Hyperrealismus, KI & Metaverse: Krafton stellt beeindruckende Techdemo eines virtuellen Menschen vor

Der koreanische Technikgigant Krafton hat eine neue beeindruckende Technologie zur hyperrealistischen Darstellung des virtuellen Menschen vorgestellt, die unter anderem die hauseigenen Vorstöße ins Metaverse untermauern.

Hyperrealismus, KI & Metaverse: Krafton stellt beeindruckende Techdemo eines virtuellen Menschen vor
Der Hyperrealismus strebt das perfekte Abbild der Realität an.

Nachdem Sony Interactive Entertainment und Microsoft Ende 2020 die neueste Konsolengeneration auf den Markt brachten und Nvidia, AMD und Co. in aller Regelmäßigkeit die neuesten Iterationen an Grafikkarten vorstellen, träumen viele Spieler von dem nächsten Grafiksprung, der die Abenteuer noch realistischer macht.

Die nächste Evolution des virtuellen Menschen

Nun haben die Verantwortlichen von Krafton, dem Mutterunternehmen hinter dem Battle Royale-Shooter „PlayerUnknown’s Battlegrounds“, eine beeindruckende Techdemo zum Hyperrealismus vorgestellt. Dadurch sollen wir einen Blick auf die Zukunft des virtuellen Menschen erhalten, indem die 3D-basierte Hyper-Realismus-Technologie der Unreal Engine mit künstlicher Intelligenz kombiniert wird. Damit möchte man das digitale Produkt kaum noch von der Realität unterschieden wissen.

Doch was bekamen wir im Detail zu sehen? Ein hyperrealistischer „virtueller Mensch“ soll ausdrucksstarke sowie nuancierte Emotionen zeigen können, wie man sie sonst in Videospielen meistens nicht zu Gesicht bekommt. CH Kim, der Geschäftsführer von Krafton, möchte die Technologie in zahlreichen Projekten einsetzen, da auch lebendige Bewegungen auf Basis von Motion-Capture möglich sind. Darüber hinaus werden mit der Rigging-Technik auch Pupillenbewegungen eingefangen.

Man könnte die Technologie für Spielcharaktere, eSports und virtuelle Influencer/Entertainer einsetzen, wenn man dies auch mit den weiteren Forschungsgebieten (künstliche Intelligenz, Text-to-Speech, Speech-to-Text, Voice-to-Face) verbindet. Dadurch soll der virtuelle Mensch auch zu interaktiver Kommunikation fähig sein.

Creative Director Josh Seokjin Shin sagte im Weiteren: „KRAFTONs virtuelle Menschen-Demo zeigt, welche Art von High-End-Inhalten mit der Hyper-Realismus-Technologie umgesetzt werden kann. Diese Demo zeigt die ersten Schritte, um eine unglaubliche und interaktive virtuelle Welt (Metaverse) zu erschaffen. In der Zwischenzeit werden wir weiter fortgeschrittene Versionen virtueller Menschen und Inhalte einführen, weil wir an die unendliche Nutzbarkeit solcher Technologien glauben.“

Weitere Meldungen zum Metaverse:

Das Metaverse landete in den letzten Jahren immer stärker im Mittelpunkt des Interesses von Spiele- und vor allem Social-Media-Unternehmen. Unter anderem hatte sich Facebook bereits in Meta umbenannt, um den Fokus auf das neue Geschäftsmodell zu unterstreichen. Dafür möchte man eine virtuelle Welt erschaffen, in der man sich einen perfekten Avatar erstellen und die eigenen Träume verwirklichen kann. Dies würde auch einmal mehr in Kombination mit dem recht unbeliebten Thema der NFTs einhergehen. Was einst nur in Science Fiction-Literatur und -Filmen möglich schien, ist einmal mehr der nächste Vorstoß der Techunternehmen.

Möglicherweise wird Krafton mit der neuen Technologie den hauseigenen Umsatz noch weiter steigern können, nachdem man 2021 mit 1,57 Milliarden US-Dollar bereits einen neuen Bestwert erzielen konnte. Die Zeit wird letztendlich zeigen, wohin der Weg des virtuellen Menschen und des Metaverse führen wird.

Startseite Im Forum diskutieren 13 Kommentare

Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Beliebt bei Lesern

Helldivers 2 nur der Anfang?: Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S
Helldivers 2 nur der Anfang? Insider spricht über weitere PlayStation-Spiele für Xbox Series X/S

Mit "Helldivers 2" wurde im Juli einer der erfolgreichsten Titel der PlayStation Studios auch für die Xbox Series X/S angekündigt. Doch wie geht es danach weiter? Ein bekannter Insider zeichnet ein mögliches Szenario.

Gothic Classic: Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme
Gothic Classic Trilogie erscheint als Komplettpaket für PS5, PS4 und weitere Systeme

Die drei klassischen “Gothic”-Rollenspiele werden noch einmal neu aufgelegt. THQ Nordic bringt “Gothic Classic”, “Gothic 2 Complete Classic” und “Gothic 3 Classic” auf PS5 und weitere Systeme. 

GTA 6: 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich
GTA 6 60 FPS auf der PS5 Pro? Tech-Experten von Digital Foundry äußern sich

Nachdem Gerüchte aufkamen, dass „GTA 6“ auf der PS5 Pro mit 60 Bildern pro Sekunde dargestellt werden könnte, äußerten sich jetzt auch die Technikexperten von Digital Foundry zu diesem Thema - zeigten sich jedoch skeptisch.

Gothic Remake: Launch verschoben – PS5-Demo zum Download bereit
Gothic Remake Launch verschoben - PS5-Demo zum Download bereit

Das Remake des Rollenspielklassikers “Gothic” hat ein neues Veröffentlichungsfenster: Anfang 2026 soll der Titel für PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. THQ Nordic und Alkimia Interactive stellen zuvor eine spielbare Demo für Konsolen zur Verfügung.

Darksiders 4: Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC
Darksiders 4 Die Reiter der Apokalypse stürmen endlich wieder auf Konsolen und PC

Nach Jahren des Wartens und Hoffens ist es endlich offiziell: "Darksiders 4" befindet sich in Entwicklung! THQ Nordic hat die von vielen Fans sehnlichst erwartete Fortsetzung mit einem kurzen Teaser angekündigt. Wir fassen die ersten Details für euch zusammen.

Sea of Stars: Sieben Mal erfolgreicher als gedacht – vor allem dank dieser Plattform
Sea of Stars Sieben Mal erfolgreicher als gedacht – vor allem dank dieser Plattform

Im Interview mit Game Informer sprach Thierry Boulanger von den Sabotage Studios ausführlich über das Indie-Rollenspiel "Sea of Thieves". Dabei ging der Game Director nicht nur auf den Erfolg des RPGs ein. Gleichzeitig enthüllte er, welche Plattformen für diesen maßgeblich verantwortlich waren.

Unaufhaltsamer Fortschritt. Ist schon verrückt.
Bin schon gespannt, wie die Pornoindustrie diese Technologie für sich nutzen wird.

@ResidentDiebels wenn es dich nicht interessiert oder juckt warum kommentierst du dann .

Nur weil es eine neue Technik gibt, wird diese nicht flächendeckend in allen Spielen Anwendung finden, Hyperrealismus bietet sich halt für Metaverse/Musikvideos/Werbung an, da die Zielgruppe dort sich genau diesen wünscht.

Es wird auch in 100+ Jahren noch die guten alten PixelArt-Games ohne jegliche Story, aber mit super Gameplay geben.

@Brok

Stimme dir zu. Bei sowas habe ich Angst um mein Hobby. Die Videospielwelt sollte ein Zufluchtsort vor der Realität sein, wo Spieler in fremde Welten eintauchen und den Alltag vergessen können. Mich kotzt schon an, dass dies durch die Besetzung von Schauspielern immer mehr kaputt gemacht wird und jetzt kommt der Mist in naher Zukunft. Ich kann so ein Mist nicht für gut heißen.

Ready Player One kommt jetzt also. Bin gespannt…

Und welche Spielergruppe braucht sowas? Möchte man dann möglichst realitätsnah andere umbringen oder wie?

Ich kann ja viel Sehnsucht nach technischen Möglichkeiten noch nachvollziehen, aber wenn Spiele aussehen wie die Realität sind es auch keine Spiele mehr

Bzgl Hardware, die Frage stellt sich in einigen Jahren nicht mehr. Du brauchst dann keine Konsole etc. mehr. Cloud macht’s möglich 🙂 zudem wird dieses metaverse wohl nicht mehr aufhaltbar sein.

Ja schön zu sehen aber dauert natürlich noch, wenn man sieht welche Abstriche noch gemacht werden müssen bei großen ow Spielen.
Entweder optisch Top ohne realistische Physik, oder das andere.
Beides zusammen schafft eh nur Rockstar, und da wissen wir wie lange die an einem Spiel arbeiten ( + die Anzahl der Arbeiter ) .

Ja schön. Komm in 20 Jahren wieder wenn Games so aussehen können.

Das bekommen wir eh nicht mehr mit.. Schnappen wir uns lieber n Gameboy, paar Spiele, Batterien und begeben uns in unsere Luftschutzbunker .

Die Fragen bei solchen Tech Demos sind immer, wie viele Leute haben an der Demo gearbeitet und für wie lange? Was für eine Hardware wird dafür benötigt? Sollten z. B. mehrere hundert Entwickler für mehrere Monate dran gearbeitet haben, dann kann man davon ausgehen, dass normale Spiele so nicht aussehen werden.

@ResidentDiebels

Wenn es dich nicht tangiert, wieso kommentierst du den Beitrag dann?

juckt mich nicht. Dieser ganze Meta schwachsinn nervt! Facebook nennt sich um in Meta und alle leute drehen sofort durch und hypen alles was mit metaverse zu tun hat wie die irren.

Daran sieht man mal wieder, dass die masse der menschen sehr einfach zu manipulieren ist. Hauptsache alles mitmachen was der Silicon Valley Diktator ihnen auftischt und die gleichen leute wollen dann andere über Demokratie und Freiheit belehren.