Am gestrigen Abend ließ Google die sprichwörtliche Katze aus dem Sack und enthüllte mit Stadia eine eigene und überaus ambitionierte Streaming-Plattform.
Für all diejenigen unter euch, die die gestrige Enthüllung verpasst haben sollten, haben wir unter dem folgenden Direkt-Link alle wichtige Details zu Googles Stadia zusammengefasst. Zu den ersten Third-Party-Titeln, die für Stadia bestätigt wurden, gehörte Ubisofts Action-Rollenspiel „Assassin’s Creed Odyssey“, das auch gleich in der Stadia-Version präsentiert wurde.
Konsolen haben laut Ubisoft eine Zukunft
Auch wenn Ubisoft zu den ersten Third-Party-Publishern gehört, die Stadia tatkräftig unterstützen, geht das Unternehmen laut eigenen Angaben nicht davon aus, dass Streaming-Technologien wie Stadia die klassischen Heimkonsolen ersetzen werden. Stattdessen sieht der Publisher in den entsprechenden Plattformen lediglich eine Ergänzung zu den Konsolen.
Als Knackpunkt könnte sich laut Ubisoft-CEO Yves Guillmot die Breitbandanbindung in gewissen Regionen entwickeln, da Streaming-Portale wie Stadia eine bestimmte Bandbreite voraussetzen. Diese sind laut Ubisoft schlichtweg nicht überall gegeben. Große Hoffnungen setzt Ubisoft laut Guillemot in Technologien wie 5G.
„Meiner Meinung nach muss 5G schnell kommen. Wir sehen jedoch, dass es viele Möglichkeiten geben wird, es zu nutzen. Wenn die Städte also wirklich 5G einsetzen, müssen die ältesten Städte recht schnell reagieren, wenn sie ihre Bewohner halten möchten. Ich gehe davon aus, dass die Verbreitung von 5G davon gepusht wird“, so Guillemot.
Quelle: GameSpot
Ich hatte noch einen Kommentar zu 5G Technologie vorhin geschrieben (mit Quellen + Links) und gesendet. Dieser ist bisher nicht erschienen. Warum auch immer?
Falls dieser nicht erscheinen wird, werde ich diesen Kommentar fragmentiert noch einmal senden.
Zum Thema Cloud-Gaming hier noch einmal ein älterer Kommentar von mir:
Jeder Gamer sollte sich bewusst sein oder werden, welche Auswirkungen ein rein digitaler Download Vertrieb auf einem geschlossenen System oder die höchste Instanz der Nachteile = zwanghaftes Cloud-Gaming hätte und wer die Vorteile dann besäße.
Es ist zu erkennen, warum eine bestimmte Basis in der Gamesindustrie, diese eigennützlichen Wunsch-Ziele, als PR-Selbstprophezeiungen in der Dauerschleife mit Beharrlichkeit erreichen möchte.
Die Liste der Vorteile für Anbieter ist sehr lang, aber die Liste der Nachteile von Gamern ist mind. genau so lang. Das wird natürlich nicht in den medialen PR-Fokus gerückt (sondern, wie immer untern Teppich gekehrt) und u.a. deshalb, wie hier aktuell bei der News, auch nicht öffentlich in das Bewusstsein der breiten Gamer-Masse transportiert.
Da sich sehr viele, zumindest aktuell noch, den daraus entstehenden Nachteilen bewusst sind, bleibt die Entscheidung, wie immer zuletzt bei den Gamern/Verbrauchern/Nutzern und das wissen die Befürworter von Cloud-Computing/Cloud-Gaming und deren finanziellen Herren. Also wird das nicht die letzte PR/Marketing-News zu diesen Thema gewesen sein.
Erweiterbare Liste an Suchbegriffen/Schlagwörter und negativen Auswirkungen zu den Themengebieten:
– DRM / Digital Rights Management
– Vertriebsformen
– Digitale Vertriebsplattformen
– Zwangsmaßnahmen
– einmaliger oder permanenter Onlinezwang / Onlinegebunden
– Account-Zwang / Accountpflicht / Account-Gebunden
– Kundenbindung / Kundenzwangsbindung
– Abhängigkeit
– Serverabhängigkeit
– Direktmarketing / PR-Manipulation
– Gebrauchtspiel-Sperre / Gebrauchtmarkt-Sperre
– Wiederverkaufs-Sperre
– Verleih-Sperre
– Regional-Code-Sperre
– Zensur
(!) Hinzu (!) kommt als aufbauender technologischer Zwangs-Maßnahmen-Schritt:
– Cloud / Cloud-Gaming / Cloud-Computing
– permanenter Onlinezwang
– Konzern-Abhängigkeit (Spiele-Service)
– Konzern-Abhängigkeit (Internetanbieter)
– Internet- und Onlineverbindungsabhängigkeit
– Datenkomprimierung
– Qualitätsverlust
– Datenvolumen
– Latenz
– Überwachung in Echtzeit
– Spyware
– Datenerhebung
– Datenanalyse
– Datenverarbeitung
– Datenweitergabe
– Games as a Service
– Gewinnmaximierung
– Uneingeschränkte Kontrolle über das Produkt (Konzerne)
– Vom kaufbaren Produkt, hin zur Zwangsdienstleistung
– Aushebelung der Verbraucher- / Konsumentenrechte
– Kontrolle über die Rechte und Möglichkeiten der Endverbraucher / Gamer / Menschen = Das Gegenteil von Schutz, Sicherheit und Freiheit.
Hat der gute Herr Guillemont nicht noch vor ein paar Wochen etwas ganz anderes gesagt? Ich erinnere mich da an die Aussage, es sei die Zukunft.
Ein kleiner Auszug aus nem Artikel bezüglich 5g.
Mehr als 180 Wissenschaftler und Ärzte aus 36 Ländern warnten deshalb schon vor der Auktion (der Frequenzen) in einem offenen Brief an die EU eindringlich vor möglichen Gesundheitsgefahren, die von einer engeren Dichte des Netzes und zugleich zumindest temporär höheren Strahlenbelastung ausgehen kann. In ihrem Aufruf fordern sie ein Moratorium des Ausbaus der fünften Mobilfunkgeneration, bis die potentiellen Risiken durch unabhängige Wissenschaftler vollständig erforscht sind.
Der neue 5G-Standard nutze mittelfristig auch höhere Frequenzen von bis zu 26 Gigahertz. „Hier haben wir noch wenige Erkenntnisse und werden mittelfristig weitere Forschung betreiben.“ Ebenfalls ungeklärt sei, was geschieht, wenn etwa unterschiedliche Betreiber am gleichen Ort Sendeleistung aufbauen..
Man fragt sich: Warum immer wieder Technologien eingesetzt werden, von denen man gar nicht weiß wie sich diese langfristig auf die Gesundheit der Menschen auswirken.
Wielange willst du denn mit deinen 500 mb 5G zum gleichen Preis wie 20GB 4G zocken?
Oder glaubst du dass du in Deutschland mit 5G zum gleichen Preis wie 4G nach Hause gehst?
Träum weiter
Das kommt genauso wie 4g kam und alles davor, warum sollte man das nicht bezahlen können, zumindest recht bald nach Einführung? Das ist eher grober Schwachsinn, nix für ungut:)
5g haben ist eine Sache, und 5g bezahlen eine andere. Oder will mir google erzählen das 5g für alle gratis kommt. So ein unendlicher Schwachsinn!