Artikel zu USK
Im Februar findet der alljährliche „Safer Internet Day“ statt. Anlässlich dessen lädt die USK zu einem digitalen Elternabend, der sich dem Thema Extremismus widmet und wie Videospiele bei der Aufklärung behilflich sein können. Interessierte Personen können sich ab sofort für die Veranstaltung anmelden.
In-Game-Käufe, Chats und Lootboxen haben künftig einen Einfluss auf die USK-Bewertung und finden sich auch in den Hinweisen auf Spieleverpackungen sowie an anderen relevanten Stellen wieder.
Die Verantwortlichen der USK haben die Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei Spielen, in denen Symbole verfassungswidriger Organisationen auftauchen, erweitert. In einer aktuellen Meldung werden einige Details dazu verraten.
Lothar Hay, Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, ist von der neusten Entwicklung, dass Videospiele in Deutschland mit Filmen auf eine Stufe gestellt werden und damit die Darstellung von Nazi-Symbolen erlaubt werde, nicht einverstanden, wie er in einem aktuellen Statement ausführt.
Wie die USK vor wenigen Tagen bekannt gab, darf ab sofort auch bei Videospielen von der sogenannten Sozialadäquanzklausel Gebrauch gemacht werden. Durch diese ist es möglich, Videospiele, in denen Hakenkreuze dargestellt werden, auch in Deutschland zu veröffentlichen. Mit "Through the Darkest of Times" wurde nun das erste Spiel dieser Art mit dem USK12-Siegel freigegeben.
Nachdem gestern bereits bekannt gegeben wurde, dass die USK nun auch Spiele prüfen und freigeben darf, in denen Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen gezeigt werden, meldeten sich verschiedene Branchenvertreter zu dem Thema zu Wort.
Die deutschen Behörden haben entschieden, dass Games als Kulturmedium mit anderen Mediengattungen gleichgestellt werden, was auch bedeutet, dass Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ab sofort von der USK geprüft und zugelassen werden können.
Die USK hat die Jahresstatistik 2017 veröffentlicht, die unter anderem bestätigt, dass der Anteil der 18er-Titel zurückgegangen ist. Der Anteil der digitalen Veröffentlichungen die mit dem sogenannten IARC-System eingestuft werden, hat hingegen deutlich zugenommen.
Der Publisher PQube hat nun bekanntgegeben, dass die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle dem kommenden PlayStation Vita-Titel "Valkyrie Drive: Bhikkhuni" die Freigabe verweigert hat.
Beim Tag der offenen Tür am kommenden Freitag den 8. November können sich interessierte Personen in den Räumlichkeiten der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) umsehen und mit dem Team der USK austauschen.
Wie schon in mehreren Fachzeitschriften (Medien Inside / PSM3) berichtet wurde, scheint es zumindest so, dass die Spiele- und Filmbranche auf die Kritik an den kürzlich überarbeiteten Alterskennzeichnungen reagiert.