welche Studios das sind und woran sie arbeiten, wollte er aber nicht verraten. Doch ist zu erwarten, dass auf kommenden Events und Messen entsprechende Titel vorgestellt werden. Third-Party-Publisher halten sich bei der VR-Entwicklung hingegen noch zurück, bis die Verbreitung von VR-Geräten ausreichend groß ist, merkte Yoshida an.
Via Twitter bestätigte auch die inzwischen bei Oculus arbeitende Entwicklerlegende John Carmack, dass Sony ihn eingeladen hat, die aktuellste Version von Project Morpheus zu testen. Wie er anmerkte sei Sonys aktuelle Mini Robots-Demo „sehr angenehmes VR“.
Sony got me in to see Morpheus — the mini robots demo was delightful VR!
— John Carmack (@ID_AA_Carmack) 5. März 2015
Was Kabel ?! nein nicht möglich,
Nein sicher nicht.
Nö.das ding kommt an den hdmi slot an dem auch der tv dranhängt.der tv wird ja nicht benötigt.klare sache
Wird ähnlich des Sony HMZ-T1 sein das man die Brille an einem Kasten anschließt an dem der HDMI Anschluss von der PS4 hinkommt und man dann eben noch einen weiteren Ausgang für den TV hat und fertig ist die Sache. Zudem wird der Kaste evtl. dann auch als Stromversorgung dienen. Auch wenn Sony oft nicht mitdenkt hoffe ich doch das hier nicht wieder fatale Fehler gemacht werden wie beim HMZ.
@Syndroid: Sowas nennt man nostalgische Romantik.. oder auch die guten alten Zeiten. xD
Das Kabel dabei sind, liegt einfach am Stand der Technik. Weder Oculus noch Valve haben Wirelesslösungen am start und das dauert noch eine ganze Weile bis es im Consumerbereich möglich ist.
Was Sound angeht, habe ich gestern noch gelesen, dass die Morpheus wohl integrierte, aber abnehmbare Kopfhörer haben wird. So wie bei Oculus auch.
Mich persönlich nerven die Kabel bei dem DK2. Vor allem da sofort Kabelsalat entsteht, wenn man nicht nach jeder Benutzung alles wieder richtet und geordnet abstellt.Aber das muss man eben in Kauf nehmen.
Wer das Ding an den Controller anschließen will, der sollte nochmal lesen: es geht nicht über wlan/BT, also auch nicht über den Controller.
Und warum zerbrechen wir unser Köpfchen ? Sony wird schon wissen wie sie es machen werden. Ehrlich, einfach mal zurücklehnen und abwarten.
@Cremaster
„Und für was ist der zweite Anschluss beim controller?“
Falls du den EXT-Anschluss meinst, der ist für die Ladestation:
*ttp://www.amazon.de/PlayStation-4-DualShock-Ladestation/dp/B00ET2KP6E
Da ist eine schwarze Box dabei, die an die PS4 angeschlossen wird. Und an diese Box kommt dann auch das Headset selbst und der Fernseher via HDMI.
Bilder:
*ttp://assets1.ignimgs.com/2014/03/20/img5878jpg-0a55f2.jpg
*ttp://www.roadtovr.com/wp-content/uploads/2014/03/sony-ps4-vr-headset-project-morpheus-hands-on-gdc-2014.jpg
*ttp://images.eurogamer.net/2013/articles//a/1/6/7/9/6/0/8/breakout2.jpeg.jpg/EG11/resize/600x-1/quality/80/format/jpg
Diese Box enthält mehrere Prozessoren:
– ein Digital Sound Processor, der den 3D Sound generiert
– eine Frame Rate Conversion Unit, die 60 Frames in 120 Frames umwandelt
– ein Chip, der sich um die Linsenkrümmung kümmert
(Stand März 2014, kann natürlich noch alles geändert werden)
Quelle:
*ttp://www.dualshockers.com/2014/03/21/sonys-morpheus-vr-headset-for-ps4-has-three-different-processors-could-still-get-an-oled-screen/
@ spider: Das optional kannst in Verbindung mit PM streichen 😉
Oh je….da wirds Sammelklagen in den USA rasseln, für Erwürgte Katzen, Hundebisse die aufgrund des blindtorkelns enstanden sind, Zerstörte Wohnungseinrichtungen usw.
hier eine info :
Der Anschluss erfolgt per USB und HDMI, sodass theoretisch auch ein PC-Anschluss denkbar wäre. Das VR-Headset arbeitet mit den Dual Shock- und Move-Controllern der PS4 zusammen, nutzt aber auch die (optionale) PS4-Kamera um Bewegungen des Benutzers zu erfassen. Dazu kommen Daten aus im VR-Headset integrierten Bewegungs- und Beschleunigungssensoren.
Ich sehe schon die ersten Videos wo welche wild herumtorkeln und mit dem Kabel die Ps4 mitsamt Surroundanlage und Blumenvase herunterfegen! 🙂
Und für was ist der zweite Anschluss beim controller?
Die Überlegung auf wireless zu setzen halte ich für durchaus sinnvoll. Lieber noch ein wenig voraus schauen liebe Entwickler.
Ich frage mich ernsthaft wozu ihr einen angeschlossenen TV braucht wenn ihr PM auf dem Kopf habt. Offenbar haben einige noch nicht verstanden das es sich hier nicht um Audiokopfhörer handelt. 😀
Gott sei dank setzt man auf Kabel. Das bedeutet keine nervigen Störsignale und keinen mikrigen Akku der nach 5 Stunden schon wieder leer ist.
@spider2000:
Man braucht für Project Morpheus meines Wissens die Kamera (wegen Head-tracking). Das ist eher unwahrscheinlich.
Und diese Splitter sind 2.0 fähig? HDMI 1.4 reicht da nicht mehr aus.
Ich dachte eigentlich, dass das was ich mit der Brille sehe, auf dem TV dargestellt wird.
Dann noch das Thema Sound.
Aktuell schick ich Bild und Ton per HDMI zum AVR.
Wenn an der PS4 aber die VR Brille den HDMI belegt muss ich den Ton per Toslink schicken. Das sind erhebliche Einbußen bei der Tonqualität.
Sony hätte einfach mal 2x HDMI Out einbauen sollen…die Konkurrenz machts vor!
Aktuellst gibt es nicht.
ich denke mal, es wird da angeschlossen, wo auch die ps4 kamera angeschlossen wird, dieser anschluss ist ja seperat.
N aktiver Hdmi Splitter ist die einfachste Lösung. Ligawo ® HDMI Splitter 1×2 3D HighSpeed 1080p zum Beispiel.
So siehts aus, Gehrin einschalten ung dann geht das.
Wo ist denn das Problem, Morpheus zusätzlich an den HDMI Port zu stöpseln?? Dann liegt da halt ein Adapter bei, der dazwischen gesteckt wird und fertig.
Ihr wundert euch jetzt wirklich darüber, dass das Teil ein Kabel hat?
Wie sollen die ganzen Bilddaten denn sonst übertragen werden?
WLAN? Bluetooth? per Luftkuss?
Ich frag mich viel mehr wo es angeschlossen wird?
USB fällt flach. Durchsatzrate zu gering.
Für FullHD und 120Hz kommt nur HDMI 2.0 in Frage.
Da hängt aber der TV dran…
Am einfachsten wäre es, die VR-Brille an den Ps4 Controller anzuschließen und dann iwie ein weiteren Anschluss für das Headset an der VR-Brille. oder so ähnlich xD
Find ich gut.
Meine Headsets hab ich auch lieber mit Kabel.
Find ich einfach besser.
Kabel? loooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Solange es 1080p und 120 Hz sind ist ein Kabel mir egal.
und wenn dann die spiele noch passen und es bezahlbar ist, ist das Ding gekauft.
Und wo soll man die anschließen?
Der eine HDMI Out is ja belegt….